Helmholtz-Zentrum Berlin
Wir entdecken neue Materialien und entwickeln Technologien für eine klimaneutrale Energieversorgung der Zukunft. Unsere Röntgenquelle BESSY II zieht viele internationale Forschende an.
Wir entdecken neue Materialien und entwickeln Technologien für eine klimaneutrale Energieversorgung der Zukunft. Unsere Röntgenquelle BESSY II zieht viele internationale Forschende an.
Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB Berlin) ist am 15.06.2023 Ziel eines Cyberangriffs geworden. Die IT-Systeme werden derzeit nach und nach wieder in Betrieb genommen. Dennoch sind wir weiterhin nur eingeschränkt erreichbar. Der Nutzerbetrieb an BESSY II bleibt bis Ende 2023 ausgesetzt. Die Anmeldung zur Protonentherapie von Augentumoren, die wir gemeinsam mit der Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin durchführen, ist hingegen uneingeschränkt möglich.
Unsere Forschung führen wir fort: Wir publizieren neue Forschungsergebnisse, organisieren Konferenzen und suchen talentierte neue Mitarbeitende. Nachdem unsere Webseite längere Zeit offline war, finden Sie hier wieder wichtige Infos – wenn auch nicht im vollen Umfang.
Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB Berlin) feiert das 25-jährige Bestehen von BESSY II zusammen mit der internationalen Forschungsgemeinschaft.
Mit Gefriergussverfahren lassen sich hochporöse und hierarchisch strukturierte Materialien herstellen, die eine große Oberfläche aufweisen. Sie eignen sich für unterschiedlichste Anwendungen, als Elektroden für Batterien, Katalysatormaterialien oder in der Biomedizin.
Quantencomputer werden mit zunehmender Größe und Komplexität undurchschaubar. Mit Methoden der mathematischen Physik ist es nun einem Team gelungen, aus zufälligen, Datensequenzen konkrete Zahlen abzuleiten, die als Maßstab für die Leistungsfähigkeit eines Quantencomputersystems dienen können.
Magnetische Skyrmionen sind winzige Wirbel aus magnetischen Spin-Texturen. Im Prinzip könnten Materialien mit Skyrmionen als spintronische Bauelemente verwendet werden, zum Beispiel als sehr schnelle und energieeffiziente Datenspeicher.
In einem Sonderheft zur Liquid-Jet-Methode berichtet ein Team über Reaktionen von Wassermolekülen an den Oberflächen von Metalloxid-Teilchen. Die Ergebnisse sind für die Entwicklung von effizienten Photoelektroden für die Produktion von grünem Wasserstoff relevant.
Die Röntgenmikroskopie (Kryo-SXT) ermöglicht hochaufgelöste Einblicke in das Innere von Zellen und Zellorganellen – und das in drei Dimensionen. Bisher wurden die 3D-Datensätze zeitaufwändig manuell analysiert.
Metalloxide eignen sich theoretisch ideal als Photoelektroden für die direkte Erzeugung von Wasserstoff mit Sonnenlicht. Nun gelang es einem Team am Helmholtz-Zentrum Berlin erstmals, die Transporteigenschaften der Ladungsträger in unterschiedlichen Metalloxiden über einen Zeitbereich von neun Größenordnungen zu ermitteln.
Die weltbesten Tandemsolarzellen aus einer Silizium-Unterzelle und einer Perowskit-Topzelle können heute ca. ein Drittel der einfallenden Sonnenstrahlung in elektrische Energie umwandeln. Das sind Rekordwerte, insbesondere für eine potentiell sehr preisgünstige Technologie.
Science HZB Blog – Auf dem Science Blog bloggen wir in englischer Sprache. Hier ist Platz für Erfahrungsberichte und Interviews von Forschenden aus der ganzen Welt.
HZB Blog Campus – Interessieren Sie sich für Geschichten aus dem HZB und Menschen, die hinter den Kulissen arbeiten? Wir stellen interessante Personen vor und bloggen über ganz verschiedene Themen, die an einem großen Forschungszentrum vorkommen und das Arbeiten sehr liebenswert machen.
Bewerben bis 12.10.2023
Bewerben bis 30.09.2023
Bewerben bis 08.10.2023
Bewerben bis 08.10.2023