Jetzt anmelden zur Internationalen Sommerschule Quantsol

Lernen im Grünen: Die Quantsol-Sommerschule findet vom 3. - 10. September 2017 im Kleinwalsertal in Österreich statt.

Lernen im Grünen: Die Quantsol-Sommerschule findet vom 3. - 10. September 2017 im Kleinwalsertal in Österreich statt. © Quantsol/HZB

Im letzten Jahr kamen die Sommerstudentinnen und Studenten der Quantsol aus der ganzen Welt. Die Schule kann bis zu 56 Studentinnen und Studenten aufnehmen.

Im letzten Jahr kamen die Sommerstudentinnen und Studenten der Quantsol aus der ganzen Welt. Die Schule kann bis zu 56 Studentinnen und Studenten aufnehmen. © Quantsol/HZB

Angehende Solarforscher sind zur 10. Internationalen Photovoltaik-Sommerschule des HZB und der Technische Universität Ilmenau eingeladen. Die Quantsol (International Summer School on Photovoltaics and New Concepts of Quantum Solar Energy Conversion) findet vom 3. bis 10. September 2017 im österreichischen Hirschegg im Kleinwalsertal statt. Interessierte können sich ab sofort bis zum 21. Mai 2017 bewerben.

„Mittlerweile hat sich die internationale Sommerschule Quantsol zu einem Muss für angehende Solarforscher weltweit etabliert“, sagt Prof. Dr. Klaus Lips vom Helmholtz-Zentrum Berlin, der die Sommerschule verantwortlich organisiert. „Die Schule richtet sich an interessierte Doktoranden und junge Postdocs aus der Solarenergieforschung und bietet eine sehr gute Einführung in die Grundlagen der Photovoltaik und Photokatalyse“.

Experten von führenden internationalen Forschungsinstituten und Universitäten stellen die entscheidenden physikalischen und chemischen Prozesse vor, die bei der Umwandlung von Solarenergie in chemische und elektrische Energien ablaufen und diskutieren deren technische Anwendungsmöglichkeiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Materialforschung für Photovoltaik und Photokatalyse. Darüber hinaus werden in praktischen Übungen einfache Solarzellen gebaut, getestet und mit Hilfe von Computersimulationen optimiert.

Interessierte können sich bis zum 21. Mai 2017 für die Quantsol-Sommerschule bewerben. Hier geht's direkt zur Anmeldung.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden sich auf der Homepage der Quantsol Sommerschule sowie in unserem Flyer (Download rechts).

Und sollten Sie an der diesjährigen Quantsol Sommerschule nicht teilnehmen können - kein Problem. Denn auch in 2018 wird die Tradition der Sommerschule fortgeführt, die vom 2. bis 9. September 2018 an gleicher Stelle stattfinden wird.

 

red.


Das könnte Sie auch interessieren

  • Gefriergussverfahren – Eine Anleitung für komplex strukturierte Materialien
    Science Highlight
    25.04.2024
    Gefriergussverfahren – Eine Anleitung für komplex strukturierte Materialien
    Gefriergussverfahren sind ein kostengünstiger Weg, um hochporöse Materialien mit hierarchischer Architektur, gerichteter Porosität und multifunktionalen inneren Oberflächen herzustellen. Gefriergegossene Materialien eignen sich für viele Anwendungen, von der Medizin bis zur Umwelt- und Energietechnik. Ein Beitrag im Fachjournal „Nature Reviews Methods Primer“ vermittelt nun eine Anleitung zu Gefriergussverfahren, zeigt einen Überblick, was gefriergegossene Werkstoffe heute leisten, und skizziert neue Einsatzbereiche. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse dieser Materialien mit Tomoskopie.

  • Zusammenarbeit mit Korea Institute of Energy Research
    Nachricht
    23.04.2024
    Zusammenarbeit mit Korea Institute of Energy Research
    Am Freitag, den 19. April 2024, haben der wissenschaftliche Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrum Berlin, Bernd Rech, und der Präsident des Korea Institute of Energy Research (KIER), Yi Chang-Keun, in Daejeon (Südkorea) ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet.
  • Sauberer Brennstoff zum Kochen für das südliche Afrika hat große Wirkung
    Nachricht
    19.04.2024
    Sauberer Brennstoff zum Kochen für das südliche Afrika hat große Wirkung
    Das Verbrennen von Biomasse beim Kochen belastet Gesundheit und Umwelt. Die deutsch-südafrikanische Initiative GreenQUEST entwickelt einen sauberen Haushaltsbrennstoff. Er soll klimaschädliche CO2-Emissionen reduzieren und den Zugang zu Energie für Haushalte in afrikanischen Ländern südlich der Sahara verbessern.