HZB-Forscherin Olga Kasian als Jungwissenschaftlerin ausgezeichnet

Prof. Dr. Olga Kasian erhielt die Auszeichnung aus den Händen von der Stiftungsratsvorsitzende, Prof. Dr. Cornelia Denz, die ebenfalls PTB-Präsidentin ist. 

Prof. Dr. Olga Kasian erhielt die Auszeichnung aus den Händen von der Stiftungsratsvorsitzende, Prof. Dr. Cornelia Denz, die ebenfalls PTB-Präsidentin ist.  © Werner-von-Siemens-Ring-Stiftung

Vier junge Wissenschaftler*innen erhielten in Götting diese Auszeichnung.

Vier junge Wissenschaftler*innen erhielten in Götting diese Auszeichnung. © Werner-von-Siemens-Ring-Stiftung

Die Stiftung Werner-von-Siemens-Ring hat Prof. Dr. Olga Kasian in Anerkennung ihrer herausragenden wissenschaftlichen Leistungen in ihr Netzwerk aufgenommen. Olga Kasian leitet eine Nachwuchsgruppe zu Elektrokatalyse am HZB und ist Professorin an der Universität Erlangen-Nürnberg. Die Stiftung zeichnet seit 1977 junge Forscher*innen der Technik- und Naturwissenschaften aus und bietet ihnen einzigartige Möglichkeiten zur interdisziplinären Vernetzung.

Elektrolyse für die Wasserstoffherstellung aus erneuerbaren Energien

Olga Kasian wird für ihre Forschungsaktivitäten zur Elektrolyse für die Wasserstoffherstellung aus erneuerbaren Energien gewürdigt. „Grüner Wasserstoff als Energiespeicher hat ein hohes Potenzial, zu einer Schlüsseltechnologie in einem kohlenstofffreien globalen Energiesektor zu werden. Damit ermöglicht er die Transformation unseres Energiesystems in vielen Sektoren“, erläutert Olga Kasian die Relevanz ihrer Forschung.

Um „grünen“ Wasserstoff zu produzieren, setzt man auf die elektrokatalytische Aufspaltung von Wasser mit erneuerbarem Strom aus Wind oder Sonne. Die dabei eingesetzten katalytisch aktiven Materialien für die Elektrolyse altern jedoch mit der Zeit und ihr Wirkungsgrad sinkt. Diese Veränderungen untersucht Olga Kasian auf atomarer Ebene, um sie gezielt zu beeinflussen und die Stabilität der katalytisch aktiven Materialien zu verbessern.

Zur Person

Olga Kasian leitet seit 2019 die Helmholtz-Nachwuchsgruppe am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), die sich mit dynamischen Veränderungen in Materialien während elektrokatalytischer Reaktionen beschäftigt. Seit 2021 ist sie Professorin für Materialien zur elektrochemischen Energieumwandlung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

Sie promovierte 2013 in Elektrochemie an der Ukrainischen Staatlichen Universität für Chemische Technologie. Danach arbeitete sie als Postdoc an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. 2015 erhielt sie ein Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung und wechselte an das Max-Planck-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf.

Über die Auszeichnung

Im Rahmen einer feierlichen Preisübergabe in Göttingen zeichnete der Vorstand der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring am 20. Juni 2022 insgesamt vier Jungwissenschaftler*innen aus. Die Urkunden überreichte die Stiftungsratsvorsitzende Prof. Dr. Cornelia Denz, die ebenfalls PTB-Präsidentin ist. Der Rat der Stiftung zeichnet alle zwei Jahre Jungwissenschaftler*innen aus, die in der Regel nicht älter als 35 Jahre sind.

 

(red.)

Das könnte Sie auch interessieren

  • HZB erhält Fördermittel, um Innovationen rascher nutzbar zu machen
    Nachricht
    23.03.2023
    HZB erhält Fördermittel, um Innovationen rascher nutzbar zu machen
    Die Helmholtz-Gemeinschaft hat drei neue Innovationsplattformen ausgewählt, die nun gefördert werden. An zweien davon ist das HZB beteiligt: Die Innovationsplattform zu Beschleunigertechnologien HI-ACTS soll moderne Beschleuniger für vielfältige Anwendungen öffnen, während die Innovationsplattform Solar TAP neue Ideen aus den Laboren der Photovoltaikforschung rascher in die Anwendung bringen soll. Insgesamt erhält das HZB aus Mitteln des Pakts für Forschung und Innovation in den kommenden drei Jahren 4,2 Millionen Euro an Zuwendungen.

  • Grüner Wasserstoff: Wie photoelektrochemische Zellen wettbewerbsfähig werden könnten
    Science Highlight
    20.03.2023
    Grüner Wasserstoff: Wie photoelektrochemische Zellen wettbewerbsfähig werden könnten
    Mit Sonnenlicht lässt sich grüner Wasserstoff in photoelektrochemischen Zellen (PEC) direkt aus Wasser erzeugen. Bisher waren Systeme, die auf diesem 'direkten Ansatz' basieren, energetisch nicht wettbewerbsfähig. Die Bilanz ändert sich jedoch, sobald ein Teil des Wasserstoffs in PEC-Zellen in-situ für erwünschte Reaktionen genutzt wird. Dadurch lassen sich wertvolle Chemikalien für die chemische und pharmazeutische Industrie produzieren. Die Zeit für die Energie-Rückgewinnung des direkten Ansatztes mit der PEC-Zelle kann damit drastisch verkürzt werden, zeigt eine neue Studie aus dem HZB.
  • Perowskitsolarzellen durch Schlitzdüsenbeschichtung – ein Schritt zur industriellen Produktion
    Science Highlight
    16.03.2023
    Perowskitsolarzellen durch Schlitzdüsenbeschichtung – ein Schritt zur industriellen Produktion
    Solarzellen aus Metallhalogenid-Perowskiten erreichen hohe Wirkungsgrade und lassen sich mit wenig Energieaufwand aus flüssigen Tinten produzieren. Solche Verfahren untersucht ein Team um Prof. Dr. Eva Unger am Helmholtz-Zentrum Berlin. An der Röntgenquelle BESSY II hat die Gruppe nun gezeigt, wie wichtig die Zusammensetzung von Vorläufertinten für die Erzeugung qualitativ-hochwertiger FAPbI3-Perowskit-Dünnschichten ist. Die mit den besten Tinten hergestellten Solarzellen wurden ein Jahr im Außeneinsatz getestet und auf Minimodulgröße skaliert.