Das HZB beteiligt sich am neuen Helmholtz-Austauschprogramm mit China

<p class="bodytext">Das Helmholtz-B&uuml;ro Peking (Foto) f&ouml;rdert die Kooperation zwischen den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der 18 Helmholtz-Zentren und ihren chinesischen Partnern. </p>
<p>

Das Helmholtz-Büro Peking (Foto) fördert die Kooperation zwischen den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der 18 Helmholtz-Zentren und ihren chinesischen Partnern.

© Helmholtz-Gemeinschaft

Die Helmholtz-Gemeinschaft und das Büro des chinesischen Postdoc-Beirates (Office of China Postdoctoral Council - OCPC) etablieren ein gemeinsames Austauschprogramm für chinesische Postdoktoranden. Die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden an acht Helmholtz-Zentren für zwei Jahre forschen und anschließend nach China zurückkehren. Auch das HZB beteiligt sich am Austauschprogramm, das von 2017 bis 2021 läuft.

Zwei chinesische Postdocs arbeiten seit Kurzem am HZB und werden mit einem Stipendium aus dem Programm gefördert: Dr. Junming Li forscht in der Nachwuchsgruppe „Materialien und Grenzflächen für stabile Perowskit-Solarzellen“. Sie wird von Dr. Antonio Abate geleitet, der auch Gastprofessor an der Fuzhou Universität in China ist. Der zweite Postdoc, Hongtao Yu, arbeitet in der Gruppe von Prof. Dr. Yan Lu, Expertin für Kolloid-Chemie am HZB. Anfang 2018 werden zwei weitere Postdocs im Rahmen des Austauschprogramms an das HZB kommen.

Die Postdocs bekommen für ihren Forschungsaufenthalt ein Stipendium, das jeweils zur Hälfte von der chinesischen OCPC und dem Gastzentrum finanziert wird. Insgesamt 50 Nachwuchsforschende erhalten in diesem Jahr die Möglichkeit, an den Helmholtz-Zentren unter der Leitung erfahrender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu forschen und wertvolle internationale Erfahrungen zu sammeln.

Das Austauschprogramm zwischen der Helmholtz-Gemeinschaft und OCPC ist die erste Maßnahme in dieser Größenordnung. Bislang erhalten nur sehr wenige junge OCPC-Postdoktoranden aus China die Möglichkeit, zum Forschen ins  Ausland zu gehen. Das Postdoc-Austauschprogramm soll eine Basis für eine langfristige und nachhaltig angelegte Kooperation beider Länder in der Wissenschaft und Bildung schaffen.

Beteiligte Helmholtz-Zentren:

FZJ (Koordination), DESY, HZB, HZI, GFZ, GSI, KIT und HMGU

Beteiligt ist darüber hinaus das Helmholtz-Büro in Peking.                         

(sz)


Das könnte Sie auch interessieren

  • Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Nachricht
    22.03.2024
    Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Dr. Artem Musiienko ist für seine bahnbrechende neue Methode zur Charakterisierung von Halbleitern mit einem besonderen Preis ausgezeichnet worden. Auf der Jahreskonferenz der Marie Curie Alumni Association (MCAA) in Mailand, Italien, wurde ihm der MCAA Award für die beste Innovation verliehen. Seit 2023 forscht Musiienko mit einem Postdoc-Stipendium der Marie-Sklodowska-Curie-Actions in der Abteilung von Antonio Abate, Novel Materials and Interfaces for Photovoltaic Solar Cells (SE-AMIP) am HZB.
  • Sebastian Keckert gewinnt Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik
    Nachricht
    21.03.2024
    Sebastian Keckert gewinnt Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik
    Dr. Sebastian Keckert wird mit dem Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert und wurde ihm am 21.03. während der Frühjahrstagung in Berlin feierlich verliehen. Er würdigt die herausragenden Leistungen des Physikers bei der Entwicklung neuer supraleitender Dünnschicht-Materialsysteme für Hohlraumresonatoren.

  • Neutronenexperiment am BER II deckt neue Spin-Phase in Quantenmaterial auf
    Science Highlight
    18.03.2024
    Neutronenexperiment am BER II deckt neue Spin-Phase in Quantenmaterial auf
    In quantenmagnetischen Materialien unter Magnetfeldern können neue Ordnungszustände entstehen. Nun hat ein internationales Team aus Experimenten an der Berliner Neutronenquelle BER II und am dort aufgebauten Hochfeldmagneten neue Einblicke in diese besonderen Materiezustände gewonnen. Der BER II wurde bis Ende 2019 intensiv für die Forschung genutzt und ist seitdem abgeschaltet. Noch immer werden neue Ergebnisse aus Messdaten am BER II publiziert.