Helmholtz-Gemeinschaft eröffnet Beamline an der Röntgenquelle in Jordanien

Zufrieden stehen die HZB Kollegen aus der Abteilung Undulatoren vor dem frisch aufgepeppten UE56-SESAME. Seit 2019 hat das Team daran gearbeitet, dem Undulator ein zweites Leben zu geben. Ausgerüstet mit neuen Magneten und auf den letzten Stand der Technik gebracht, wurde er nun nach 20 Jahren Einsatz bei BESSY II in den Speicherring SESAME in Jordanien eingebaut.

Zufrieden stehen die HZB Kollegen aus der Abteilung Undulatoren vor dem frisch aufgepeppten UE56-SESAME. Seit 2019 hat das Team daran gearbeitet, dem Undulator ein zweites Leben zu geben. Ausgerüstet mit neuen Magneten und auf den letzten Stand der Technik gebracht, wurde er nun nach 20 Jahren Einsatz bei BESSY II in den Speicherring SESAME in Jordanien eingebaut. © HZB/Michael Setzpfandt

Der am HZB vorbereitete Undulator steht nun im Speicherring von SESAME. Der Undulator erzeugt das passende Lichtspektrum für die HESEB-Experimentierstation.

Der am HZB vorbereitete Undulator steht nun im Speicherring von SESAME. Der Undulator erzeugt das passende Lichtspektrum für die HESEB-Experimentierstation. © DESY

An der Röntgenstrahlungsquelle SESAME in Jordanien ist eine neue Experimentierstation eröffnet worden: HESEB, die Helmholtz-SESAME Beamline, ist von fünf Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft unter Federführung von DESY konzipiert worden.

Sie erweitert die Experimentiermöglichkeiten der Anlage erheblich. Künftig wird mit ihr auch sogenanntes weiches Röntgenlicht für die Forschung an SESAME verfügbar. Die Strahlung ist energieärmer als harte Röntgenstrahlung und bietet die Möglichkeit, eine Vielzahl wissenschaftlicher Fragestellungen in der Festkörper-, Grenzflächen- und Oberflächenphysik, in der physikalischen Chemie, in biologischen Systemen und in den Erd- und Umweltwissenschaften zu untersuchen. An dem Projekt sind das Forschungszentrum Jülich, das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, das Karlsruher Institut für Technologie und DESY beteiligt.

Die Expertinnen und Experten aus der Beschleunigerphysik des HZB haben den Undulator konzipiert und gebaut, der das passende Lichtspektrum für die HESEB-Experimentierstation erzeugt. Undulatoren sind Schlüsselkomponenten beim Betrieb von Elektronenspeicherringen. Die Elektronen durchlaufen komplexe Magnetstrukturen und werden zu einer wellenförmigen Flugbahn gezwungen. Dadurch wird Synchrotronstrahlung von großer Brillanz erzeugt.

Der im HZB konzipierte Undulator enthält aufbereitete Komponenten eines UE56-2 Undulators mit einem neu arrangierten magnetischen Array. Über die letzten zwei Jahre ist er in Berlin getestet und eingestellt worden, nun steht er voll funktional SESAME zur Verfügung.

Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung zur Inbetriebnahme der Helmholtz-Beamline an der Röntgenquelle SESAME in Jordanien.

ih


Das könnte Sie auch interessieren

  • Die Zukunft von BESSY
    Nachricht
    07.03.2024
    Die Zukunft von BESSY
    Ende Februar 2024 hat ein Team am HZB einen Artikel in Synchrotron Radiation News (SRN) veröffentlicht. Darin beschreibt es die nächsten Entwicklungsziele für die Röntgenquelle sowie das Upgrade Programm BESSY II+ und die Nachfolgequelle BESSY III.

  • 14 Parameter auf einen Streich: Neues Instrument für die Optoelektronik
    Science Highlight
    21.02.2024
    14 Parameter auf einen Streich: Neues Instrument für die Optoelektronik
    Ein HZB-Physiker hat eine neue Methode entwickelt, um Halbleiter durch einen einzigen Messprozess umfassend zu charakterisieren. Der „Constant Light-Induced Magneto-Transport (CLIMAT)“ basiert auf dem Hall-Effekt und ermöglicht es, 14 verschiedene Parameter von negativen wie positiven Ladungsträgern zu erfassen. An zwölf unterschiedlichen Halbleitermaterialien demonstrierte nun ein großes Team die Tauglichkeit dieser neuen Methode, die sehr viel Arbeit spart. 
  • Fokussierte Ionenstrahlen: Ein Werkzeug für viele Zwecke
    Science Highlight
    11.01.2024
    Fokussierte Ionenstrahlen: Ein Werkzeug für viele Zwecke
    Materialien auf der Nanoskala bearbeiten, Prototypen für die Mikroelektronik fertigen oder biologische Proben analysieren: Die Bandbreite für den Einsatz von fein fokussierten Ionenstrahlen ist riesig. Einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten und eine Roadmap für die Zukunft haben Expert*innen aus der EU-Kooperation FIT4NANO nun gemeinsam erarbeitet. Der Beitrag ist in Applied Physics Review publiziert und richtet sich an Studierende, Anwender*innen aus Industrie und Wissenschaft sowie die Forschungspolitik.