Einladung zum HySPRINT – Industrietag „New Frontiers in PV Research: Emerging Perovskite Semiconductors"

Am HZB arbeiten Forschungsgruppen daran, die Materialklasse der metallorganischen Perowskite für Solarzellen nutzbar zu machen. Das Bild zeigt eine Perowskit-Silizium-Tandemsolarzelle. Bild. HZB

Am HZB arbeiten Forschungsgruppen daran, die Materialklasse der metallorganischen Perowskite für Solarzellen nutzbar zu machen. Das Bild zeigt eine Perowskit-Silizium-Tandemsolarzelle. Bild. HZB © HZB

Am 13. Oktober veranstaltet das Helmholtz-Zentrum Berlin erstmals einen Industrietag zum Thema Perowskit-Solarzellen. Nach einem Überblick über den aktuellen Stand von Forschung und Entwicklung sowie das Zukunftspotenzial von Perowskit-Solarzellen gibt es für die Teilnehmer aus der Industrie die Möglichkeit, das Interesse ihres Unternehmens an dem Thema in einer Kurzpräsentation darzustellen. Intensive Diskussionen im Rahmen des Industrietages bilden den Ausgangspunkt für zukünftige Kooperationen.

„Dieser Termin bietet den Gästen aus der Industrie die Möglichkeit, mit unseren Expertinnen und Experten die Fragestellungen zu identifizieren, die für die industrielle Entwicklung von Perowskit-Solarzellen besonders wichtig sind“, erklärt Dr. Stefan Gall, Projektleiter des Helmholtz Innovation Labs HySPRINT am HZB. „Die identifizierten Fragestellungen werden wir dann in enger Kooperation mit industriellen Partnern zeitnah bearbeiten“.

In der Photovoltaik gelten die metallorganischen Perowskit-Halbleiter als besonders spannende neue Materialklasse. Seit 2009 konnte der Wirkungsgrad von Perowskit-Solarzellen von knapp 4 auf über 20 Prozent erhöht werden! Eine rasante Steigerung, die so bei bislang keiner anderen Materialklasse in der Photovoltaik gelungen ist. Hervorzuheben ist hierbei auch, dass Perowskit-Absorberschichten im Prinzip großflächig und kostengünstig hergestellt werden können. Allerdings besteht auch noch erheblicher Entwicklungsbedarf, um Perowskit-Solarzellen erfolgreich in den Photovoltaik-Markt einzubringen.

Das Helmholtz-Zentrum Berlin hat daher Forschung und Entwicklung an Perowskit-Halbleitern deutlich ausgebaut und das Helmholtz Innovation Lab HySPRINT (www.HySPRINT.de) eingerichtet, um den Technologietransfer voranzutreiben. Der Name HySPRINT steht für „Hybrid Silicon Perovskite Research, Integration & Novel Technologies“. HySPRINT ist ein Corelab des HZBs und arbeitet eng mit dem Kompetenz-Zentrum Photovoltaik Berlin (PVcomB) am HZB zusammen. Im Rahmen von HySPRINT wird momentan nicht nur an Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen, sondern u.a. auch an der Flüssigphasenkristallisation von Silizium und der Nanoimprint-Lithographie gearbeitet.

„Wir haben das Helmholtz Innovation Lab HySPRINT im Januar 2017 gegründet, um bereits in einem frühen technologischen Entwicklungsstadium den Technologietransfer voranzutreiben. Deshalb laden wir nun auch zu diesem ersten Industrietag ein“, sagt Prof. Dr. Bernd Rech, Sprecher des Lenkungsaussschusses von HySPRINT und wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZB.

HySPRINT – IndustrietagNEW FRONTIERS IN PV RESEARCH: EMERGING PEROVSKITE SEMICONDUCTORS“

Wann: 13.10.2017 ab 10:00

Wo: HZB, Berlin-Adlershof

Programm

Bitte melden Sie sich online hier an.

Rückfragen an: hysprint@helmholtz-berlin.de

Hinweis: Am Vortag des Industrietags findet ein Workshop zu „Advanced Characterization Possibilities in Corelab Facilities of HZB for Metal-Halide Perovskites“ statt. Sie können sich hier anmelden.

arö


Das könnte Sie auch interessieren

  • Green Deal Ukraina: HZB startet Energie- & Klima-Projekt
    Nachricht
    07.06.2023
    Green Deal Ukraina: HZB startet Energie- & Klima-Projekt
    Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts, Green Deal Ukraina, ist es, in der Hauptstadt Kyiv gemeinsam mit Partnereinrichtungen in der Ukraine und in Polen einen Energie- und Klima-Think Tank aufzubauen. Dieser soll unabhängig und faktenbasiert beim Wiederaufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine beraten. Nicht zuletzt ist die Umsetzung der Energie- und Klimagesetzgebung Voraussetzung für den EU-Beitritt der Ukraine. Das Projekt startete am 1. Juni 2023 und erstreckt sich über vier Jahre.
  • Spintronik an BESSY II: Domänenwände in magnetischen Nanodrähten
    Science Highlight
    02.06.2023
    Spintronik an BESSY II: Domänenwände in magnetischen Nanodrähten
    Magnetische Domänenwände sorgen für elektrischen Widerstand, da es für Elektronenspins schwierig ist, ihrer magnetischen Struktur zu folgen. Dieses Phänomen könnte in spintronischen Bauelementen genutzt werden, bei denen der elektrische Widerstand je nach Vorhandensein oder Fehlen einer Domänenwand variieren kann. Eine besonders interessante Materialklasse sind Halbmetalle wie La2/3Sr1/3MnO3 (LSMO). Sie weisen vollständige Spinpolarisation auf. Allerdings war der Widerstand einer einzelnen Domänenwand in Halbmetallen bisher noch nicht bestimmt worden. Nun hat ein Team aus Spanien, Frankreich und Deutschland eine einzelne Domänenwand auf einem LSMO-Nanodraht erzeugt und Widerstandsänderungen gemessen, die 20mal größer sind als bei normalen Ferromagneten wie Kobalt.
  • Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) - Lösungen & Dienstleistungen
    Nachricht
    26.05.2023
    Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) - Lösungen & Dienstleistungen
    Im Rahmen der The smarter-e Europe/Intersolar Europe 2023 findet eine Vortragssession organisiert von der Allianz BIPV und dem Solarenergieförderverein Bayern e.V. zum Thema "Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) - Lösungen und Dienstleistungen" statt.

    Datum: 14. Juni 2023, 15:30 -17:15 Uhr
    Ort:       Messe München, Halle A3, Stand A3.150/151