Grundsteinlegung für „Neutronenleiterhalle 2“

In Anwesenheit des Aufsichtsrats des Hahn-Meitner-Instituts erfolgte heute am 9. Dezember die Grundsteinlegung für den Neubau einer Neutronenleiterhalle am Forschungsreaktor im Hahn-Meitner-Institut Berlin.

Mit den experimentellen Bedingungen des Neubaus wird das Hahn-Meitner-Institut seine herausragende Stellung in Deutschland bei der Erforschung der Materie mit Neutronen entscheidend verbessern. Dies festigt auch die anerkannt gute Position des Hahn-Meitner-Instituts im Netzwerk der internationalen Zentren für die Forschung mit Neutronen. Insbesondere die einmalige Qualität extremer Probenumgebungen findet weltweit Anerkennung.

Die „Neutronenleiterhalle 2“ soll in zehn Monaten auf einer Fläche von nahezu 1.000 Quadratmetern entstehen. Die Baukosten betragen etwa fünf Millionen Euro; für die Experimentierplätze des Neubaus sind weitere rund sechs Millionen Euro vorgesehen.

Mit dem Aufbau der neuen Experimentierplätze reagiert BENSC, das Berliner Zentrum für Neutronenstreuung am Hahn-Meitner-Institut, insbesondere auf den wachsenden Bedarf der Nutzer nach besseren Möglichkeiten für Untersuchungen sowohl unter extremen Probenumgebungen (Magnetfeld, Druck, Temperatur) wie auch zur Untersuchung weicher Materie und biologischer Materialien.

Das Hahn-Meitner-Institut Berlin ist Mitglied der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und wird zu 90 Prozent vom Bund und zu zehn Prozent vom Land Berlin getragen.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wasserverteilung in der Brennstoffzelle in 4D sichtbar gemacht
    Science Highlight
    02.06.2022
    Wasserverteilung in der Brennstoffzelle in 4D sichtbar gemacht
    Teams aus dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und dem University College London (UCL) haben zum ersten Mal die Wasserverteilung in einer Brennstoffzelle dreidimensional und in Echtzeit visualisiert. Dafür werteten sie Messdaten aus, die noch an der Neutronenquelle BER II am HZB gewonnen wurden. Die Analyse öffnet neue Möglichkeiten zu effizienteren und damit kostengünstigeren Brennstoffzellen.
  • Neutroneninstrument VSANS wird in den USA weiter genutzt
    Nachricht
    19.08.2021
    Neutroneninstrument VSANS wird in den USA weiter genutzt
    Ende 2019 wurde die Berliner Neutronenquelle BER II planmäßig abgeschaltet. Damit die hochwertigen Instrumente weiter für die Forschung genutzt werden können, ziehen sie an geeignete Neutronenquellen im In- und Ausland um. Nun ist ein weiterer Umzug vereinbart worden: Das Instrument für Kleinwinkelstreuung (VSANS) wird im Frühjahr 2022 am Breazeale-Forschungsreaktor an der Penn State University, USA, eine neue Heimat finden.

  • Zwei Neutroneninstrumente aus dem HZB ziehen nach München
    Nachricht
    11.12.2020
    Zwei Neutroneninstrumente aus dem HZB ziehen nach München
    Ende 2019 wurde die Neutronenquelle am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) planmäßig abgeschaltet, die bis dahin für die Forschung an Materialien genutzt wurde. Das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) in München übernimmt zwei wissenschaftliche Instrumente aus der Forschungs-Neutronenquelle in Berlin. Umzug und Anpassung fördert das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMBF) mit 5,62 Millionen Euro.