ENERGIZE
ENERGIZE
Station data | |
---|---|
Temperature range | 160 K - 1100 K |
Pressure range | 1E-10 mbar working pressure in analysis chamber |
Weitere Details | ENERGIZE |
Beamline data | |
Segment | L16 |
Location (Pillar) | 1.1 |
Source | -- |
Monochromator | -- |
Energy range | 20 eV to 1.5 keV |
Energy resolution | -- |
Flux | -- |
Polarisation | horizontal |
Divergence horizontal | -- mrad |
Divergence vertical | -- mrad |
Focus size (hor. x vert.) | -- |
User endstation | not possible |
Distance Focus/last valve | -- mm |
Height Focus/floor level | -- mm |
Beam availability | -- |
Phone | -- |
ENERGIZE ist eine Zusammenarbeit des Helmholtz-Zentrum Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Integrative Research Insititute for the Sciences Adlershof (IRIS). Das Ziel dieses Projekts ist der Aufbau und der Betrieb einer Beamline mit passender Endstation, die speziell für Materialforschung im Bereich Energieerzeugung und -speicherung geeignet ist. Die Beamline ist für Energien im Bereich zwischen 20 und 1500 eV optimiert, welcher ideal geeignet ist für Ultraviolet-, Röntgenphotoelektronspektroskopie sowie Röntgenabsorption. Zusätzlich wird ein Filtersystem installiert um den Strahlungsfluss zu reduzieren, was Messungen an strahlungssensitiven Proben ermöglicht (<5 pA/cm² Probenstrom).
ENERGIZE wird sich der Forschung an hybriden Materialien und energieeffizienten Technologien widmen. Die Beamline ist zur Zeit im Aufbau.