Jan Behrends hat den Ernst-Reuter-Preis der FU Berlin gewonnen

Jan Behrends (m.) nahm den Ernst-Reuter-Preis von <br/> FU-Präsidenten Prof. Dr. Alt (l.) entgegen <br/> Foto:B. Wannenberger/FU Berlin

Jan Behrends (m.) nahm den Ernst-Reuter-Preis von
FU-Präsidenten Prof. Dr. Alt (l.) entgegen
Foto:B. Wannenberger/FU Berlin

Für seine erfolgreich am HZB abgeschlossene Dissertation hat Dr. Jan Behrends den Ernst-Reuter-Preis verliehen bekommen. Der mit 5000 Euro dotierte Preis wird jährlich für herausragende und zukunftsweisende Promotionsarbeiten von der Freien Universität Berlin vergeben. Die Preisübergabe fand am 6. Dezember im Rahmen einer Festveranstaltung statt, an der auch seine Betreuer Dr. Klaus Lips vom Institut für Silizium-Photovoltaik und Prof. Dr. Robert Bittl vom Fachbereich Physik an der FU Berlin teilnahmen. Dieses Jahr gab es vier Preisträger aus verschiedenen Fachrichtungen.

Jan Behrends studierte Physik in Oldenburg und kam im Sommer 2006 nach Berlin ans HZB. Pünktlich nach drei Jahren reichte der damals 30-Jährige seine Doktorarbeit mit dem Titel "Spin-dependent Transport and Recombination in Solar Cells studied by Pulsed Electrically Detected Magnetic Resonance" an der FU Berlin ein. Er erhielt dafür ein “summa cum laude”. Dass er jetzt für den Ernst-Reuter-Preis ausgewählt wurde, zeigt seine außergewöhnliche Leistung und die Sichtbarkeit seiner Arbeit über die Fachgrenzen hinweg.

In seiner Dissertation beschäftigte sich Jan Behrends mit Defekten in Solarzellen, die den Wirkungsgrad der Zellen reduzieren. Heutige Solarzellen erreichen nicht die theoretisch maximal möglichen Wirkungsgrade, weil viele der in der Zelle erzeugten Ladungsträger verloren gehen, bevor sie diese verlassen können. Verantwortlich hierfür sind unerwünschte Defekte im Inneren der Solarzelle. Diese wirken als Rekombinationszentren, d.h. sie begünstigen das gegenseitige Auslöschen von  Elektronen und Löchern, die in der Solarzelle erzeugt und voneinander getrennt werden sollen. Aufgrund ihrer geringen Anzahl können die Defekte nur schwer aufgespürt werden. “Ich habe während meiner Promotion eine sehr empfindliche Messmethode verfeinert und auf verschiedene Arten von vollständig prozessierten Solarzellen angewandt. Das Ziel meiner Arbeit war, die Verlustmechanismen besser zu verstehen”, sagte Jan Behrends.

Seit Juli 2010 ist Dr. Jan Behrends wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Elektronenspinresonanz- und Einzelmolekülspektroskopie an der FU Berlin, die von Prof. Dr. Robert Bittl geleitet wird. Auch in Zukunft möchte er am liebsten in der Forschung bleiben und hat noch einiges vor: „Insbesondere im Bereich der organischen Photovoltaik gibt es zur Zeit noch viele offene Fragen zu Ladungstransport und Ladungstrennung, bei denen der 'Spin' eine zentrale Rolle spielt. Ich glaube, dass wir mit unseren Methoden dort eine ganze Menge zum Verständnis der grundlegenden Prozesse beitragen können. Das finde ich im Moment extrem spannend”, so Jan Behrends.

Zerbe

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Nachricht
    12.11.2025
    Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.
  • HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Nachricht
    11.11.2025
    HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) geht neue Wege, um talentierte junge Menschen für eine IT-Ausbildung zu gewinnen. Für die Kampagne „Go for IT! Mit Recruitainment zur IT-Ausbildung“ wurde das HZB mit dem diesjährigen HR Energy Award ausgezeichnet. Mit Gamification-Elementen lässt sich der Bewerbungsprozess für junge Menschen attraktiver und fairer gestalten.
  • Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Nachricht
    09.10.2025
    Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Das indische Ministerium für Wissenschaft und Technologie hat die Empfängerinnen und Empfänger des Vaishvik Bhartiya Vaigyanik (VAIBHAV)-Stipendiums bekannt gegeben, einer Flaggschiff-Initiative zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen der indischen Forschungs-Diaspora in den MINT-Fächern und führenden Forschungseinrichtungen in Indien. Zu den Preisträgern 2025 zählt Dr. Prashanth W. Menezes, der am HZB die Abteilung für Materialchemie für Katalyse leitet.