Prof. Dr. Alan Tennant nimmt Führungsposition am Oak Ridge National Laboratory an

Prof. Dr. Alan Tennant, hier vor dem Platz, an dem der künftige Hochfeldmagnet des BER II stehen wird, den er selbst mit konzipiert hat. Foto: HZB

Prof. Dr. Alan Tennant, hier vor dem Platz, an dem der künftige Hochfeldmagnet des BER II stehen wird, den er selbst mit konzipiert hat. Foto: HZB

Prof. Dr. Alan Tennant wurde zum leitenden Wissenschaftler am Neutron Sciences Directorate des Oak Ridge National Laboratory (ORNL) berufen. Er verlässt daher das Helmholtz-Zentrum Berlin und wird seine neue Aufgabe ab November 2013 antreten. “Wir sind stolz, dass wir neun Jahre mit Alan Tennant am Helmholtz-Zentrum Berlin zusammenarbeiten konnten und dass er in dieser Zeit bedeutende Beiträge zur Festkörperphysik geleistet hat”, sagt Professor Anke Kaysser-Pyzalla, wissenschaftliche Geschäftsführerin am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB).

Prof. Dr. Alan Tennant wurde zum leitenden Wissenschaftler am Neutron Sciences Directorate des Oak Ridge National Laboratory (ORNL) berufen. Er verlässt daher das Helmholtz-Zentrum Berlin und wird seine neue Aufgabe ab November 2013 antreten. “Wir sind stolz, dass wir neun Jahre mit Alan Tennant am Helmholtz-Zentrum Berlin zusammenarbeiten konnten und dass er in dieser Zeit bedeutende Beiträge zur Festkörperphysik geleistet hat”, sagt Professor Anke Kaysser-Pyzalla, wissenschaftliche Geschäftsführerin am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB).

Tennant kam 2004 als Leiter der Abteilung Magnetismus an das damalige Hahn-Meitner-Institut (HMI) und als Professor für Physik an die TU Berlin. Vor der Fusion von HMI und BESSY zum Helmholtz-Zentrum Berlin leitete er den Bereich Strukturforschung und das Berlin Neutron Scattering Center (BENSC), die damalige Nutzerplattform des HMI. Nach der Gründung des Helmholtz-Zentrum Berlin war Prof. Tennant Sprecher des Bereichs Magnetismus und der neu gegründeten Nutzer-Plattform. Darüber hinaus leitete er das Institut für Komplexe Magnetische Materialien und die Abteilung für Magnetisierungsdynamik. 

Bevor er nach Berlin kam, forschte er an der Oxford University, England, als “Keeley-Rutherford research fellow” am Wadham College und Rutherford Appleton Laboratory und lehrte Festkörperphysik an der University of St. Andrews in Schottland. Als Postdoktorand arbeitete er von 1996 bis 1998 bereits zwei Jahre am Oak Ridge National Laboratory und erhielt dort für seine ausgezeichnete Arbeit 1997 den ORNL Technical Achievement Award.

Prof. Tennant hat viele Preise erhalten, darunter auch den renommierten Europhysics Prize 2012 für Festkörperphysik, den die Europäische Physikalische Gesellschaft vergibt. Mit dem Nachweis von magnetischen Monopolen am Berliner Forschungsreaktor BER II im Jahr 2009 erregte sein Team weltweit große Aufmerksamkeit, das Fachmagazin Science wählte diese Arbeit unter die Top 10 Entdeckungen in 2009.  Alan Tennant hat sich in zahlreichen Panels und Beiräten eingebracht und war in den letzten sechs Jahren Sprecher der Eigenforschung im Programm Photonen, Neutronen, Ionen der Helmholtz-Gemeinschaft. Während seiner Zeit in Berlin bereitete er das Upgrade der Neutroneninstrumente mit vor und spielte eine entscheidende Rolle bei der Vorbereitung und Präsentation der zweiten Programm-Förderperiode (POF II) in der Helmholtz-Gemeinschaft. Seit 2007 leitete er das Hochfeldmagnetprojekt am BER II und das VEKMAG-Projekt an BESSY II. Beide Hochfeldmagneten sollen im Lauf des Jahres 2014 betriebsfähig sein.

In jüngster Zeit gelang es ihm, mit internationalen Partnern ein Helmholtz Virtuelles Institut "New states of matter and their excitations" zu gründen, das bis 2017 gefördert wird. Die letzten fünf Jahre organisierte er die äußerst erfolgreiche Berlin Neutron School, die von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt besucht wird.

In seiner neuen Position wird Professor Tennant dafür verantwortlich sein, eine strategische Vision für das Direktorium des ORNL zu entwerfen, die neue Horizonte für die Neutronenforschung eröffnet und die internationale Attraktivität des ORNL weiter steigert. Dabei wird er die wissenschaftlichen Programme, die Nutzerbetreuung, die Entwicklung von Instrumenten und der Neutronenquelle leiten.
„Wir danken Alan Tennant für seine herausragende Arbeit hier am Helmholtz-Zentrum Berlin und wünschen ihm alles Gute in seiner neuen Position am Oak Ridge National Laboratory!“, sagt Anke Kaysser-Pyzalla.

Im HZB wird Prof. Bella Lake die Nachfolge von Alan Tennant als Sprecherin des Bereichs Magnetische Materialien antreten. Leiterin des Instituts Komplexe Magnetische Materialien wird Prof. Susan Schorr.


In diesem Video-Interview erklärt Alan Tennant, was die Entdeckung magnetischer Monopole bedeutet.

Red.


Das könnte Sie auch interessieren

  • Spintronik an BESSY II: Domänenwände in magnetischen Nanodrähten
    Science Highlight
    02.06.2023
    Spintronik an BESSY II: Domänenwände in magnetischen Nanodrähten
    Magnetische Domänenwände sorgen für elektrischen Widerstand, da es für Elektronenspins schwierig ist, ihrer magnetischen Struktur zu folgen. Dieses Phänomen könnte in spintronischen Bauelementen genutzt werden, bei denen der elektrische Widerstand je nach Vorhandensein oder Fehlen einer Domänenwand variieren kann. Eine besonders interessante Materialklasse sind Halbmetalle wie La2/3Sr1/3MnO3 (LSMO). Sie weisen vollständige Spinpolarisation auf. Allerdings war der Widerstand einer einzelnen Domänenwand in Halbmetallen bisher noch nicht bestimmt worden. Nun hat ein Team aus Spanien, Frankreich und Deutschland eine einzelne Domänenwand auf einem LSMO-Nanodraht erzeugt und Widerstandsänderungen gemessen, die 20mal größer sind als bei normalen Ferromagneten wie Kobalt.
  • Fraktonen als Informationsspeicher: Noch nicht greifbar, aber nah
    Science Highlight
    26.05.2023
    Fraktonen als Informationsspeicher: Noch nicht greifbar, aber nah
    Ein neues Quasiteilchen mit interessanten Eigenschaften ist aufgetaucht – vorerst allerdings nur in theoretischen Modellierungen von Festkörpern mit bestimmten magnetischen Eigenschaften. Anders als erwartet, bringen Quantenfluktuationen das Quasiteilchen jedoch nicht deutlicher zum Vorschein, sondern verschmieren seine Signatur, zeigt nun ein internationales Team am HZB und der Freien Universität Berlin.
  • Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für Dr. Jie Wei
    Nachricht
    16.05.2023
    Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für Dr. Jie Wei
    Im April hat Dr. Jie Wei seine Forschungsarbeit in der Helmholtz-Nachwuchsgruppe "Nanoskalige Operando CO2 Photo-Elektrokatalyse" am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und Fritz-Haber-Institut (FHI) der Max-Planck-Gesellschaft aufgenommen. Wei erhielt eines der hochkompetitiven Humboldt-Postdoktorandenstipendien und wird sein zweijähriges Projekt unter der Leitung der wissenschaftlichen Gastgeber Dr. Christopher Kley und Prof. Dr. Beatriz Roldan Cuenya durchführen.