Mit bauwerkintegrierter Photovoltaik die Klimaziele erreichen

Das Aktiv-Stadthaus in Frankfurt am Main erreicht den Effizienzhaus Plus Standard trotz schwieriger Bedingungen.

Das Aktiv-Stadthaus in Frankfurt am Main erreicht den Effizienzhaus Plus Standard trotz schwieriger Bedingungen. © HHS Planer + Architekten AG, Kassel

Bis 2050 muss der Gebäudebestand in Deutschland nahezu klimaneutral gestaltet sein, um die Klimaziele zu erreichen – ein ambitioniertes Ziel. Gerade in den Städten mit mehrgeschossiger Bauweise bieten Dachflächen allein nicht ausreichend Platz, um einen wesentlichen Anteil des Strombedarfs durch Photovoltaik zu decken. Inzwischen gibt es eine große Bandbreite an Fassadenelementen, die photovoltaisch Strom erzeugen. Bislang werden solche gebäudeintegrierten PV-Module jedoch nur selten eingebaut. Die Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP) am HZB will das ändern.

Durch intensiven Austausch zwischen Bauherren, Architekten, Investoren, Planern, Herstellern, Entwicklern sowie Behörden will sie dazu beitragen, dass diese Option künftig ganz selbstverständlich mit berücksichtigt wird.

Einladung zum Erfahrungsaustausch

Als eine der ersten Maßnahmen hat die Beratungsstelle Architektinnen und Architekten zu einem Erfahrungsaustausch eingeladen. Die Veranstaltung mit dem etwas provokanten Titel „Architektur und Photovoltaik: Die Schöne und das Biest?“ war komplett ausgebucht und wurde von mehreren Länderarchitektenkammern als Fortbildung anerkannt. Das Seminar drehte sich vor allem um die Integration von Photovoltaik in die ohnehin notwendigen Bauwerks- oder Gebäudeteile, wie die Fassade, Balkonbrüstungen und Verschattungen. Ist denn die Integration der Photovoltaik wirklich ein gestalterisches „Biest“ für Architektinnen und Architekten? Welche Erfahrungen haben Architekten mit integrierter Photovoltaik gemacht? Wie kann die Akzeptanz in der Zukunft erhöht werden?

Den kompletten Beitrag mit Praxisbeispielen finden Sie in unserem Blog. Wir freuen uns über Anmerkungen, Ergänzungen und Kommentare (unter dem Blogbeitrag).

Markus Sauerborn

Das könnte Sie auch interessieren

  • Soup & Science: Die solare Zukunft
    Nachricht
    20.03.2023
    Soup & Science: Die solare Zukunft
    Damit die Energiewende gelingt, sind erneuerbare Energiequellen von zentraler Bedeutung. Gerade in der Photovoltaik steckt ein enormes Potential. Strom aus der Fassade, bauwerkintegrierte Photovoltaik, neue Baumaterialien – sind dabei wichtige Themenschwerpunkte. Samira Aden ist zu Gast bei Lunchtalk Soup & Science, einer Kooperation von rbb24 Inforadio und der Technologiestiftung Berlin.

    Gespräch findet am Donnerstag 23. März 2023, 12:30 Uhr statt.

    Ort:
    Technologiestiftung Berlin
    Grunewaldstraße 61-62
 10825 Berlin

    Referentin
    Samira Jama Aden 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, BAIP Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik

    Moderation
    Axel Dorloff
 rbb24 Inforadio
Chef vom Dienst / Aktuelle Redaktion / Wissenschaft

    Das Gespräch wird voraussichtlich am Sonntag, 2. April 2023 um 9:33 Uhr und 14:33 Uhr sowie am Dienstag, den 4.April 2023 um 19:33 Uhr auf rbb24 Inforadio ausgestrahlt und ist anschließend auf der Inforadio Webseite  und in der ARD Audiothek als Podcast verfügbar. 

    Anmeldeschluss ist bis Mittwoch, 22. März 2023 möglich. Eine Teilnahme ist aufgrund der begrenzten Plätze nur mit Anmeldung möglich.

  • Perowskitsolarzellen durch Schlitzdüsenbeschichtung – ein Schritt zur industriellen Produktion
    Science Highlight
    16.03.2023
    Perowskitsolarzellen durch Schlitzdüsenbeschichtung – ein Schritt zur industriellen Produktion
    Solarzellen aus Metallhalogenid-Perowskiten erreichen hohe Wirkungsgrade und lassen sich mit wenig Energieaufwand aus flüssigen Tinten produzieren. Solche Verfahren untersucht ein Team um Prof. Dr. Eva Unger am Helmholtz-Zentrum Berlin. An der Röntgenquelle BESSY II hat die Gruppe nun gezeigt, wie wichtig die Zusammensetzung von Vorläufertinten für die Erzeugung qualitativ-hochwertiger FAPbI3-Perowskit-Dünnschichten ist. Die mit den besten Tinten hergestellten Solarzellen wurden ein Jahr im Außeneinsatz getestet und auf Minimodulgröße skaliert.
  • Webinar | Ausgezeichnete Solararchitektur: Ausgewählte Projekte aus dem Architekturpreis gebäudeintegrierte Solartechnik 2022
    Nachricht
    17.01.2023
    Webinar | Ausgezeichnete Solararchitektur: Ausgewählte Projekte aus dem Architekturpreis gebäudeintegrierte Solartechnik 2022
    Die Solarenergienutzung an Gebäuden ist ein zentrales Thema auf dem Weg zur Klimaneutralität. Solartechnische Systeme sollten selbstverständliche Bestandteile innovativer Gebäudehüllen wie auch Bausteine energetischer Sanierung sein.