Samira Aden ist Mitglied der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics ESG Arbeitsgruppe.

© baip

Samira Jama Aden, Architektin in der Beratungstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP), ist der Arbeitsgruppe “Environmental, Social and Governance (ESG)” der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics beigetreten.

Im Bereich der ETIP PV beschäftigt sich die Arbeitsgruppe ESG mit den Themen der ökologischen, sozialen und ethischen Verantwortung. Es geht darum, verlässliche Informationen, klare Richtlinien und Verantwortlichkeit zu formulieren, um einen nachhaltigen, gerechten und transparenten Photovoltaiksektor zu gewährleisten, der Lebenszyklusanalysen, ökologische Verantwortung und soziale Gerechtigkeit umfasst.

Samira Aden betont „Technologie ist stets in einem größeren Kontext eingebettet. Erneuerbare Energien, wie die Photovoltaik, sind untrennbar mit unserer globalen Gesellschaft verbunden und stellen multidisziplinäre Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel und einer sich kontinuierlich wandelnden Gesellschaft dar. Besonders entscheidend ist das Bewusstsein, dass Photovoltaiktechnologien, -materialien, -industrien und dessen politische Gestaltung ein hohes Maß an sozialer und ethischer Verantwortung erfordern. Dies wird deutlich, wenn wir Machtdynamiken und deren Auswirkungen auf Energiesysteme im globalen Norden und Süden betrachten. Um Paradoxien zwischen Diskurs, Handlung und Verantwortung zu vermeiden, bedarf es verlässlicher Informationen, Handlungsrichtlinien und Verantwortlichkeiten innerhalb des europäischen Photovoltaiksektors. Die Energiewende im Bereich der erneuerbaren Energien ist vielschichtig und erfordert ein umfassendes Engagement für transnationale Verantwortung, soziale Gerechtigkeit und Praxis“.

Wir sind überzeugt, dass ihre Expertise als Architektin und Expertin in der Designforschung und innovativen Materialien einen wichtigen Beitrag zu diesem Thema  auf europäischer Ebene ist.




baip

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Nachricht
    08.10.2025
    Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Sasol Research & Technology und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erweitern ihre Partnerschaft auf den Bereich der Digitalisierung. Dabei bauen sie auf gemeinsamen Anstrengungen im Rahmen des CARE-O-SENE-Projekts und einer Anfang 2025 ins Leben gerufenen Industrial Fellowship auf. Die neue Initiative ist ein Schritt vorwärts bei der Nutzung digitaler Technologien, um Innovation bei Katalysatoren zu beschleunigen und die  wissenschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen.
  • Verleihung des Technologietransfer-Preises 2025
    Nachricht
    07.10.2025
    Verleihung des Technologietransfer-Preises 2025
    Die Verleihung des Technologietransfer-Preises wird am 13. Oktober um 14 Uhr im Hörsaal des BESSY-II-Gebäudes in Adlershof stattfinden.
  • Neue Methode wirft Licht auf Nanomaterialien: Wie MXene wirklich funktionieren
    Science Highlight
    01.10.2025
    Neue Methode wirft Licht auf Nanomaterialien: Wie MXene wirklich funktionieren
    Forschende haben erstmals die tatsächlichen Eigenschaften einzelner MXene-Flocken gemessen – einem spannenden neuen Nanomaterial mit Potenzial für bessere Batterien, flexible Elektronik und Geräte für saubere Energie. Mithilfe einer neuartigen lichtbasierten Technik – der spektroskopischen Mikroellipsometrie – haben sie herausgefunden, wie sich MXene auf der Ebene einzelner Flocken verhalten und dabei Veränderungen in der Leitfähigkeit und der optischen Reaktion aufgedeckt, die zuvor bei der Untersuchung gestapelter Schichten verborgen geblieben waren. Dieser Durchbruch liefert grundlegendes Wissen und Werkzeuge für die Entwicklung intelligenterer und effizienterer Technologien auf Basis von MXenen.