Heute schon geforscht? Bernd Rech im Podcast von Welt der Physik

Prof. Bernd Rech (Foto: HZB) im <a href="http://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/" class="Extern">Interview</a> bei Welt der Physik

Prof. Bernd Rech (Foto: HZB) im Interview bei Welt der Physik

Im wöchentlichen Podcast der Internetplattform "Welt der Physik" spricht Bernd Rech, Leiter des HZB-Instituts für Silizium-Photovoltaik und Sprecher des Helmholtz-Forschungsprogramms Erneuerbare Energien, in der Folge 177 über aktuelle Trends zum Thema Solarzellen. Er beschreibt die Vor- und Nachteile von anorganischen und organischen Solarmaterialien. Und er stellt eine der neuesten Entwicklungen aus seinem Institut vor, eine Kombination aus zwei Siliziumschichten und einem organischen Material.

Mit einem Wirkungsgrad von 11,7 Prozent arbeite diese neuartige Hybridzelle schon recht effektiv im Vergleich zu bisherigen organischen Solarzellen. Deren Wirkungsgrad liege im Schnitt bei etwa 10 Prozent.

Steigerungspotenzial sieht Prof. Rech auch noch bei den klassischen Silizium-Solarzellen, die bislang die Hausdächer dominieren. Für 2050 erwartet er Wirkungsgrade von 30 bis 35 Prozent. Gegenüber den heute erreichten 17 bis 20 Prozent würde dies eine Verdopplung der Effizienz bedeuten, mit der Solarzellen auf Hausdächern Strom erzeugen können.

Das komplette Interview können Sie auf "Welt der Physik" hören.

IH

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • KlarText-Preis für Hanna Trzesniowski
    Nachricht
    08.09.2025
    KlarText-Preis für Hanna Trzesniowski
    Die Chemikerin ist mit dem renommierten KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation der Klaus Tschira Stiftung ausgezeichnet worden.
  • Metalloxide: Wie Lichtpulse Elektronen in Bewegung setzen
    Science Highlight
    08.09.2025
    Metalloxide: Wie Lichtpulse Elektronen in Bewegung setzen
    Metalloxide kommen in der Natur reichlich vor und spielen eine zentrale Rolle in Technologien wie der Photokatalyse und der Photovoltaik. In den meisten Metalloxiden ist jedoch aufgrund der starken Abstoßung zwischen Elektronen benachbarter Metallatome die elektrische Leitfähigkeit sehr gering. Ein Team am HZB hat nun zusammen mit Partnerinstitutionen gezeigt, dass Lichtimpulse diese Abstoßungskräfte vorübergehend schwächen können. Dadurch sinkt die Energie, die für die Elektronenbeweglichkeit erforderlich ist, so dass ein metallähnliches Verhalten entsteht. Diese Entdeckung bietet eine neue Möglichkeit, Materialeigenschaften mit Licht zu manipulieren, und birgt ein hohes Potenzial für effizientere lichtbasierte Bauelemente.
  • Willkommen: Ausbildungsstart für 16 junge Menschen
    Nachricht
    03.09.2025
    Willkommen: Ausbildungsstart für 16 junge Menschen
    16 junge Menschen haben am 1. September ihre Ausbildung, ihr Studium oder ein Freiwilliges Jahr am HZB begonnen. Mit einer Begrüßungsveranstaltung, ersten Einblicken in die Forschungswelt und einem Kommunikationsseminar fiel der Startschuss für ihren neuen Lebensabschnitt.