Vortragsreihe zu BIPV auf der Inolope Expo 2025
Das Helmholtz-Zentrum Berlin und BAIP - Beratungsstelle für Bauwerkintegrierte Photovoltaik sind Partner der Inolope Expo 2025 – der Business-Plattform für innovative Gebäudehüllen.
An unserem Stand 7.F02 laden wir zu Gesprächen und Informationen zu BIPV ein. An zwei Tagen präsentieren wir praxisorientierte Vorträge zum Thema bauwerkintegrierte Photovoltaik und Insights zu unserem Real-labor Testinghalle. Hier erfahren Sie, wie Sie mit solarer Architektur auf innovative, ästhetische und nachhaltige Weise gestalten.
------------------------------------------------------------
TAG 1 Mittwoch, 12.02.2025, 14:00 – 16:00 Uhr
| Vortragsreihe BIPV | Halle 7 Inolope Fachforum
14:00 – 15:15 Uhr
PV als Bauprodukte in der Gebäudehülle
- Planungsablauf, Baurecht, Brandschutz -
Thorsten Kühn Architekt Energieexperte Bau
15:15 - 16:00 Uhr
Simulation von BIPV-Anlagen
- Solare Optimierung der Gebäudehülle -
Niklas Albinius, M.Sc. Regenerative Energien
------------------------------------------------------------
TAG 2: Donnerstag, 13.02.2025, 10:00 – 12:00 Uhr
| Vortragsreihe zu BIPV | Halle 7 Inolope Fachforum
10:00 - 10:40 Uhr
Einführung – PV integriert in die Gebäudehülle
Dr. Björn Rau, Leitung BAIP-Beratungsstelle für BIPV
10:40 - 11:20 Uhr
BIPV Real-Labor – Planung und Ausführung
Thorsten Kühn, Architekt Energieexperte Bau
11:20 - 12:00 Uhr
BIPV Real-Labor – Ergebnisse der Forschung
Niklas Albinius, M.Sc. Regenerative Energien
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=29166;sprache=de
- Link kopieren
-
Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert
Perowskit-Solarzellen sind kostengünstig in der Herstellung und liefern viel Leistung pro Fläche. Allerdings sind sie bisher noch nicht stabil genug für den Langzeit-Einsatz. Nun hat ein internationales Team unter der Leitung von Prof. Dr. Antonio Abate durch eine neuartige Beschichtung der Grenzfläche zwischen Perowskitschicht und dem Top-Kontakt die Stabilität drastisch erhöht. Dabei stieg der Wirkungsgrad auf knapp 27 Prozent, was dem aktuellen state-of-the-art entspricht. Dieser hohe Wirkungsgrad nahm auch nach 1.200 Stunden im Dauerbetrieb nicht ab. An der Studie waren Forschungsteams aus China, Italien, der Schweiz und Deutschland beteiligt. Sie wurde in Nature Photonics veröffentlicht.
-
Erfolgreicher Masterabschluss zu IR-Thermografie an Solarfassaden
Wir freuen uns sehr und gratulieren unserer studentischen Mitarbeiterin Luca Raschke zum erfolgreich abgeschlossenen Masterstudium der Regenerativen Energien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin – und das mit Auszeichnung!
-
TT-Preis 2025: Perowskit-Solarzellen aus Deutschland
Photovoltaik ist die führende Technologie bei der Umstellung auf saubere Energie. Doch die traditionelle Solartechnologie auf Siliziumbasis hat ihre Effizienzgrenze erreicht. Daher hat ein HZB-Team eine auf Perowskit basierende Mehrfachzellenarchitektur entwickelt. Dafür erhielten Kevin J. Prince und Siddhartha Garud am 13. Oktober 2025 den mit 5.000 Euro dotierten Technologie-Transferpreis des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB).