HZB Science-Photowalk - Holger Fehsenfeld gewinnt mit "Weltraum" Foto

Gewinnerbild und 3. Platz Publikumspreis<br />Titel: "Weltraum"<br />Foto: Holger Fehsenfeld

Gewinnerbild und 3. Platz Publikumspreis
Titel: "Weltraum"
Foto: Holger Fehsenfeld

2. Platz der Juryentscheidung<br />Titel: "Spirale"<br />Foto: Isabel Wienold

2. Platz der Juryentscheidung
Titel: "Spirale"
Foto: Isabel Wienold

3. Platz der Juryentscheidung<br />Titel: "Scientist at Work III"<br />Foto: Martin Br&uuml;nger

3. Platz der Juryentscheidung
Titel: "Scientist at Work III"
Foto: Martin Brünger

1. Platz Publikumspreis<br />Foto: Hans Georg Conradi<br />Titel: "Einblick"

1. Platz Publikumspreis
Foto: Hans Georg Conradi
Titel: "Einblick"

2. Platz Publikumspreis<br />Foto: Doris Krock<br />Titel: "The elephant"

2. Platz Publikumspreis
Foto: Doris Krock
Titel: "The elephant"

Zum zweiten Mal lud das Helmholtz-Zentrum Berlin am 6. November 2015 Hobbyfotografen zu einem Fotospaziergang durch die Labore und den Elektronenspeicherring ein. 47 Fotografen haben fast 200 Wettbewerbsbilder eingereicht.  Aus diesen hat eine Jury Top 20 Fotos ausgewählt. Das Siegerbild mit dem Titel „Weltraum" hat Holger Fehsenfeld aufgenommen.

Herr Fehsenfeld ist mit seinem Bild im doppelten Sinne erfolgreich. Denn auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des HZB durften darüber abstimmen, welches für sie das schönste Bild ist. Die drei Publikumspreise gehen an Hans Georg Conradi (1. Platz), Doris Krock (2. Platz) sowie Holger Fehsenfeld (3. Platz). 103 Mitarbeiter haben ihre Stimme für den Publikumspreis abgegeben.

Für Ina Helms, Leiterin der Kommunikationsabteilung des HZB, war die Veranstaltung ein großer Erfolg: „Es hat uns viel Spaß gemacht, die Hobbyfotografen zu begleiten und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Es ist erstaunlich, wie gut die Qualität der einreichten Fotos ist. Wir haben viele neue, interessante Blickwinkel auf unsere Forschungsanlagen bekommen.“ 

Die Top 20 Bilder werden zusammen mit den drei prämierten Publikumspreisen ausgestellt. Ab 15. Dezember 2015, 16 Uhr wird die Ausstellung mit einer Vernissage im Bürogebäude von BESSY II eröffnet und anschließend für die Öffentlichkeit zu sehen sein. Dann wird auch das Geheimnis gelüftet, welche Bilder zu den TOP 20 des 2. Science Photowalk gehören.

Der Jury des Science Photowalk gehörten an: Kevin Fuchs (Profi-Fotograf), Uwe Müller (HZB und Hobbyfotograf), Henning Krause (Social Media Mangager der Geschäftsstelle der Helmholtz-Gemeinschaft), Alexandra Hamann (HU Berlin, Exzellenzcluster Bild, Wissen, Gestaltung) und Lena Marie Loose (Universität der Künste Berlin).

Wir bedanken uns herzlich bei allen Kolleginnen und Kollegen, die dabei geholfen haben den 2. Photo Walk erfolgreich zu gestalten.

Anmeldungen für die Vernissage am 15. Dezember bitte über jennifer.bierbaum@helmholtz-berlin.de.


Das könnte Sie auch interessieren

  • HZB erhält Fördermittel, um Innovationen rascher nutzbar zu machen
    Nachricht
    23.03.2023
    HZB erhält Fördermittel, um Innovationen rascher nutzbar zu machen
    Die Helmholtz-Gemeinschaft hat drei neue Innovationsplattformen ausgewählt, die nun gefördert werden. An zweien davon ist das HZB beteiligt: Die Innovationsplattform zu Beschleunigertechnologien HI-ACTS soll moderne Beschleuniger für vielfältige Anwendungen öffnen, während die Innovationsplattform Solar TAP neue Ideen aus den Laboren der Photovoltaikforschung rascher in die Anwendung bringen soll. Insgesamt erhält das HZB aus Mitteln des Pakts für Forschung und Innovation in den kommenden drei Jahren 4,2 Millionen Euro an Zuwendungen.

  • HZB-Physiker folgt Ruf nach Südkorea
    Nachricht
    25.01.2023
    HZB-Physiker folgt Ruf nach Südkorea
    Seit 2016 hat der Beschleunigerphysiker Ji-Gwang Hwang am HZB in der Abteilung Speicherring- und Strahlphysik geforscht. In mehreren Projekten hat er wichtige Beiträge zur Strahldiagnostik geleistet. Nun kehrt er in seine Heimat Südkorea zurück, als Professor für Physik an der Gangneung-Wonju National University.
  • 40 Jahre Forschen mit Synchrotron-Licht in Berlin
    Nachricht
    14.09.2022
    40 Jahre Forschen mit Synchrotron-Licht in Berlin
    Presseinformation _ Berlin, 14. September 2022: Die Wissenschaft ist seit Jahrzehnten ein wichtiger Treiber für Innovation und Fortschritt in der Hauptstadtregion. Kreative, talentierte Menschen aus der ganzen Welt kommen zusammen und bringen neue Ideen voran, von denen wir als Gesellschaft profitieren. Viele Entdeckungen – von grundlegenden Erkenntnissen bis zum fertigen Produkt – beruhen auf der Forschung mit Synchrotron-Licht. Seit 40 Jahren haben Forscher*innen in Berlin Zugang zu diesem intensiven Licht. Dies beflügelt viele Wissenschaftsdisziplinen und ist ein Standortvorteil für Deutschland.