Ernst-Eckhard-Koch-Preis und Innovationspreis Synchrotronstrahlung

Dr. Fredrik Johansson (Institut des NanoSciences de Paris, CNRS, Sorbonne) erhält den Ernst-Eckhard-Koch-Preis für seine herausragende Dissertation.

Dr. Fredrik Johansson (Institut des NanoSciences de Paris, CNRS, Sorbonne) erhält den Ernst-Eckhard-Koch-Preis für seine herausragende Dissertation. © F.J.

Der Preis für Innovationen in der Synchrotronforschung ging an Prof. Dr. Marianne Liebi und Dr. Manuel Guizar-Sicairos, beide vom Paul-Scherrer-Institut (PSI) in der Schweiz.

Der Preis für Innovationen in der Synchrotronforschung ging an Prof. Dr. Marianne Liebi und Dr. Manuel Guizar-Sicairos, beide vom Paul-Scherrer-Institut (PSI) in der Schweiz. © PSI

In diesem Jahr zeichnete der Freundeskreis des HZB die herausragende Promotionsarbeit von Dr. Fredrik Johansson (Institut des NanoSciences de Paris, CNRS, Sorbonne) mit dem Ernst-Eckhard-Koch-Preis aus. Der Europäische Innovationspreis Synchrotronstrahlung ging an Prof. Marianne Liebi und Dr. Manuel Guizar-Sicairos, beide vom Paul-Scherrer-Institut (PSI, Schweiz). Die Preisverleihung fand auf dem diesjährigen Nutzertreffen des HZB statt, das auch in diesem Jahr digital durchgeführt wurde. Rund 400 Personen haben daran teilgenommen.

Der Vorsitzende des Freundeskreises des HZB, Prof. Dr. Mathias Richter, führte durch die Preisverleihung am Bildschirm. Sechs herausragende Arbeiten standen in diesem Jahr für den Ernst-Eckhard-Koch Preis zur Auswahl.

Ernst-Eckhard-Koch-Preis 2021

Der Ernst-Eckhard-Koch-Preis ging an Dr. Fredrik Johansson (heute Institut des NanoSciences de Paris, CNRS, Sorbonne) für seine Dissertation an der Universität Uppsala zu „Core-hole Clock Spectroscopy Using Hard X-rays - Exciting States in Condensed Matter”.  

„Insgesamt eine außergewöhnliche Dissertationsleistung“ sagte die Fachjury und betonte die Anzahl von hochwertigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen. „Beeindruckend auch der Nachweis von Orbital- und Richtungsselektivität beim ultraschnellen Ladungstransfer in SnS2 mit Hilfe der core-hole-clock“, urteilte die Jury. Im Anschluss stellte Johansson die Methode vor, die die präzise Messung von Ladungstransferzeiten in unterschiedlichen Festkörpern ermöglicht und damit auch tiefere Einsichten zum Beispiel in Solarzellen verspricht.

Innovationspreis Synchrotronstrahlung 2021

Der Innovationspreis Synchrotronstrahlung 2021 ging an Prof. Dr. Marianne Liebi und Dr. Manuel Guizar-Sicairos, beide vom Paul-Scherrer-Institut (PSI) in der Schweiz.  Sie haben zusammen mit ihren Teams eine Methode entwickelt und implementiert, um aus Daten der Kleinwinkelstreuung mit mathematischen Verfahren Informationen über nanoskalige Texturen im Material zu gewinnen (Small Angle Scattering Tensor Tomography).  Die Fachjury hob hervor, dass diese Methode inzwischen an vielen Synchrotronquellen genutzt wird und Türen geöffnet hat, um faszinierende Einsichten in hierarchische Strukturen in biologische und anorganische Materialien zu gewinnen. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Gabriel Aeppli, Direktor der Photon Science Division am PSI. Der Innovationspreis Synchrotronstrahlung ist mit 3000 Euro dotiert und wird von der SPECS GmbH und der BESTEC GmbH gesponsert.

red.


Das könnte Sie auch interessieren

  • Spintronik an BESSY II: Domänenwände in magnetischen Nanodrähten
    Science Highlight
    02.06.2023
    Spintronik an BESSY II: Domänenwände in magnetischen Nanodrähten
    Magnetische Domänenwände sorgen für elektrischen Widerstand, da es für Elektronenspins schwierig ist, ihrer magnetischen Struktur zu folgen. Dieses Phänomen könnte in spintronischen Bauelementen genutzt werden, bei denen der elektrische Widerstand je nach Vorhandensein oder Fehlen einer Domänenwand variieren kann. Eine besonders interessante Materialklasse sind Halbmetalle wie La2/3Sr1/3MnO3 (LSMO). Sie weisen vollständige Spinpolarisation auf. Allerdings war der Widerstand einer einzelnen Domänenwand in Halbmetallen bisher noch nicht bestimmt worden. Nun hat ein Team aus Spanien, Frankreich und Deutschland eine einzelne Domänenwand auf einem LSMO-Nanodraht erzeugt und Widerstandsänderungen gemessen, die 20mal größer sind als bei normalen Ferromagneten wie Kobalt.
  • Graphen auf Titancarbid erzeugt neuartigen Phasenübergang
    Science Highlight
    25.05.2023
    Graphen auf Titancarbid erzeugt neuartigen Phasenübergang
    An der Röntgenquelle BESSY II hat ein Team einen Lifshitz-Übergang in TiC entdeckt, der durch eine Beschichtung mit Graphen hervorgerufen wird. Die Ergebnisse zeigen das Potenzial von 2D-Materialien wie Graphen und die Auswirkungen, die sie durch Wechselwirkungen im Nahfeld auf benachbarte Materialien haben.
  • Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für Dr. Jie Wei
    Nachricht
    16.05.2023
    Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für Dr. Jie Wei
    Im April hat Dr. Jie Wei seine Forschungsarbeit in der Helmholtz-Nachwuchsgruppe "Nanoskalige Operando CO2 Photo-Elektrokatalyse" am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und Fritz-Haber-Institut (FHI) der Max-Planck-Gesellschaft aufgenommen. Wei erhielt eines der hochkompetitiven Humboldt-Postdoktorandenstipendien und wird sein zweijähriges Projekt unter der Leitung der wissenschaftlichen Gastgeber Dr. Christopher Kley und Prof. Dr. Beatriz Roldan Cuenya durchführen.