Unsere Forschung im Überblick
Lösungen für die Energiewende liegen in unseren Händen.
Eine sichere und nachhaltige Energieversorgung ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen. Das HZB hat es sich zur Aufgabe gemacht, neue Energiematerialien zu entwickeln, sie zu verstehen und zu optimieren: Zum Beispiel Solarzellen, Materialien zur Erzeugung von solaren Brennstoffen mit Sonnenlicht, Elektroden für Batterien oder Materialien für energieeffiziente Informationstechnologien von morgen. Für diese Forschung können wir auf modernste Infrastrukturen und Instrumente zugreifen, insbesondere auf den Elektronenspeicherring BESSY II, einen Teilchenbeschleuniger, der Synchrotronstrahlung über einen weiten Energiebereich liefert.
In der Energie-Material-Forschung und der Beschleunigerentwicklung arbeiten wir mit Spezialisten aus der ganzen Welt zusammen. Rund 1500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Forschungseinrichtungen in der ganzen Welt kommen jährlich als Gäste an den Elektronenspeicherring BESSY II, viele von ihnen mehrfach. Auch unsere CoreLabs können von externen Messgästen gebucht werden.