Bernd Rech im Vorstand des "Arbeitskreises Energie"

Bernd Rech will Fragen der Energiewende thematisieren.

Bernd Rech will Fragen der Energiewende thematisieren.

Als neues Vorstandsmitglied im "Arbeitskreis Energie" der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) wird Prof. Bernd Rech bei der Herbsttagung Anfang Oktober über aktuelle Fortschritte im Bereich der Silizium-Photovoltaik sprechen.

Dabei geht es vor allem um dünne kristalline Siliziumschichten auf Glas. Mit diesen konnten Forscher des HZB in jüngster Zeit den Wirkungsgrad von Solarzellen signifikant erhöhen.

Bernd Rech ist in der Helmholtz-Gemeinschaft Programmsprecher für Erneuerbare Energien. Er hat sich in seiner neuen Funktion in der DPG vorgenommen, dort im Zuge der Energiewende auftretende Fragen zu diskutieren und weitere Impulse in diesem Bereich zu geben. 

Die Herbsttagung des DPG-Arbeitskreises Energie findet am 1. und 2. Oktober in Bad Honnef statt. In der DPG sind neben Wissenschaftlern von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen unter anderem Studenten, Lehrer und Doktoranden sowie Institutionen organisiert. 

(kmh)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Die Ermöglicherin - Ein Portrait von Saskia Vormfelde
    Portrait
    17.09.2025
    Die Ermöglicherin - Ein Portrait von Saskia Vormfelde
    Die neue kaufmännische Geschäftsführerin Saskia Vormfelde tritt im September ihr Amt an – und bringt mehr mit als nur ein Händchen für die Bilanz.
  • Poröse organische Struktur verbessert Lithium-Schwefel-Batterien
    Science Highlight
    15.09.2025
    Poröse organische Struktur verbessert Lithium-Schwefel-Batterien
    Ein neu entwickeltes Material kann die Kapazität und Stabilität von Lithium-Schwefel-Batterien deutlich verbessern. Es basiert auf Polymeren, die ein Gerüst mit offenen Poren bilden. In der Fachsprache werden sie radikale kationische kovalente organische Gerüste oder COFs genannt. In den Poren finden katalytisch beschleunigte Reaktionen statt, die Polysulfide einfangen, die ansonsten die Lebensdauer der Batterie verkürzen würden. Einige der experimentellen Analysen wurden an der BAMline an BESSY II durchgeführt. Prof. Yan Lu, HZB, und Prof. Arne Thomas, Technische Universität Berlin, haben diese Arbeit gemeinsam vorangetrieben.
  • KlarText-Preis für Hanna Trzesniowski
    Nachricht
    08.09.2025
    KlarText-Preis für Hanna Trzesniowski
    Die Chemikerin ist mit dem renommierten KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation der Klaus Tschira Stiftung ausgezeichnet worden.