Mit vereinten Kräften die Photovoltaik-Forschung in Europa stärken

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des <br />SOPHA-Worksshops am HZB

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des
SOPHA-Worksshops am HZB

Die Teilnehmer lernten die vom HZB angebotenen <br />Methoden für die Charakterisierung von <br />Dünnschichtsolarzellen praktisch kennen.

Die Teilnehmer lernten die vom HZB angebotenen
Methoden für die Charakterisierung von
Dünnschichtsolarzellen praktisch kennen.

Referenten zeigten in Vorträgen die Vorzüge <br />der Untersuchungsmethoden auf .

Referenten zeigten in Vorträgen die Vorzüge
der Untersuchungsmethoden auf .

SOPHIA-Workshop am HZB lieferte praktische Erfahrungen in der Anwendung spezieller Untersuchungsmethoden für Solarzellen

SOPHIA-Workshop am HZB lieferte praktische Erfahrungen in der Anwendung spezieller Untersuchungsmethoden für Solarzellen

Die Energiewende beschäftigt nicht nur die deutsche Politik. Auch in anderen europäischen Ländern gibt es das Bestreben, die erneuerbaren Energien weiter auszubauen und intensiv in die dafür notwendige Forschung zu investieren. Um schneller bei diesen dringlichen gesellschaftlichen Fragen voranzukommen, wurde für die Forscherinnen und Forscher mit dem Europäischen Verbundprojekt SOPHIA ein transnationaler Zugang zu den vorhandenen Infrastrukturen in der Photovoltaik-Forschung geschaffen. Im November 2012 veranstalteten HZB-Forscher um Dr. Iver Lauermann, Dr. Klaus Lips und Dr. Alexander Schnegg mit tatkräftiger Unterstützung durch Sandra Fischer (KOM) und Dr. Volker Hinrichs einen Workshop im Rahmen von SOPHIA. Sie stellten zwei wichtige, am HZB vorhandene Methoden für die Analytik von Materialien für Solarzellen vor. Der Workshop fügt sich in eine Reihe von Veranstaltungen, die zukünftige potenzielle Nutzer des EMIL-Labors in die Planung der analytischen und präparativen Möglichkeiten von EMIL einbeziehen wird.

Der Fokus lag auf der Charakterisierung von Oberflächen mithilfe von Synchrotronlicht am Elektronenspeicherring BESSY II und der ElektronenSpinResonanz (ESR). Diese Methoden stellt das HZB im Rahmen von SOPHIA Forschern aus anderen Einrichtungen zur Verfügung. 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die später diese Methoden für ihre eigenen Forschungsfragen nutzen können, besuchten den Workshop in Berlin.  Neben einer theoretischen Einführung gab es für die Teilnehmer des Workshops viel Zeit, um die Methoden auch praktisch kennen zu lernen und anzuwenden. „Das Interesse der teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern war sehr groß und wir haben insgesamt viel positives Feedback für unsere Untersuchungsmöglichkeiten  und den Workshop bekommen“, sagt Mitorganisator Iver Lauermann.

Die „CISSY“-Anlage am Elektronenspeicherring BESSY II erlaubt es, Proben wie z.B.  Chalkopyrit-Solarzellen mithilfe der Röntgenemissionsspektroskopie, der Röntgenabsorptionsspektroskopie und der Photoelektronenspektroskopie zu charakterisieren und gleichzeitig einen Teil der Schichten in-system, also in derselben Ultrahochvakuumanlage herzustellen. „Damit haben wir die Möglichkeit, Proben direkt nach der Herstellung ohne Kontamination durch die Umgebungsluft zu untersuchen. In Kombination mit den Möglichkeiten der Synchrotron-basierten Spektroskopie ist das weltweit bisher kaum möglich “, so Lauermann.

Die ESR ist besonders geeignet, um Defekte in den halbleitenden Schichten, insbesondere bei Dünnschicht-Solarzellen aus Silizium, aufzuspüren. Mit dieser Technik erhalten Forscher wichtige Rückschlüsse auf Fehlstellen oder Alterungsprozesse im Material. Das ESR-Labor am HZB ist auf besondere Techniken spezialisiert, die weltweit einzigartige Analysen von Solarzellenmaterialien ermöglichen.

SOPHIA ist ein Zusammenschluss von auf dem Gebiet der Photovoltaik forschenden, europäischen Einrichtungen. Interessierte Forscher müssen unter  www. http://sophia-ri.eu/ einen Forschungsantrag stellen und bekommen bei erfolgreicher Bewerbung dann kostenfreien Zugang zu den angebotenen Methoden. So kann praktisch jeder Wissenschaftler für die Klärung seiner Forschungsfrage auf die Laborausstattung anderer Einrichtungen zurückgreifen, damit die PV-Forschung länderübergreifend schneller und effizienter vorankommt. Die ersten Anträge von Seiten der Workshopteilnehmer/innen werden bereits geschrieben...

SZ

Das könnte Sie auch interessieren

  • Soup & Science: Die solare Zukunft
    Nachricht
    20.03.2023
    Soup & Science: Die solare Zukunft
    Damit die Energiewende gelingt, sind erneuerbare Energiequellen von zentraler Bedeutung. Gerade in der Photovoltaik steckt ein enormes Potential. Strom aus der Fassade, bauwerkintegrierte Photovoltaik, neue Baumaterialien – sind dabei wichtige Themenschwerpunkte. Samira Aden ist zu Gast bei Lunchtalk Soup & Science, einer Kooperation von rbb24 Inforadio und der Technologiestiftung Berlin.

    Gespräch findet am Donnerstag 23. März 2023, 12:30 Uhr statt.

    Ort:
    Technologiestiftung Berlin
    Grunewaldstraße 61-62
 10825 Berlin

    Referentin
    Samira Jama Aden 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, BAIP Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik

    Moderation
    Axel Dorloff
 rbb24 Inforadio
Chef vom Dienst / Aktuelle Redaktion / Wissenschaft

    Das Gespräch wird voraussichtlich am Sonntag, 2. April 2023 um 9:33 Uhr und 14:33 Uhr sowie am Dienstag, den 4.April 2023 um 19:33 Uhr auf rbb24 Inforadio ausgestrahlt und ist anschließend auf der Inforadio Webseite  und in der ARD Audiothek als Podcast verfügbar. 

    Anmeldeschluss ist bis Mittwoch, 22. März 2023 möglich. Eine Teilnahme ist aufgrund der begrenzten Plätze nur mit Anmeldung möglich.

  • Perowskitsolarzellen durch Schlitzdüsenbeschichtung – ein Schritt zur industriellen Produktion
    Science Highlight
    16.03.2023
    Perowskitsolarzellen durch Schlitzdüsenbeschichtung – ein Schritt zur industriellen Produktion
    Solarzellen aus Metallhalogenid-Perowskiten erreichen hohe Wirkungsgrade und lassen sich mit wenig Energieaufwand aus flüssigen Tinten produzieren. Solche Verfahren untersucht ein Team um Prof. Dr. Eva Unger am Helmholtz-Zentrum Berlin. An der Röntgenquelle BESSY II hat die Gruppe nun gezeigt, wie wichtig die Zusammensetzung von Vorläufertinten für die Erzeugung qualitativ-hochwertiger FAPbI3-Perowskit-Dünnschichten ist. Die mit den besten Tinten hergestellten Solarzellen wurden ein Jahr im Außeneinsatz getestet und auf Minimodulgröße skaliert.
  • Maria Sk&#322;odowska-Curie-Postdoc-Stipendium für Artem Musiienko
    Nachricht
    15.02.2023
    Maria Skłodowska-Curie-Postdoc-Stipendium für Artem Musiienko
    Dr. Artem Musiienko hat ein renommiertes Maria Skłodowska-Curie-Postdoktorandenstipendium erhalten. Er wird damit am HZB in der Gruppe von Prof. Antonio Abate sein Projekt HyPerGreen vorantreiben, mit dem er die Effizienz von bleifreien Perowskit-Solarzellen auf über 20 % steigern will.