Alle Termine und Veranstaltungen

  • event with partners Workshop / Seminar
    Ferro-Electric Fast Reactive Tuner (FE-FRT) Workshop

    Join us for the first-ever workshop on Ferro-Electric Fast Reactive Tuners (FE-FRTs), taking place at Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) on November 13–14, 2025.

    FE-FRTs are an exciting new technology—ultra-fast cavity tuners that dynamically adjust cavity frequency without mechanical deformation. With the potential to drastically reduce RF power requirements in accelerators, FE-FRTs are gaining global interest for a wide range of applications.

    This workshop will bring together researchers from around the world to share insights, discuss recent developments, and explore the future of FE-FRT technology.

    Don’t miss the opportunity to be part of the conversation!

  • Online
    Veranstaltung mit Partnern Workshop / Seminar
    Einstieg in SciFlow Authoring: Wissenschaftliches Schreiben vereinfachen und Zeit sparen
    14:00 Uhr

    In diesem Webinar zeigen wir wie SciFlow Authoring den wissenschaftlichesn Schreibprozess vereinfacht, Zeit spart und komplexe Formatierungen vereinfacht.

    -- Automatische Formatierung gemäß den Richtlinien --

    Beim wissenschaftlichen Schreiben sind akribische Referenzformatierungen oft sehr  zeitaufwändig. SciFlow hat dafür eine Lösung: einfach SciFlow mit dem bevorzugten Referenzverwaltungsprogramm verbinden, Referenzen einfügen, und SciFlow die Formatierung überlassen.

    -- Zugriff auf tausende Journal-Templates --

    SciFlow bietet allen Nuztzenden mit einer Lizenz eine benutzerfreundliche Journal-Template-Datenbank, die den Zugang zu tausenden Templates von Verlagen wie Elsevier, Wiley, IEEE, Springer Nature und anderen ermöglicht. 

    -- Wir zeigen in diesem Webinar alles wichtige für den Einstieg in SciFlow --

    Dabei behandeln wir die folgenden Themen:

    - Eine Einführung in SciFlow und den Schreibprozess.- Funktionalität und Arbeit mit Templates für best mögliche Nutzung der automatischen Formatierung- Kollaborative Funktionen für eine effektive Teamarbeit.- Eine interaktive Q&A-Runde, um alle Fragen zu beantworten.

  • Online
    Tipp Workshop / Seminar
    Storytelling for Scientists

    BEREIT, WIE EIN PROFI ZU PITCHEN?

    Möchten Sie die Wirkung definieren, die Sie mit Ihrer Forschung erzielen können? Möchten Sie sie so kommunizieren, dass sie auch außerhalb der Wissenschaft ankommt? In diesem Workshop für PhDs und Postdocs lernen Sie die Schlüsselelemente der Storytelling-Methode kennen und setzen sie in die Praxis um, um Ihre eigenen wissenschaftlichen Ideen zu vermitteln. In diesem Workshop lernen und üben Sie auch, wie Sie Unterstützer oder Investoren von Ihrer Vision und Persönlichkeit überzeugen können. Entwickeln Sie Ihre Pitch-Story und erhalten Sie Feedback von Experten und einem interdisziplinären Team von Gleichgesinnten.

    Registriere dich jetzt!

  • Tipp Öffentliche Veranstaltung
    Transfer Week Berlin-Brandenburg 2025

    Die Transfer Week Berlin-Brandenburg bringt Wissenschaft, Unternehmen und Innovatoren zusammen, um Ideen und Technologien auszutauschen und Kooperationen zu fördern. Sie stärkt die Innovationslandschaft der Hauptstadtregion und unterstützt den Wissensaustausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Sie schafft eine fruchtbare Umgebung, um innovative Lösungen zu entwickeln und den Technologietransfer voranzutreiben.

    Auftaktkonferenz: Am Montag, den 24. November 2025, findet die Auftaktkonferenz zur Transfer Week statt.

    Partnerveranstaltungen: An allen Tagen der Transfer Week finden Veranstaltungen unserer Partner in Präsenz und online statt.

    Online Sessions zu Förderung und Finanzierung: Unser Fördertag finden am Freitag, den 28. November 2025, statt.

    Matchmaking: Lernen Sie während der Auftaktkonferenz in Präsenz oder am 27.11. online neue Kontakte kennen.

    Marktplatz: Auf unserem Online-Marktplatz können Sie Gesuche einstellen, um Ihre Projekte zu teilen oder Partner zu suchen.

    Melden Sie sich jetzt an und wählen Sie aus der Wochenagenda Veranstaltungen, an denen Sie gerne teilnehmen möchten!

     

  • Online
    HZB Termin Öffentliche Veranstaltung
    Helmholtz Career Day for Data Science 2025
    14:00 Uhr

    Der Helmholtz Career Day for Data Science ist Ihre Möglichkeit zu spannenden Karrieren in den Bereichen IT und Datenwissenschaft bei Deutschlands größter Forschungsorganisation. Mit 47.500 Mitarbeitern in 18 nationalen Forschungszentren treibt Helmholtz Innovationen voran und stellt sich den größten Herausforderungen der Welt – vom Klimawandel bis zur digitalen Transformation.

    Nehmen Sie an Live-Networking-Sessions teil, treten Sie in direkten Kontakt mit Wissenschaftlern und Personalvermittlern und entdecken Sie, wie Sie mit Ihren Fähigkeiten und Ideen die Zukunft gestalten können. Egal, ob Sie gerade erst anfangen oder auf der Suche nach Ihrem nächsten großen Schritt sind, dies ist Ihre Chance, sich zu profilieren und wertvolle Kontakte innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft zu knüpfen.

    Melden Sie sich jetzt an! 

    Für Helmholtz-Mitarbeitende: Wenn Ihre Gruppe eine offene Stelle oder ein bevorstehendes Projekt hat, verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich als Helmholtz-Teilnehmer anzumelden und talentierte Kandidaten zu treffen, die gerne mitarbeiten und einen Beitrag leisten möchten.

  • HZB Termin Öffentliche Veranstaltung
    BESSY II Nutzerkaffee
    15:00 Uhr

    Jede zweite Woche am Freitag laden wir zu einem Gespräch bei einer Tasse Kaffee außerhalb des Kontrollraums ein. Lernen Sie das Team der Nutzerkoordination kennen, treffen Sie Ihren Beamline Scientist und tanken Sie Koffein für die letzte Etappe der Woche.

  • BESSY@HZB Nutzertreffen

    With the series of annual user meetings we bring together our user community to intensify scientific exchange and stimulating new collaborations. The meetings will provide an overview of the many exciting and inspiring research results obtained at our facility in the past year. Plenary talks, discussions, a public lecture and a poster session will provide vast possibilities of information and discussion. The bestowals of the 'Prizes for Young Scientists' donated by the Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e.V. (FHZB) are traditional highlights of the user meetings.

  • HZB Termin Öffentliche Veranstaltung
    Public Lecture (Öffentlicher Vortrag)
    18:15 Uhr

    Join us for a public lecture with ESA experts Frédéric Safa and Marcos Bavdaž. They will take you behind the scenes of one of Europe’s most ambitious space missions. The European Space Agency’s NewAthena mission, planned for launch in the late 2030s, will be the most advanced X-ray observatory ever built. By observing the universe in the X-ray range, it will reveal how black holes grow, how galaxies evolve, and how matter behaves under extreme conditions.Building on the pioneering success of missions like XMM-Newton and Chandra, NewAthena also benefits from important research in the PTB laboratory at BESSY II in Berlin. There, scientists are assembling and testing the telescope's precision mirror modules with a total mirror surface of 300 m² to achieve a large collecting area.In this talk, both experts will share the scientific goals of the mission, the latest technical progress, and a behind-the-scenes look at how this ambitious project is being prepared for launch.

  • Online
    Suggestion Workshop / Seminar
    Diversify Your Research Funding With Sustainable Industry Partnerships 8. Dezember 2025

    Dr. Dave Giltner

    14:00 o'clock

    In today’s rapidly evolving research landscape, building strong and sustainable partnerships with industry has become an essential component of successful academic careers. In this talk, Dr. Dave Giltner, founder of TurningScience, will share practical insights on how researchers can successfully collaborate with industry, communicate their value beyond academia, and develop long-term, mutually beneficial relationships.

  • HZB Termin Öffentliche Veranstaltung
    BESSY II Nutzerkaffee
    15:00 Uhr

    Jede zweite Woche am Freitag laden wir zu einem Gespräch bei einer Tasse Kaffee außerhalb des Kontrollraums ein. Lernen Sie das Team der Nutzerkoordination kennen, treffen Sie Ihren Beamline Scientist und tanken Sie Koffein für die letzte Etappe der Woche.

  • online and on-site  
    HZB Date Scientific school
    HZB Photon School 2026

    Welcome to the HZB Photon School 2026 to be held in a hybrid format at the BESSY II Synchrotron Light Source at the Wilhelm-Conrad-Röntgen-Campus, Berlin-Adlershof. Lectures will take place online and on-site from 23 to 27 March 2026, while the practical training sessions will be conducted on-site only from 30 March to 2 April 2026 (*). 

    (*) subject to BESSY II being operated at a level that allows access of external users.

    About the School and Participation

    The school is primarily aimed at master´s students and early-career researchers in physics, chemistry, materials science, engineering, life, or environmental sciences. Participants will be introduced to synchrotron and laboratory-based characterisation methods that probe the molecular structure, function, and dynamics of complex material systems.

    Application Deadline: 16 November 2025 (CET, 23:59).