HZB erhält Fördermittel, um Innovationen rascher nutzbar zu machen

Blick in die Experimentierhalle der Röntgenquelle BESSY II in Berlin-Adlershof. Hier stehen beschleunigerbasierte Untersuchungsmethoden zur Verfügung stehen, die auch für die Forschung an Solarzellen genutzt werden.

Blick in die Experimentierhalle der Röntgenquelle BESSY II in Berlin-Adlershof. Hier stehen beschleunigerbasierte Untersuchungsmethoden zur Verfügung stehen, die auch für die Forschung an Solarzellen genutzt werden. © HZB/Kevin Fuchs

Die Helmholtz-Gemeinschaft hat drei neue Innovationsplattformen ausgewählt, die nun gefördert werden. An zweien davon ist das HZB beteiligt: Die Innovationsplattform zu Beschleunigertechnologien HI-ACTS soll moderne Beschleuniger für vielfältige Anwendungen öffnen, während die Innovationsplattform Solar TAP neue Ideen aus den Laboren der Photovoltaikforschung rascher in die Anwendung bringen soll. Insgesamt erhält das HZB aus Mitteln des Pakts für Forschung und Innovation in den kommenden drei Jahren 4,2 Millionen Euro an Zuwendungen.

Innovationsplattformen schaffen Zugang zu Ideen und spannenden Infrastrukturen und erleichtern so den Austausch zwischen den Forschungszentren sowie externen Interessenten. Um neue Strukturen für den Technologietransfer und die gemeinsame Nutzung von Großgeräten, Forschungsinfrastrukturen und Daten zu schaffen, fördert die Helmholtz-Gemeinschaft nun drei neue Innovationsplattformen, zu Beschleunigertechnologie, Photovoltaik sowie zur Ozeanforschung.

Insgesamt erhält das HZB aus Mitteln des Pakts für Forschung und Innovation in den kommenden drei Jahren 4,2 Millionen Euro an Zuwendungen, dazu kommen Eigenmittel. Nach einer positiven Zwischenevaluierung 2025 kann die Finanzierung dieser Innovationsplattformen verstetigt werden.

Beschleuniger-Technologien für alle: HI-ACTS

HI-ACTS: Helmholtz Innovation Plattform for Accelerator-based Technologies & Solutions

Teilchenbeschleuniger helfen in der Medizin bei der Entwicklung von neuartigen Tumortherapien oder Arzneimitteln, in der Materialforschung reicht das Spektrum von Hochleistungshalbleitern bis zu neuartigen und nachhaltigeren Materialien. Bisher ist der Zugang zu Teilchenbeschleunigern jedoch aufwändig. Mit der Innovationsplattform HI-ACTS wollen die Helmholtz-Zentren Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, das Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung und das Helmholtz-Zentrum Hereon ihre Beschleuniger-Technologien für Industrie, Wissenschaft und Gesellschaft öffnen und zugänglich machen. Dadurch sollen marktfähige Lösungen für die Materialforschung, die Medizin aber auch die Energiewirtschaft entstehen. Gleichzeitig können die Anlagen weiter verbessert werden, sodass sie langfristig für ein breiteres Anwendungsspektrum genutzt werden können. „Das HZB erhält bei HI-ACTS die Chance, lange geplante Verbesserungen in unserer Nutzer-Koordination umzusetzen“, sagt Dr. Paul Harten, Leiter der Abteilung Technologietransfer.

Schnelle, flexible Energie aus Sonne: Solar TAP

Solar TAP: Technology Acceleration Platform for emerging Photovoltaics

Um die Klimaziele in Deutschland und Europa zu erreichen, müssen erneuerbare Energien massiv ausgebaut werden. Für die Photovoltaik (PV) – also Energie aus Sonne – bedeutet das, dass Solarmodule etwa zwei bis vier Prozent der Landfläche bedecken müssten. Das erfordert neben dem Neubau von großflächigen Solarparks die vermehrte Doppelnutzung existierender Flächen: Flexible und noch effizientere PV-Anlagen können auf bestehenden Infrastrukturen installiert werden.

Mit der Innovationsplattform Solar TAP entwickeln das Forschungszentrum Jülich, das Helmholtz-Zentrum Berlin und das Karlsruher Institut für Technologie neue PV-Module aus gedruckten Solarpaneelen. Anwender können die Module frei formen und gestalten – je nach Bedarf. Dadurch entstehen in der Landwirtschaft, im Gebäudesektor und auch auf Verkehrswegen neue Optionen für den Ausbau der Photovoltaik.

Am HZB arbeiten mehrere große Forschungsteams an Photovoltaik auf Basis von Perowskit-Halbleitern, die die auch durch Druckverfahren und bei niedrigen Temperaturen produziert werden können. Dies ermöglicht die Beschichtung biegsamer Trägermaterialien. Das HZB ist international bekannt für Weltrekorde bei Wirkungsgraden von Tandemzellen mit Perowskiten.

Die Innovationsplattform Solar TAP soll die neuen Technologien schnell und unkompliziert für Industrie, Gesellschaft und Endverbraucher zugänglich machen. „Aus der Forschung kommen stetig Innovationen, die wir systematischer in die industrielle Fertigung übertragen wollen“, sagt Prof. Dr. Eva Unger, die am HZB die Abteilung Lösungsprozesse für hybride Materialien und Bauelemente leitet.

Mehr Informationen: Pressemitteilung der Helmholtz-Gemeinschaft

arö


Das könnte Sie auch interessieren

  • Quantsol Summer School 2024 - jetzt bewerben!
    Nachricht
    17.04.2024
    Quantsol Summer School 2024 - jetzt bewerben!
    Vom 1. bis 8. September informiert die Quantsol Summer School 2024 über Grundlagen der solaren Energieumwandlung.

    Die International Summer School on Photovoltaics and New Concepts of Quantum Solar Energy Conversion (Quantsol) findet im September 2024 in Hirschegg, Kleinwalsertal, Österreich statt. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2024, 23:59 Uhr MEZ eingereicht werden. Organisiert wird die Schule vom Helmholtz-Zentrum Berlin und der Technischen Universität Ilmenau.

  • Einfachere Herstellung von anorganischen Perowskit-Solarzellen bringt Vorteile
    Science Highlight
    17.04.2024
    Einfachere Herstellung von anorganischen Perowskit-Solarzellen bringt Vorteile
    Anorganische Perowskit-Solarzellen aus CsPbI3 sind langzeitstabil und erreichen gute Wirkungsgrade. Ein Team um Prof. Antonio Abate hat nun an BESSY II Oberflächen und Grenzflächen von CsPbI3 -Schichten analysiert, die unter unterschiedlichen Bedingungen produziert wurden. Die Ergebnisse belegen, dass das Ausglühen in Umgebungsluft die optoelektronischen Eigenschaften des Halbleiterfilms nicht negativ beeinflusst, sondern sogar zu weniger Defekten führt. Dies könnte die Massenanfertigung von anorganischen Perowskit-Solarzellen weiter vereinfachen.
  • Vortrag "BIPV - zwischen Bauwelt und Photovoltaik"
    Nachricht
    15.04.2024
    Vortrag "BIPV - zwischen Bauwelt und Photovoltaik"
    Im Rahmen der The smarter-e Europe/Intersolar Europe 2024 findet eine Vortragssession organisiert von der Allianz BIPV und dem Solarenergieförderverein Bayern e.V. zum Thema "Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV)" statt.

    Datum: 19. Juni 2024, 16:00 -17:45 Uhr
    Ort:       Messe München, Halle A3, Stand A3.150