LEAPS: Photonenquellen für die Bewältigung gesellschaftlicher Krisen

Mehr als 180 Teilnehmer:innen aus Forschung, Politikj und Industrie reisten an das Paul Scherrer Institut, um an der LEAPS-Versammlung teilzunehmen.

Mehr als 180 Teilnehmer:innen aus Forschung, Politikj und Industrie reisten an das Paul Scherrer Institut, um an der LEAPS-Versammlung teilzunehmen. © Markus Fischer/PSI

Vor dem Hintergrund der Energiekrise kamen rund 180 Menschen aus Forschung und Politik am Paul Scherrer Institut PSI in der Schweiz zusammen, um eine Vision für europäische beschleunigerbasierte Photonenquellen zu entwickeln und gesellschaftliche Herausforderungen gemeinsam anzugehen. Die Tagung fand vom 26.- 28. Oktober 2022 statt.

 

"LEAPS-Einrichtungen befinden sich in der einzigartigen Lage, sich gleichzeitig als große Energieverbraucher anpassen zu müssen und ein integraler Bestandteil der Lösung zu sein." So Leonid Rivkin vom Paul Scherrer Institut PSI, Schweiz, Vorsitzender der League of European Accelerator-based Photon Sources (LEAPS). In seiner Rede auf der 5. LEAPS-Plenarsitzung erklärte Rivkin, dass die geplante Aufrüstung führender europäischer Forschungsinfrastrukturen dazu beitragen wird, das Gleichgewicht positiv zu verändern und mehr Röntgenstrahlen für mehr Wissenschaft bei geringerem Energieverbrauch bereitzustellen.

Die aktuelle Energiekrise war ein wichtiges Thema auf der 5. LEAPS-Plenartagung, die vom 26. bis 28. Oktober 2022 im Paul-Scherrer-Institut stattfand. Zu den rund 180 Teilnehmer:innen gehörten auch Direktorinnen und Direktoren der 19 europäischen beschleunigerbasierten Photonenquellen sowie Vertreter der Europäischen Kommission.

Lesen Sie weiter auf der LEAPS-Webseite>

PSI


Das könnte Sie auch interessieren

  • Green Deal Ukraina: HZB startet Energie- & Klima-Projekt
    Nachricht
    07.06.2023
    Green Deal Ukraina: HZB startet Energie- & Klima-Projekt
    Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts, Green Deal Ukraina, ist es, in der Hauptstadt Kyiv gemeinsam mit Partnereinrichtungen in der Ukraine und in Polen einen Energie- und Klima-Think Tank aufzubauen. Dieser soll unabhängig und faktenbasiert beim Wiederaufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine beraten. Nicht zuletzt ist die Umsetzung der Energie- und Klimagesetzgebung Voraussetzung für den EU-Beitritt der Ukraine. Das Projekt startete am 1. Juni 2023 und erstreckt sich über vier Jahre.
  • Spintronik an BESSY II: Domänenwände in magnetischen Nanodrähten
    Science Highlight
    02.06.2023
    Spintronik an BESSY II: Domänenwände in magnetischen Nanodrähten
    Magnetische Domänenwände sorgen für elektrischen Widerstand, da es für Elektronenspins schwierig ist, ihrer magnetischen Struktur zu folgen. Dieses Phänomen könnte in spintronischen Bauelementen genutzt werden, bei denen der elektrische Widerstand je nach Vorhandensein oder Fehlen einer Domänenwand variieren kann. Eine besonders interessante Materialklasse sind Halbmetalle wie La2/3Sr1/3MnO3 (LSMO). Sie weisen vollständige Spinpolarisation auf. Allerdings war der Widerstand einer einzelnen Domänenwand in Halbmetallen bisher noch nicht bestimmt worden. Nun hat ein Team aus Spanien, Frankreich und Deutschland eine einzelne Domänenwand auf einem LSMO-Nanodraht erzeugt und Widerstandsänderungen gemessen, die 20mal größer sind als bei normalen Ferromagneten wie Kobalt.
  • Fraktonen als Informationsspeicher: Noch nicht greifbar, aber nah
    Science Highlight
    26.05.2023
    Fraktonen als Informationsspeicher: Noch nicht greifbar, aber nah
    Ein neues Quasiteilchen mit interessanten Eigenschaften ist aufgetaucht – vorerst allerdings nur in theoretischen Modellierungen von Festkörpern mit bestimmten magnetischen Eigenschaften. Anders als erwartet, bringen Quantenfluktuationen das Quasiteilchen jedoch nicht deutlicher zum Vorschein, sondern verschmieren seine Signatur, zeigt nun ein internationales Team am HZB und der Freien Universität Berlin.