Röntgenquelle BESSY II
BESSY II erzeugt helles Licht für die Energie- und Materialforschung
BESSY II ist eine Synchrotronstrahlungsquelle der dritten Generation, die extrem brillantes Röntgenlicht erzeugt. Dieses Licht können Forscherinnen und Forscher auf der ganzen Welt für ihre Experimente nutzen. BESSY II ist ein universelles Werkzeug, um ganz verschiedene Proben zu untersuchen, zum Beispiel Solarzellen, Materialien für die solare Wasserstofferzeugung und Quantenmaterialen. Aber auch Proteine für die Entwicklung neuer Wirkstoffe, Meteoriten und archäologische Funde können mit dem weichen Röntgenlicht von BESSY II untersucht werden.

BESSY II - Mehr Licht für die Forschung: Am Standort Adlershof betreiben wir den Elektronenspeicherring BESSY II. Er erzeugt helle Röntgenblitze, mit denen sich Prozesse in Materialien analysieren lassen.
BESSY II ist das Weichröntgen-Synchrotron in Deutschland
BESSY II ist mit seinem Schwerpunkt auf der weichen Röntgenstrahlung einzigartig in Deutschland. Die Anlage ist komplementär zu PETRA III am DESY in Hamburg, das das harte Röntgenspektrum bedient. Pro Jahr verzeichnet BESSY II durchschnittlich 2700 Besuche von Gastforschenden. Sie schätzen die hohe Zuverlässigkeit und Stabilität der Photonenquelle.
Die Nutzer*innen arbeiten an zirka 40 Experimentierstationen, an denen modernste Spektroskopie- und Mikroskopie-Methoden zur Verfügung stehen. International genießt BESSY II für seine Methodenentwicklung einen ausgezeichneten Ruf.
Ein Teilchenbeschleuniger als Mikroskop
02:07Gemeinsam stark durch unsere Partner
Das HZB hat starke Partner, die sich für die Weiterentwicklung von BESSY II einsetzen. Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), die Max-Planck-Gesellschaft, die Bundesanstalt für Materialforschung (BAM) sind strategische Partner – ebenso zahlreiche Forschergruppen an Universitäten, die sich mit Ideen einbringen.
Optimale Bedingungen für zeitaufgelöste Experimente
BESSY II bietet zudem äußerst interessante Möglichkeiten für zeitaufgelöste Experimente. Durch die Entwicklung des low-alpha-Modus‘ können Forschende mit sehr kurzen Lichtpulsen (2 Pikosekunden) Materialien untersuchen. Die Femtoslicing-Quelle an BESSY II ist die weltweit erfolgreichste Anlage. Das HZB nutzt diese langjährige Erfahrung beim zeitaufgelösten Experimentieren, um ein weltweit einzigartiges Upgrade von BESSY II zu realisieren.