Bella Lake hat ihren Ruf auf eine Professur an der TU Berlin angenommen

Dr. Bella Lake Leiterin der Abteilung Quantenph&auml;nomene<br />in neuen Materialien

Dr. Bella Lake Leiterin der Abteilung Quantenphänomene
in neuen Materialien

Das gemeinsame Berufungsverfahren von HZB und Technischer Universität ist abgeschlossen: Bella Lake, Leiterin der Abteilung „Quantenphänomene in neuen Materialien“, hat ihren Ruf auf eine W2-Professur kürzlich angenommen. Die Berufung folgte auf die Junior-Professur, die sie zusammen mit der Leitung der Helmholtz-Nachwuchsgruppe im August 2006 an der TU Berlin erhalten hatte. Die Britin erforscht mit ihrem mittlerweile sechsköpfigen Team sehr erfolgreich Phänomene des Quantenmagnetismus und Hochtemperatursupraleiter.

Ihre Abteilung untersucht die gegenseitigen Wechselwirkungen zwischen den Atomen und Ionen, die in einem Material auf atomarer Ebene zu beobachten sind. Das Verhalten stellt sich oft als sehr ungewöhnlich und unerwartet heraus. Von besonderem Interesse sind hierbei Phänomene, die einen quantenmechanischen Ursprung haben. Eine Vielzahl solcher exotischen Verhaltensweisen wurde auf dem Gebiet des Quantenmagnetismus und der Supraleitung entdeckt. Für die Untersuchungen solcher Materialien nutzt Bella Lake mit ihrer Abteilung vorrangig die experimentelle Methode der Neutronenstreuung. Die Abteilung "Quantenphänomene in neuen Materialien" betreibt an der Berliner Neutronenquelle BER II die Instrumente E5 und E10. Für die Präparation der Proben unterhält ihr Team ein Kristall- und Röntgenlabor.

Bella Lake studierte Physik an der Universität Oxford. Nach ihrer Promotion 1997 in Oxford war sie wissenschaftliche Angestellte an der Universität Toronto (Kanada), am dänischen Riso DTU National Laboratory und am Oak Ridge National Laboratory (Tennessee, USA). Es folgte ein Forschungsstipendium an der Oxford-Universität und eine Assistenzprofessur an der Iowa State University. 2005 kam sie ans HZB, wo sie kurze Zeit später Leiterin der neu geschaffenen Helmholtz-Nachwuchsgruppe wurde.  

SZ

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Neues HZB-Magazin „Lichtblick“ ist erschienen
    Nachricht
    18.09.2025
    Neues HZB-Magazin „Lichtblick“ ist erschienen
    In der neuen Ausgabe stellen wir unsere neue kaufmännische Geschäftsführerin vor. Wir zeigen aber auch, wie wichtig uns der Austausch ist: Die Wissenschaft lebt ohnehin vom fruchtbaren Austausch. Uns ist aber auch der Dialog mit der Öffentlichkeit sehr wichtig. Und ebenso kann Kunst einen bereichernden Zugang zur Wissenschaft schaffen und Brücken bauen. Um all diese Themen geht es in der neuen Ausgabe der Lichtblick.
  • Die Ermöglicherin - Ein Portrait von Saskia Vormfelde
    Portrait
    17.09.2025
    Die Ermöglicherin - Ein Portrait von Saskia Vormfelde
    Die neue kaufmännische Geschäftsführerin Saskia Vormfelde tritt im September ihr Amt an – und bringt mehr mit als nur ein Händchen für die Bilanz.
  • KlarText-Preis für Hanna Trzesniowski
    Nachricht
    08.09.2025
    KlarText-Preis für Hanna Trzesniowski
    Die Chemikerin ist mit dem renommierten KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation der Klaus Tschira Stiftung ausgezeichnet worden.