Effizienz-Weltrekord für Dünnschichtsolarzellen - präsentiert auf Berliner Konferenz

Im PVcomB stehen umfangreiche Analyseeinheiten zur Verf&uuml;gung, um die D&uuml;nnschichttechnologien sowohl f&uuml;r die Silizium- als auch die CIGS-Linie weiterzuent-wickeln. Hier wird gerade ein Glassubstrat in eine Silizium-Beschichtungskammer eingebracht.</p>
<p>Foto: Berlin Partner f&uuml;r Wirtschaft und Technologie / Monique W&uuml;stenhagen

Im PVcomB stehen umfangreiche Analyseeinheiten zur Verfügung, um die Dünnschichttechnologien sowohl für die Silizium- als auch die CIGS-Linie weiterzuent-wickeln. Hier wird gerade ein Glassubstrat in eine Silizium-Beschichtungskammer eingebracht.

Foto: Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie / Monique Wüstenhagen

Mit einem Paukenschlag begann in Berlin der diesjährige internationale Workshop zur CIGS Solar Cell Technology, den das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) bereits zum fünften Mal organisiert. Katsumi Kushiya von der japanischen Firma Solar Frontier präsentierte den zirka 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen neuen Wirkungsgrad-Weltrekord. 20,9 Prozent des eingestrahlten Sonnenlichts können die neuen Dünnschichtsolarzellen aus Kupfer-Indium-Gallium-Selenid in elektrische Energie umwandeln.

Solar Frontier habe dieses Ergebnis in Zusammenarbeit mit der New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) erzielt. Bisherige Solar-Frontier-Zellen erreichten 19,7 Prozent Effizienz. Der Bestwert aller Photovoltaik-Dünnschicht-Technologien lag bei 20,8 Prozent.

Wie Solar Frontier berichtet wurde der neue Weltrekord mit einer 0,5 Quadratzentimeter großen Solarzelle erzielt. Die CIGS-Schicht wurde hierbei auf einem Glassubstrat abgeschieden – mithilfe einer Sputter-Technologie gefolgt durch einen Selenisierungsschritt. Eine ähnliche Technologie nutzt das vom HZB betriebene Photovoltaik-Kompetenzzentrum (PVcomB) ebenfalls zur Beschichtung seiner 30 mal 30 Quadratzentimeter großen Module benutzt.

Prof. Dr. Rutger Schlatmann, Leiter des PVcomB und Organisator des Workshops freut sich über die Meldung: „Glückwunsch an Solar Frontier. Und schön, dass sie unseren Workshop gewählt haben, um dieses tolle Ergebnis zu verkünden. Das zeigt, dass die Veranstaltung etabliert ist in der Branche und mittlerweile einen sehr guten Ruf hat.“

Der Workshop IW-CIGSTech setzt die bisherige Veranstaltungsreihe Thin-Film-Week fort, die traditionell Anfang April in Berlin-Adlershof stattfindet. Das PVcomB organisiert den Workshop jährlich im Rahmen seines von Bund und Land Berlin geförderten Programms „Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern“.

IH


Das könnte Sie auch interessieren

  • Indiumphosphid bei der Arbeit zugeschaut
    Science Highlight
    15.05.2024
    Indiumphosphid bei der Arbeit zugeschaut
    Indiumphosphid ist ein vielfältig einsetzbarer Halbleiter. Das Material lässt sich für Solarzellen, zur Wasserstoffgewinnung und sogar für Quantencomputer nutzen – und das mit rekordverdächtiger Effizienz. Was dabei an seiner Oberfläche vor sich geht, ist bisher aber kaum erforscht. Diese Lücke haben Forschende jetzt geschlossen und mit ultraschnellen Lasern die Dynamik der Elektronen im Material unter die Lupe genommen.
  • Gefriergussverfahren – Eine Anleitung für komplex strukturierte Materialien
    Science Highlight
    25.04.2024
    Gefriergussverfahren – Eine Anleitung für komplex strukturierte Materialien
    Gefriergussverfahren sind ein kostengünstiger Weg, um hochporöse Materialien mit hierarchischer Architektur, gerichteter Porosität und multifunktionalen inneren Oberflächen herzustellen. Gefriergegossene Materialien eignen sich für viele Anwendungen, von der Medizin bis zur Umwelt- und Energietechnik. Ein Beitrag im Fachjournal „Nature Reviews Methods Primer“ vermittelt nun eine Anleitung zu Gefriergussverfahren, zeigt einen Überblick, was gefriergegossene Werkstoffe heute leisten, und skizziert neue Einsatzbereiche. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse dieser Materialien mit Tomoskopie.

  • Zusammenarbeit mit Korea Institute of Energy Research
    Nachricht
    23.04.2024
    Zusammenarbeit mit Korea Institute of Energy Research
    Am Freitag, den 19. April 2024, haben der wissenschaftliche Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrum Berlin, Bernd Rech, und der Präsident des Korea Institute of Energy Research (KIER), Yi Chang-Keun, in Daejeon (Südkorea) ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet.