Intersolar Europe in München: HZB-Forschung trifft Solarwirtschaft

Die Intersolar Europe ist die weltweit f&uuml;hrende Fachmesse f&uuml;r die Solarwirtschaft und ihre Partner. Sie findet j&auml;hrlich in M&uuml;nchen statt.</p>
<p>&copy; Solar Promotion GmbH

Die Intersolar Europe ist die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner. Sie findet jährlich in München statt.

© Solar Promotion GmbH

Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) präsentiert auf der großen internationalen Photovoltaik-Fachmesse vom 31. Mai bis 2. Juni 2017 Forschungsprojekte zur Solarenergie und stellt Kooperationsmöglichkeiten mit der Industrie im Bereich der Photovoltaik (PV) vor.

Die Intersolar Europe ist eine der wichtigsten internationalen Fachmessen für die Solarwirtschaft. Hier informieren sich Hersteller, Händler und Dienstleister über neue Entwicklungen. In Halle A2, Stand 574, stellt ein Team aus dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) seine Forschung im Bereich der Erneuerbaren Energien vor. Insbesondere präsentieren sich das neue Helmholtz-Innovation Lab HySPRINT und das bereits etablierte Kompetenzzentrum Photovoltaik, PVcomB . Die beiden Einrichtungen sind speziell auf wissenschaftlich-technische Fragestellungen des Technologietransfers ausgerichtet und arbeiten eng mit Partnern aus der Industrie zusammen.

Im Helmholtz Innovation Lab HySPRINT werden Materialien aus Silizium mit metallorganischen Perowskit-Kristallen kombiniert und zu so genannten hybriden Tandemzellen entwickelt. Sie können für die Strom-, aber auch für die solare Wasserstofferzeugung verwendet werden.

Am Kompetenzzentrum Photovoltaik PVcomB stehen industrienahe Produktionslinien für die CIGS- und die Silizium-Photovoltaik zur Verfügung. HZB-Expertenteams entwickeln zusammen mit der Industrie neuartige Dünnschichttechnologien und  -produkte. Gemeinsame Forschungsprojekte mit industriellen Partnern haben bereits zu einer Reihe erfolgreicher Innovationen geführt.

Die Forschung an neuen Materialsystemen für die Photovoltaik ist ein wichtiger Schwerpunkt am HZB. Das Zentrum ist spezialisiert auf sogenannte Energiematerialien, die Energie umwandeln oder speichern. Dazu zählen Solarzellen, Materialsysteme für die Erzeugung von Wasserstoff mit Sonnenlicht, aber auch magnetische Materialsysteme, die eine energieeffiziente IT-Technologie ermöglichen. Für die Untersuchung von Grenzflächen und Oberflächen von dünnen Schichten stehen am HZB die Photonenquelle BESSY II und eine Reihe von CoreLabs mit modernen Geräteparks zur Verfügung.
 
Der Infostand des HZB befindet sich in Halle A2, Stand 574 (A2.574)
 

arö

Das könnte Sie auch interessieren

  • HZB erhält Fördermittel, um Innovationen rascher nutzbar zu machen
    Nachricht
    23.03.2023
    HZB erhält Fördermittel, um Innovationen rascher nutzbar zu machen
    Die Helmholtz-Gemeinschaft hat drei neue Innovationsplattformen ausgewählt, die nun gefördert werden. An zweien davon ist das HZB beteiligt: Die Innovationsplattform zu Beschleunigertechnologien HI-ACTS soll moderne Beschleuniger für vielfältige Anwendungen öffnen, während die Innovationsplattform Solar TAP neue Ideen aus den Laboren der Photovoltaikforschung rascher in die Anwendung bringen soll. Insgesamt erhält das HZB aus Mitteln des Pakts für Forschung und Innovation in den kommenden drei Jahren 4,2 Millionen Euro an Zuwendungen.

  • Urban Innovation Forum 2023
    Nachricht
    22.03.2023
    Urban Innovation Forum 2023
    Urban Innovation Forum UIF 2023 ist eine Plattform für urbane Invovationsstreibende, Kreativen, Unternehmer*innen und Experten, die innovative grüne Technologien für eine nachhaltige Transformation urbaner Räume beschleunigen wollen. In Gespächsrunden werden die Themen  Urban Tech, Green Buildings, Green Grid, Mobility, VC & Financing in Climate Tech und Green Leadership beleuchtet:

    Datum: Donnerstag 30.03. 2023

    Ort: The Drivery, Mariendorfer Damm 1, 12099 Berlin 

    Die Präzensveranstaltung findet in englischer Spracher statt.

    Session

    14:45 - 15:30 Uhr GREEN BUILDINGS & PROPTECH

    Wie kann die Energieversorgung von Gebäuden, Infrastrukturen und Städten vollständig entkarbonisiert werden? Brauchen wir neue Geschäftsmodelle für eine dezentralisierte und nachhaltige Energieerzeugung? Wie können wir die Klimaziele im Wohnungsbau und in gewerblichen Gebäuden erreichen?

    Sprecher*innen:

    Samira Aden, Helmholtz-Zentrum Berlin // Karolina Attspodina, WeDoSolar // Fabian Reetz, Everyone Energy //Gerrit Peters, Below2 // Moderation: Totinia Hörner

    The UIF 2023 ist eine Partner Veranstaltung des Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) des Auswärtigen Amts.

  • Grüner Wasserstoff: Wie photoelektrochemische Zellen wettbewerbsfähig werden könnten
    Science Highlight
    20.03.2023
    Grüner Wasserstoff: Wie photoelektrochemische Zellen wettbewerbsfähig werden könnten
    Mit Sonnenlicht lässt sich grüner Wasserstoff in photoelektrochemischen Zellen (PEC) direkt aus Wasser erzeugen. Bisher waren Systeme, die auf diesem 'direkten Ansatz' basieren, energetisch nicht wettbewerbsfähig. Die Bilanz ändert sich jedoch, sobald ein Teil des Wasserstoffs in PEC-Zellen in-situ für erwünschte Reaktionen genutzt wird. Dadurch lassen sich wertvolle Chemikalien für die chemische und pharmazeutische Industrie produzieren. Die Zeit für die Energie-Rückgewinnung des direkten Ansatztes mit der PEC-Zelle kann damit drastisch verkürzt werden, zeigt eine neue Studie aus dem HZB.