Zur Startseite – Logo Helmholtz-Zentrum Berlin
  • Forschung
    • ÜBERSICHT FORSCHUNG
    • Unsere Forschung im Überblick
      • Forschung mit Photonen
        • Proteinkristallographie an BESSY II
        • Corona Forschung
      • Photovoltaik
      • Solare Brennstoffe / Katalyse
      • Elektrochemische Energiespeicherung
      • Quanten- und Funktionale Materialien
      • Beschleunigerforschung
    • Infrastrukturen
      • BESSY II Elektronenspeicherring
        • Forschungshighlights
        • Wie funktioniert BESSY II?
        • Zahlen und Fakten
      • Der Weg zu BESSY III
        • Interview "BESSY III nimmt jetzt Fahrt auf!"
      • Corelabs
        • Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin
        • X-ray CoreLab
        • Correlative Microscopy and Spectroscopy
        • Hybrid Silicon Perovskite Research, Integration & Novel Technologies
        • Kompetenzzentrum Photovoltaik Berlin
        • Quantum Materials
      • Zyklotron
      • Bestrahlungen für Strahlenhärtetests
        • Protonenbestrahlung
        • Gammabestrahlung
      • Strahlenschutz
        • Strahlenschutz Wannsee
        • Strahlenschutz Adlershof
      • Zukunftsprojekte
        • Beschleunigerprojekt bERLinPro
        • VSR Demo Konzept
        • Aufbau von Helmholtz-Infrastrukturen (HEMF)
        • Weiterentwicklung von BESSY II Beamlines
    • Institute, Abteilungen
      • Solare Energie
        • PVcomB
        • Silizium Photovoltaik
        • Interface Design (en)
        • Solarenergieoptik
        • Struktur und Dynamik von Energiematerialien
        • Spins in der Energieumwandlung und Quanteninformatik
        • Active Materials and Interfaces for Stable Perovskite Solar Cells (en)
        • Perowskite Tandem Solar Cells
        • Hybrid Materials Formation an Scaling (en)
        • Generative Manufacturing Processes (en)
        • Hybride Materialsysteme
        • Informationen des Bereichs (intern)
      • Chemische Energie
        • Angewandte Materialforschung
        • Solar Fuels (en)
        • Nanospectroscopy (en)
        • Elektrochemische Energiespeicherung
        • Mikrostruktur- und Eigenspannungsanalyse
        • Nanoscale Operando CO2 Photo-Electrocatalysis (en)
        • Dynamic Electrocatalytic Interfaces (en)
        • Electrochemical Conversion (en)
        • Operando Grenzflächen-Photochemie
        • Gestaltung des Sauerstoffentwicklungsmechanismus
        • Nanoskalige Fest-Flüssig-Grenzflächen
        • Catalysis for Energy (en)
        • Operando Analyse von Batterien
        • Simulation of Energy Materials (en)
      • Quanten- und Funktionale Materialien
        • Functional Oxides for Energy Efficient IT (en)
        • Quantenphänomene in neuen Materialien
        • Dynamik und Transport in Quantenmaterialien
        • Spin und Topologie in Quantenmaterialien
        • Theorie von neuen Quantenmaterialien
        • MaXRay: Magnetism and Coherent X-Ray Imaging (en)
        • Theory of Electron Dynamics and Spectroscopy (en)
        • Informationen des Bereichs (intern)
      • Photon Science
        • Methods and Instrumentation for Synchrotron Radiation (en)
        • Highly Sensitive X-ray Spectroscopy (en)
        • Locally Sensitive and Time-Resolved Spectroscopy (en)
        • X-ray microscopy (en)
        • Macromolecular Crystallography (en)
        • Kombinierte Röntgenmethoden im BLiX und BESSY II - SyncLab
        • Ultrafast Dynamics (en)
        • Informationen des Bereichs (intern)
      • Beschleuniger
        • Accelerator Operation, Development and Technology (en)
        • Accelerator Operation and Technology (en)
        • Science and Technology of Accelerating Systems (en)
        • High Brightness Beams (en)
      • Wissenschaftliche Instrumentierung und Unterstützung
        • Optik und Strahlrohre
        • Präzisionsgitter
        • Sample Environment (en)
        • Undulators (en)
    • Kooperationen
      • Forschungs-Kooperationen
        • Gemeinsame Forschergruppen
        • Joint Laboratories
        • Exzellenzcluster
      • Lehre/Nachwuchsförderung
        • Gemeinsame Berufungen
        • Nachwuchsgruppen
        • Graduiertenschulen und Research Schools
      • Partner
        • Helmholtz-Plattformen
        • Collaborative Research Groups
    • HZB Publikationen
  • User Access (en)
    • ÜBERSICHT USER ACCESS (EN)
    • GATE (en)
      • GATE (en)
      • GATE-Admin (internal) (en)
    • APPLY for Beamtime (en)
      • Infrastructure (en)
        • Instruments (en)
      • Proposal Submission (en)
    • PREPARE your Beamtime (en)
      • Access and Support (en)
        • Support programmes (en)
      • Radiation and Safety (en)
    • DURING your Beamtime (en)
      • On Site (en)
      • Technical User Support (en)
        • Chemistry laboratory (en)
        • User Lab Cluster (en)
    • AFTER your Beamtime (en)
      • Reimbursement (en)
      • Reports and Feedback (en)
      • Publishing (en)
    • Events (en)
      • BESSY@HZB User Meeting (en)
        • Vendor Exhibition (en)
        • Previous User Meetings (en)
      • Workshops (en)
        • Medicine-related Research Workshop (en)
        • Cultural Heritage Workshop (en)
        • Previous Workshops (en)
    • Contact & General Information (en)
      • HZB User Office (en)
      • HZB User Coordination (en)
      • User Committee (en)
        • User Committee Internal (en)
      • Quality Management (en)
      • Corona Measures (en)
  • Industrie
    • ÜBERSICHT INDUSTRIE
    • Angebote & Service
    • Kompetenzen & Techniken
      • Eigenspannungsanalyse
      • Reflektometrie
      • Kleinwinkelstreuung
      • EXAFS & XANES
      • RIXS
      • XPS
      • Kristallzüchtung & Probenpräparation
      • Gammabestrahlung
      • Magnetisierung, Leitfähigkeit, Polarisation
      • Radiographie
      • Tomographie
      • Transmissionselektronenmikroskopie
      • Supralab (en)
    • Industrieanwendungen
    • Industriebeirat
  • Karriere
    • ÜBERSICHT KARRIERE
    • HZB als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • Personalentwicklung
    • Doktoranden am HZB
      • Willkommen am HZB
      • Leitlinien
        • Rahmenbedingungen
        • Betreuungskomitee und Fortschrittsbegleitung
      • Scientific Board of the HZB Graduate Center
      • Angebote
        • Qualification offers
        • Karriereberatung
        • DR Retreat and DR day
        • Research abroad (en)
        • Sport offers
      • News and events
      • Graduiertenschulen
        • Research School MatSEC (en)
        • Graduate School Perovskites (en)
        • Research School FIT (en)
      • Research schools
        • HEIBRiDS Research School (en)
        • HI-SCORE International Research School (en)
      • Vertretung der Doktoranden
        • Mailingliste
        • Stammtisch
        • DR Retreat
        • DR Day
        • Helmholtz Juniors
    • Postdoc Office (en)
    • Postdoc Association (en)
      • Funding for junior scientists (en)
      • Help for new employees (en)
    • Sommerstudentenprogramm
      • Conditions (en)
      • Application procedure (en)
    • Berufsausbildung und Duales Studium
      • Kaufmann/-frau für Büromanagement
        • Azubi-Seite (Passwort)
      • Feinwerkmechaniker/-in
      • Gastgewerbe
      • Fachinformatiker/-in
      • Koch/Köchin
      • Physiklaborant/-in
      • Elektroniker/-in für Betriebstechnik
      • Mechatroniker/-in
      • Duales Studium Informatik
        • intern
      • Duales Studium Konstruktion und Fertigung (Maschinenbau)
      • Duales Studium Labor- und Verfahrenstechnik, Studienrichtung Strahlentechnik
    • Schülerpraktikum
  • Über uns
    • ÜBERSICHT ÜBER UNS
    • Kontakt
      • Anfahrt
      • Besucherservice
        • Anmeldung Besuchergruppen (Wannsee)
        • Anmeldung Besuchergruppen (Adlershof)
        • Zutritt für Fremdfirmen, Gäste und Besucher
      • Geschäftsführung
      • Geschäftsführungsbüro
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Aufsichtsrat
      • Pressekontakt
      • Organigramm
    • Das Forschungszentrum
      • Zahlen und Fakten
      • Mission
      • Code of Conduct
      • Nachhaltigkeit
      • Regeln guter wissenschaftlicher Praxis
      • Historie und Kunst
        • Historie HZB
        • Kunst am HZB
      • Der BER II: Dialog auf dem Weg in den Rückbau
      • Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e.V.
        • Forschungspreise
        • Mitgliedschaft
    • Vor Ort
      • Informationstechnik
        • Hilfe/FAQ
        • Arbeitsplatz und Geräte
        • Telefonie
        • E-Mail
        • Drucken
        • Datenablage
        • Software
        • Netzanbindung
        • Kommunikation
        • Weitere Dienste
        • Richtlinien
        • Ausbildung
        • Index
      • Bibliothek
        • Literatur
        • Dokumentation
        • Datenbanken
        • Themen
        • Kurz vorgestellt
      • Ausschreibungen / Beschaffungen
      • Für Mitarbeitende
        • Gleichstellung
        • Betriebssport
      • HZB Schülerlabor
    • Aktuell
      • HZB Newsroom
      • RSS News Feed
      • Newsletter
        • Ergänzung Datenschutzerklärung
        • Kontakt Newsletterredaktion
        • Archiv Newsletter
      • Zeitschrift Lichtblick
      • Veranstaltungen
        • Aktuelle Termine und Veranstaltungen
        • Distinguished Lectures
        • Lange Nacht der Wissenschaften
        • Physik zum Frühstück
        • Girls Day
        • Schülerlabor
        • Archiv Veranstaltungen
      • Mediathek
        • Video
        • Druckschriften
        • Bildarchiv Bilddatenbank
        • HZB-Logo
        • HZB Publikationen
      • Presse
        • Kontakt
        • Akkreditierung für Journalisten
        • Linkliste
  • Schnelleinstieg
    • EN
> Publikationen
HZB Home › Forschung › Institute, Abteilungen › Beschleuniger
  • Accelerator Operation, Development and Technology (en)
    • BESSY II Activities (en)
    • Group: Photon Beams (en)
    • Teaching & Lectures (en)
      • Humbolt University Lectures (en)
      • Research Training Groups (en)
    • Accelerator Physics Seminar (en)
      • 2010 (en)
      • 2011 (en)
      • 2012 (en)
      • 2013 (en)
      • 2014 (en)
      • 2015 (en)
      • 2016 (en)
      • 2017 (en)
      • 2018 (en)
      • 2019 (en)
    • Workshops & Conferences (en)
    • Staff (en)
    • Publications (en)
    • Thesis Offer (en)
  • Accelerator Operation and Technology (en)
    • Statistics & Archives (en)
    • Operating modi (en)
    • Publications (en)
    • Operation Schedule (en)
  • Science and Technology of Accelerating Systems (en)
    • Scientific Projects (en)
      • Cavity Control (en)
      • BESSY VSR (en)
      • CW SRF Research (en)
      • BERLinPro (en)
      • QPR program (en)
    • SRF infrastructure (en)
      • Cryogenic infrastructure (en)
      • Vertical Test Stand (en)
      • Radiofrequency (en)
      • HoBiCaT (en)
    • Accelerator Physics at Siegen University (en)
    • Kollaborationen und Verbundforschung
      • Collaboration (en)
    • Wissenschaft und Highlights
      • Operate the cryogenic and RF infrastructure of the 3rd generation light source BESSY II (en)
      • Development of the SRF systems and fundamental studies to improve the dynamic losses in niobium and to develop better superconductors for “next-generation” CW SRF applications (en)
      • Aktuelle Projekte
    • Publications
    • Mitarbeiter
    • Stellenangebote und Abschlussarbeiten
  • High Brightness Beams (en)
    • Group: Electron Beams (en)
    • Staff (en)
    • Publications (en)
Öffnet in neuem Fenster Opens in a new window Öffnet externe Seite Opens an external site Öffnet externe Seite in neuem Fenster Opens an external site in a new window

Beschleuniger

BESSY II Gebäude

BESSY II Gebäude

Institut Beschleuniger - Betrieb, Entwicklung und Technologie Betrieb BESSY II / MLS

Institut Beschleuniger - Betrieb, Entwicklung und Technologie Betrieb BESSY II / MLS
  • BESSY II Activities (en)
  • Group: Photon Beams (en)
  • Teaching & Lectures (en)
  • Accelerator Physics Seminar (en)
  • Workshops & Conferences (en)
  • Staff (en)
  • Publications (en)
  • Thesis Offer (en)

Abteilung Beschleunigerforschung und -entwicklung

Prof. Dr. A. Jankowiak

Speicherringe und Strahlphysik

Dr. M. Ries

Abteilung Beschleunigerbetrieb und -technologie

  • Statistics & Archives (en)
  • Operating modi (en)
  • Publications (en)
  • Operation Schedule (en)

Institut Wissenschaft und Technologie von Beschleunigungssystemen

Institut Wissenschaft und Technologie von Beschleunigungssystemen
  • Scientific Projects (en)
  • SRF infrastructure (en)
  • Accelerator Physics at Siegen University (en)
  • Kollaborationen und Verbundforschung
  • Wissenschaft und Highlights
  • Publications
  • Mitarbeiter
  • Stellenangebote und Abschlussarbeiten

Abteilung Hochbrillante Elektonenstrahlen

Abteilung Hochbrillante Elektonenstrahlen
  • Group: Electron Beams (en)
  • Staff (en)
  • Publications (en)

Abteilung Protonentherapie

  • Behandelbare Tumoren
  • Strahlentherapie
  • Was erwartet die Patienten?
  • Die Anlage
  • Über uns

Bereichssprecher

Prof. Dr. Andreas Jankowiak
Prof. Dr. Andreas Jankowiak Telefon (030) 8062 - 13508
E-Mail Visitenkarte

Stellvertreter

Prof. Dr. Jens Knobloch Telefon (030) 8062 - 14883
E-Mail Visitenkarte

Bereichskoordination

Dr. Nora Darowski
Dr. Nora Darowski Telefon (030) 8062 - 14914 Fax (030) 8062-12925
E-Mail Visitenkarte
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Mediathek
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Mein Intranet
nach oben

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Hahn-Meitner-Platz 1
14109 Berlin
Germany
Fon: +49 30 8062 - 0
Fax: +49 30 8062 - 42181
E-Mail: info@helmholtz-berlin.de

Standorte / Locations

    • Newsroom
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Bildarchiv
    • Informationen für Besucher
    • Nutzer
    • Patienten
    • Schülerlabor
    • Ausschreibung und Beschaffung
  • Logo Helmholtz-Gemeinschaft