Sieger beim ScienceSelfie Wettbwerb: Die HZB-Panzerknacker Stefanie Kodalle und Jennifer Bierbaum knacken die 26 Tesla

Auf frischer Tat ertappt: Stefanie Kodalle und Jennifer Bierbaum knacken die 26 Tesla beim Hochfeldmagneten und fahren den Sieg beim Selfie-Wettbewerb ein.

Auf frischer Tat ertappt: Stefanie Kodalle und Jennifer Bierbaum knacken die 26 Tesla beim Hochfeldmagneten und fahren den Sieg beim Selfie-Wettbewerb ein.

Mit finsterer Miene machen sich die HZB-Kolleginnen Jennifer Bierbaum und Stefanie Kodalle ans Werk: Die beiden Panzenknackerinnen wollen die 26 Tesla beim Hochfeldmagneten des HZB knacken. Glücklicherweise schießen sie im richtigen Augenblick ein Selfie mit dem Smartphone von dem wohl größten Moment in ihrer Verbrecherlaufbahn.

Mit diesem Bildmotiv haben die beiden Kolleginnen aus der Abteilung Kommunikation auch eine ganz andere Karriere eingeschlagen: Sie gewannen beim ScienceSelfie Wettbewerb zum Pi-Tag, den die Helmholtz-Gemeinschaft ausgerufen hat. Ihr Preis: Ein Selfie-Stick für viele weitere tolle Schnappschüsse.

Der Pi-Tag ist der inoffizielle Feiertag zu Ehren der Kreiszahl Pi und findet am 14. März (wegen der US-Schreibweise des Datums 3-14) statt. Besonders genaue Anhänger dieses Tages feiern um 1 Uhr 59 und 26 Sekunden und erreichen die Kreiszahl damit bis zur siebten Nachkommastelle, 3,1415926.

Stefanie Kodalle und Jennifer Bierbaum spielen mit dem witzigen Foto auf ein wichtiges Ereignis an: Am 16. Oktober 2014 hat der Hochfeldmagnet am HZB erstmals ein Magnetfeld von 26 Tesla produziert. Mit dem Hochfeldmagneten wird in der letzten Förderperiode des BER II ein weltweit einzigartiges Spitzeninstrument an die Neutronenquelle angeschlossen. Mit ihm sind völlig neuartige Experimente möglich, die den Zugang zu neuer Wissenschaft eröffnen, zum Beispiel bei der Erforschung von Supraleitung und magnetischen Phasenübergängen in Feststoffen. Im Mai 2015 wird er offiziell eingeweihnt und in den Dienst der Wissenschaft übergeben.

Hier geht es zu weiteren prämierten Selfies des ScienceSelfie-Wettbewerbs.

sz

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Nachricht
    12.11.2025
    Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.
  • HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Nachricht
    11.11.2025
    HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) geht neue Wege, um talentierte junge Menschen für eine IT-Ausbildung zu gewinnen. Für die Kampagne „Go for IT! Mit Recruitainment zur IT-Ausbildung“ wurde das HZB mit dem diesjährigen HR Energy Award ausgezeichnet. Mit Gamification-Elementen lässt sich der Bewerbungsprozess für junge Menschen attraktiver und fairer gestalten.
  • Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Nachricht
    09.10.2025
    Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Das indische Ministerium für Wissenschaft und Technologie hat die Empfängerinnen und Empfänger des Vaishvik Bhartiya Vaigyanik (VAIBHAV)-Stipendiums bekannt gegeben, einer Flaggschiff-Initiative zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen der indischen Forschungs-Diaspora in den MINT-Fächern und führenden Forschungseinrichtungen in Indien. Zu den Preisträgern 2025 zählt Dr. Prashanth W. Menezes, der am HZB die Abteilung für Materialchemie für Katalyse leitet.