LEAPS: Photonenquellen für die Bewältigung gesellschaftlicher Krisen
Mehr als 180 Teilnehmer:innen aus Forschung, Politikj und Industrie reisten an das Paul Scherrer Institut, um an der LEAPS-Versammlung teilzunehmen. © Markus Fischer/PSI
Vor dem Hintergrund der Energiekrise kamen rund 180 Menschen aus Forschung und Politik am Paul Scherrer Institut PSI in der Schweiz zusammen, um eine Vision für europäische beschleunigerbasierte Photonenquellen zu entwickeln und gesellschaftliche Herausforderungen gemeinsam anzugehen. Die Tagung fand vom 26.- 28. Oktober 2022 statt.
"LEAPS-Einrichtungen befinden sich in der einzigartigen Lage, sich gleichzeitig als große Energieverbraucher anpassen zu müssen und ein integraler Bestandteil der Lösung zu sein." So Leonid Rivkin vom Paul Scherrer Institut PSI, Schweiz, Vorsitzender der League of European Accelerator-based Photon Sources (LEAPS). In seiner Rede auf der 5. LEAPS-Plenarsitzung erklärte Rivkin, dass die geplante Aufrüstung führender europäischer Forschungsinfrastrukturen dazu beitragen wird, das Gleichgewicht positiv zu verändern und mehr Röntgenstrahlen für mehr Wissenschaft bei geringerem Energieverbrauch bereitzustellen.
Die aktuelle Energiekrise war ein wichtiges Thema auf der 5. LEAPS-Plenartagung, die vom 26. bis 28. Oktober 2022 im Paul-Scherrer-Institut stattfand. Zu den rund 180 Teilnehmer:innen gehörten auch Direktorinnen und Direktoren der 19 europäischen beschleunigerbasierten Photonenquellen sowie Vertreter der Europäischen Kommission.
Lesen Sie weiter auf der LEAPS-Webseite>
PSI
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=24187;sprache=de
- Link kopieren
-
Natrium-Ionen-Batterien: Neuer Speichermodus für Kathodenmaterialien
Batterien funktionieren, indem Ionen zwischen zwei chemisch unterschiedlichen Elektroden gespeichert und ausgetauscht werden. Dieser Prozess wird Interkalation genannt. Bei der Ko-Interkalation werden dagegen sowohl Ionen als auch Lösungsmittelmoleküle in den Elektrodenmaterialien gespeichert, was bisher als ungünstig galt. Ein internationales Team unter der Leitung von Philipp Adelhelm hat nun jedoch gezeigt, dass die Ko-Interkalation in Natrium-Ionen-Batterien mit den geeigneten Kathodenmaterialien funktionieren kann. Dieser Ansatz bietet neue Entwicklungsmöglichkeiten für Batterien mit hoher Effizienz und schnellen Ladefähigkeiten. Die Ergebnisse wurden in Nature Materials veröffentlicht.
-
10 Millionen Euro Förderung für UNITE – Startup Factory Berlin-Brandenburg
Die UNITE – Startup Factory Berlin-Brandenburg wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie als eines von zehn bundesweiten Leuchtturmprojekten für wissenschaftsbasierte Gründungen ausgezeichnet. UNITE soll als zentrale Transfer-Plattform für technologiegetriebene Ausgründungen aus der Wissenschaft und Industrie in der Hauptstadtregion etabliert werden. Auch das Helmholtz-Zentrum Berlin wird davon profitieren.
-
Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
Hanna Trzesniowski hat während ihrer Promotion am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) an nickelbasierten Elektrokatalysatoren für die Wasserspaltung geforscht. Ihre Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis der alkalischen Wasserelektrolyse zu vertiefen und den Weg für die Entwicklung effizienterer und stabilerer Katalysatoren zu ebnen. Dafür erhielt sie am 8. Juli 2025 den Helmholtz-Promotionspreis, der die besten und originellsten Doktorarbeiten der Helmholtz-Gemeinschaft würdigt.