Vortragsankündigung
Im Rahmen des gemeinsamen Berufungsverfahrens der Freien Universität Berlin und des Helmholtz-Zentrums Berlin:
“S/W3-Professur „Ladungsträgerdynamik in Solarzellen“
finden am 5. März und 6. März 2009 die Vorstellungsvorträge an der Freien Universität Berlin statt.
Die Vorträge finden - jeweils ab 14:00 Uhr - an der FU Berlin, FB Physik, Hörsaal A (1. Obergeschoss Raum 1.3.14), Arnimallee 14, 14195 Berlin statt. Die Titel und Zeiten der Vorträge finden Sie hier im pdf
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind herzlich eingeladen.
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=12841;sprache=enA
- Link kopieren
-
Langzeittest zeigt: Effizienz von Perowskit-Zellen schwankt mit der Jahreszeit
Auf dem Dach eines Forschungsgebäudes am Campus Adlershof läuft ein einzigartiger Langzeitversuch: Die unterschiedlichsten Solarzellen sind dort über Jahre Wind und Wetter ausgesetzt und werden dabei vermessen. Darunter sind auch Perowskit-Solarzellen. Sie zeichnen sich durch hohe Effizienz zu geringen Herstellungskosten aus. Das Team um Dr. Carolin Ulbrich und Dr. Mark Khenkin hat Messdaten aus vier Jahren ausgewertet und in der Fachzeitschrift Advanced Energy Materials vorgestellt. Dies ist die bislang längste Messreihe zu Perowskit-Zellen im Außeneinsatz. Eine Erkenntnis: Standard-Perowskit-Solarzellen funktionieren während der Sommersaison auch über mehrere Jahre sehr gut, lassen jedoch in der dunkleren Jahreszeit etwas nach. Die Arbeit ist ein wichtiger Beitrag, um das Verhalten von Perowskit-Solarzellen unter realen Bedingungen zu verstehen.
-
Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe am HZB zu Perowskit-Solarzellen
Silvia Mariotti baut die neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe „Perowskit-basierte Mehrfachsolarzellen“ auf. Die Perowskit-Expertin, die zuvor an der Universität Okinawa in Japan tätig war, will die Entwicklung von Mehrfachsolarzellen aus verschiedenen Perowskit-Schichten vorantreiben.
-