Europäische Auszeichnung für Berliner Physiker Prof. Ferenc Mezei

Für innovative und herausragende Beiträge zur Neutronenstreuung erhält Professor Ferenc Mezei (Hahn-Meitner-Institut und TU, Berlin) den "Walter Hälg Preis 1999" der European Neutron Scattering Association. Die Auszeichnung würdigt die bis in die 70er Jahre zurückreichenden Arbeiten Mezeis, der mit neuen Methoden der Neutronenstreuung entscheidend zu Erkenntnissen über strukturelle und magnetische Veränderungen in Festkörpern beigetragen hat. Der Preis wird erstmalig zur 2. Europäischen Konferenz der Neutronenstreuung vom 1. bis 4. September 1999 in Budapest verliehen und ist mit 10.000 Schweizer Franken dotiert.

Professor Mezei entwickelte einen völlig neuen Ansatz in der Neutronenstreutechnik: die Neutronen-Spin-Echo-Methode. Hierbei wird in physikalischen Experimenten mit Neutronenstrahlen der Drehimpuls dieser atomaren Teilchen als zusätzliches Messsignal ausgenutzt. In Verbindung mit einer von Mezei entwickelten neuen Gattung von Messinstrumenten eröffnete diese Methode zuvor unerschlossene Energie- und Zeitbereiche in der Erforschung von Festkörpern. Insbesondere bei langsameren atomaren Prozessen, wie sie zum Beispiel in Polymeren oder biologischen Makromolekülen auftreten, erschloss die Neutronen-Spin-Echo-Methode einzigartige Untersuchungsergebnisse.

Professor Mezei wird in Budapest an dem Ort geehrt, an dem er Physik studiert, promoviert und seine ersten Arbeiten zur Neutronenstreuung veröffentlicht hat. Die "ENSA - European Neutron Scattering Association" wird den Preis künftig alle zwei Jahre an europäische Wissenschaftler vergeben. In der ENSA sind alle europäischen Organisationen der Neutronenstreuung vereinigt. Sie repräsentieren zusammen rund 4000 Wissenschaftler dieses Fachgebiets.


Das könnte Sie auch interessieren

  • Fraktonen als Informationsspeicher: Noch nicht greifbar, aber nah
    Science Highlight
    26.05.2023
    Fraktonen als Informationsspeicher: Noch nicht greifbar, aber nah
    Ein neues Quasiteilchen mit interessanten Eigenschaften ist aufgetaucht – vorerst allerdings nur in theoretischen Modellierungen von Festkörpern mit bestimmten magnetischen Eigenschaften. Anders als erwartet, bringen Quantenfluktuationen das Quasiteilchen jedoch nicht deutlicher zum Vorschein, sondern verschmieren seine Signatur, zeigt nun ein internationales Team am HZB und der Freien Universität Berlin.
  • Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für Dr. Jie Wei
    Nachricht
    16.05.2023
    Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für Dr. Jie Wei
    Im April hat Dr. Jie Wei seine Forschungsarbeit in der Helmholtz-Nachwuchsgruppe "Nanoskalige Operando CO2 Photo-Elektrokatalyse" am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und Fritz-Haber-Institut (FHI) der Max-Planck-Gesellschaft aufgenommen. Wei erhielt eines der hochkompetitiven Humboldt-Postdoktorandenstipendien und wird sein zweijähriges Projekt unter der Leitung der wissenschaftlichen Gastgeber Dr. Christopher Kley und Prof. Dr. Beatriz Roldan Cuenya durchführen.
  • Humboldt-Stipendiat forscht an Batterien am HZB
    Nachricht
    02.05.2023
    Humboldt-Stipendiat forscht an Batterien am HZB
    Dr. Wenxi Wang forscht mit einem Postdoktoranden-Stipendium der Humboldt-Stiftung im Team von Prof. Yan Lu. Der Chemiker hat an der Southern University of Science and Technology in Shenzhen, China, studiert und an der King Abdullah University of Science and Technology in Saudi-Arabien seine Doktorarbeit abgeschlossen. Er hat sich auf das Design von organischen Elektroden für Lithium-Schwefel- und Zink-Ionen-Batterien spezialisiert und untersucht Wechselwirkungen zwischen den Ionen und den Wirtsmaterialien.