75 Jahre Kernspaltung

Lise Meitner, Willy Brandt und Otto Hahn bei der Gründung des Hahn-Meitner-Instituts am 14. März 1959.

Lise Meitner, Willy Brandt und Otto Hahn bei der Gründung des Hahn-Meitner-Instituts am 14. März 1959. © Archiv

Am 17. Dezember 1938, also vor 75 Jahren, haben Otto Hahn und Fritz Straßmann die Kernspaltung entdeckt. Ihre Kollegin Lise Meitner, von den Nationalsozialisten ins Exil gezwungen, steuerte aus Schweden die entscheidende Interpretation bei: Die Experimente zeigten, so Meitner, dass Atome spaltbar sein können. Zum Jubiläum hat die Freie Universität Berlin gestern eine Gedenkveranstaltung abgehalten, mit Vorträgen und einem Nachbau des Experimentiertisches, den das Helmholtz-Zentrum Berlin für diesen Zweck an die FU ausgeliehen hat.

Das Original des Tisches steht im Deutschen Museum in München, er wurde nun in Hahn-Meitner-Strassmann-Tisch umbenannt.

Während Otto Hahn 1944 den Nobelpreis für Chemie für seine Entdeckung erhielt, blieb Lise Meitner eine öffentliche Anerkennung trotz ihres entscheidenden wissenschaftlichen Beitrags versagt: Die gebürtige Wienerin jüdischer Herkunft war 1938, als Deutschland Österreich annektierte, deutsche Staatsbürgerin geworden und musste vor einer Verfolgung durch die Nationalsozialisten ins Exil fliehen. 1957 erhielt sie die Ehrendoktorwürde der Freien Universität. Auch ein Denkmal von Lise Meitner wird nun geplant, es soll an der Humboldt-Universität zu Berlin stehen und wird auch vom Helmholtz-Zentrum Berlin unterstützt.

Zur Entdeckung der Kernspaltung schreibt der Wissenschaftshistoriker Dieter Hoffmann im Tagesspiegel.

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Willkommen: Ausbildungsstart für 16 junge Menschen am HZB
    Nachricht
    03.09.2025
    Willkommen: Ausbildungsstart für 16 junge Menschen am HZB
    16 junge Menschen haben am 1. September ihre Ausbildung, ihr Studium oder ein Freiwilliges Jahr am HZB begonnen. Mit einer Begrüßungsveranstaltung, ersten Einblicken in die Forschungswelt und einem Kommunikationsseminar fiel der Startschuss für ihren neuen Lebensabschnitt.
  • Saskia Vormfelde seit 1. September neue kaufmännische Geschäftsführerin des HZB
    Nachricht
    01.09.2025
    Saskia Vormfelde seit 1. September neue kaufmännische Geschäftsführerin des HZB
    Saskia Vormfelde beginnt am 1. September ihre Amtszeit als kaufmännische Geschäftsführerin am HZB. Sie wechselt vom Freiburg ISE nach Berlin.

  • Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
    Nachricht
    24.07.2025
    Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
    Der Batterieforscher Prof. Dr. Philipp Adelhelm wird mit dem Berliner Wissenschaftspreis 2024 ausgezeichnet.  Er ist Professor am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und leitet eine gemeinsame Forschungsgruppe der HU und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB). Der Materialwissenschaftler und Elektrochemiker forscht zur Entwicklung nachhaltiger Batterien, die eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende spielen. International zählt er zu den führenden Expert*innen auf dem Gebiet der Natrium-Ionen-Batterien.