Öffnet in neuem Fenster Opens in a new window Öffnet externe Seite Opens an external site Öffnet externe Seite in neuem Fenster Opens an external site in a new window

Wofür wir stehen

Wir arbeiten an Materialien und Technologien für eine klimaneutrale Gesellschaft, insbesondere für die Energieversorgung und die Informationstechnologie. Dafür nutzen wir neben modernen Laboratorien auch die Röntgenquelle BESSY II.

Wer wir sind - in einer Minute erklärt.

01:11

Forschung für eine klimaneutrale Energieversorgung

Wir arbeiten an Lösungen für eine klimaneutrale Gesellschaft, insbesondere für eine CO2-neutrale und sichere Energieversorgung. So untersuchen wir Solarzellen der nächsten Generation, neuartige Batterien oder katalytisch aktive Materialien, die die Umwandlung von Sonnenenergie in chemische Energie ermöglichen. Wir gehen dabei den physikalischen und chemischen Prozessen auf den Grund, damit wir diese Materialien gezielt weiter entwickeln können.

Ein Forschungsschwerpunkt ist die Entwicklung von neuartigen Katalysatoren für die Produktion von grünem Wasserstoff. Dafür bauen wir die Forschungsplattform Catlab auf.

Das wichtigste Werkzeug dafür ist die Röntgenquelle BESSY II. An gut 40 Strahlrohren stehen vielfältige spektroskopische und mikroskopische Instrumente bereit, um Prozesse auf der molekularen und atomaren Ebene genau zu analysieren.

25 Jahre BESSY II

Partner der Forschung

Jährlich kommen rund 2700 externe Messgäste aus Forschung und Industrie nach Berlin, um die vielseitigen Instrumente an BESSY II für ihre Forschung zu nutzen. Wir sind eng vernetzt mit den Universitäten und Forschungseinrichtungen in Berlin-Brandenburg und darüber hinaus und arbeiten in vielen internationalen Forschungsvorhaben mit. Das HZB gehört zu Deutschlands größter Forschungsorganisation, der Helmholtz-Gemeinschaft.

Partner der Wirtschaft

Unsere Ergebnisse bleiben nicht im Labor, sondern sollen Anwendungen beflügeln. Im Kompetenzzentrum Photovoltaik PVcomB arbeiten Forschungsteams eng mit Partnern aus der Industrie an konkreten Fragen zu Solarzell-Architekturen zusammen. Damit Fachleute aus Architektur und Bauwelt immer auf dem aktuellen Stand der Technik bleiben, bietet die Beratungsstelle für Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP) maßgeschneiderte Seminare und individuelle Beratung an. Ein großes Team am HZB baut Kontakte in die Industrie auf und fördert den Technologietransfer auf vielen Ebenen.

Partner der Gesellschaft

Am Campus Wannsee haben wir gemeinsam mit der Charité die Augentumortherapie aufgebaut, von der inzwischen über 4000 Menschen profitieren konnten. Kernstück dieser in Deutschland einzigartigen Therapieform ist ein Teilchenbeschleuniger, der früher für die Grundlagenforschung eingesetzt wurde.

Wir sehen uns auch als Bildungsstätte. Angeleitet von Lehrkräften, Wissenschaftler*innen sowie Studierenden betreiben wir ein Schülerlabor, in dem Kinder und Jugendliche selbst experimentieren können. Darüber hinaus bilden wir den wissenschaftlichen Nachwuchs aus: bei uns forschen junge Menschen aus aller Welt, machen ihre Master- oder Doktorarbeit und bringen im Anschluss ihre Qualifikationen in die Wirtschaft und Gesellschaft ein.