HZB-Azubi ist bester Feinwerkmechaniker des Landes Berlin 2017
Stolze Leistung: Philipp Janusch hat seine Ausbildung zum "Feinwerkmechaniker" als Bester in Berlin abgeschlossen.
Philipp Janusch absolvierte am Helmholtz-Zentrum Berlin eine Ausbildung zum „Feinwerkmechaniker“ und hat seine Gesellenprüfung als Jahrgangsbester des Landes Berlin abgeschlossen. Dabei hat er sogar die dreieinhalbjährige Ausbildung um ein ganzes Jahr verkürzt. Janusch tritt im November beim Bundesleistungswettbewerb des Metallhandwerks 2017 für das Land Berlin an.
„Wir freuen uns sehr über das hervorragende Ausbildungsergebnis und die Nominierung von Philipp Janusch. Wir drücken ihm fest die Daumen für den Endentscheid vom 9. bis 11. November“, sagt Katrin Tietz, Abteilungsleiterin der HZB-Werkstatt. „Herr Janusch war sehr talentiert und geschickt. Von Anfang hat man gemerkt, dass er eine hohe Technikaffinität mitbringt“, ergänzt sein Ausbilder Christian Remus. In der HZB-Werkstatt lernen die Azubis unter anderem den Umgang mit Bohr-, Fräs- und Drehmaschinen. Auch computergestützte Fertigungsverfahren müssen die angehenden Feinwerkmechaniker beherrschen. Am HZB fertigen die Azubis vor allem Einzelteile für wissenschaftliche Aufbauten und Geräte.
Philipp Janusch lernte vom September 2014 bis Februar 2017 in der Werkstatt des HZB. Ende Mai hat er das Forschungszentrum verlassen und legt gerade seine Meisterprüfung ab. Zwei Teile – die Ausbilderprüfung und den betriebswirtschaftlichen Teil – hat er bereits bestanden.
wird sich nun auf die Meisterprüfung vorbereiten.
Informationen zur Ausbildung am HZB
Informationen zum Leistungswettbewerb Metallhandwerk
(sz)
-
HZB-Forscherin Olga Kasian als Jungwissenschaftlerin ausgezeichnet
Die Stiftung Werner-von-Siemens-Ring hat Prof. Dr. Olga Kasian in Anerkennung ihrer herausragenden wissenschaftlichen Leistungen in ihr Netzwerk aufgenommen. Olga Kasian leitet eine Nachwuchsgruppe zu Elektrokatalyse am HZB und ist Professorin an der Universität Erlangen-Nürnberg. Die Stiftung zeichnet seit 1977 junge Forscher*innen der Technik- und Naturwissenschaften aus und bietet ihnen einzigartige Möglichkeiten zur interdisziplinären Vernetzung.
-
HZB-Forscher folgt Ruf an die Hebrew-University in Jerusalem
Ronen Gottesman ist seit fünf Jahren Wissenschaftler am HZB-Institut für Solare Brennstoffe. Er hat das Team für gepulste Laserdeposition aufgebaut und neuartige komplexe Metall-Oxid-Halbleiter-Lichtabsorber für die photoelektrochemische Wasserspaltung entwickelt, mit dem Ziel, "grünen Wasserstoff" zu erzeugen. Nun folgt er einem Ruf an das Institut für Chemie an der Hebrew University in Jerusalem (HUJI), Israel, wo er seine eigene Forschungsgruppe leiten wird.
-
Jan Lüning leitet HZB-Institut für Elektronische Struktur Dynamik
Das zum 1. Mai neu gegründete HZB-Institut für Elektronische Struktur Dynamik entwickelt experimentelle Techniken und Infrastrukturen, um die Dynamik elementarer mikroskopischer Prozesse in neuartigen Materialsystemen zu untersuchen. Auf Basis dieser Erkenntnisse lassen sich funktionale Materialien mit besonderen Eigenschaften für nachhaltige Technologien gezielt optimieren.