Die ISUenergy 2015 – das erfolgreiche 7. Jahr!

Gruppenbild vor tollen Bergen.

Gruppenbild vor tollen Bergen. © Gino Günzburger

Die Studierenden kamen aus 29 Ländern. Quelle: Bettina Wolter.

Die Studierenden kamen aus 29 Ländern. Quelle: Bettina Wolter.

Local energy education & training for a global learning community

Die Internationale Sommer-Universität zu Erneuerbaren Energien, die ISUenergy 2015, fand Ende August – Anfang September in Falera, Graubünden, bereits zum siebenten Mal mit Studierenden aus der ganzen Welt statt.

Die 62 Teilnehmenden, zumeist Masterstudierende und Doktoranden/-innen, kamen aus 29 Ländern, nicht nur aus Europa, sondern auch aus Asien, Afrika und Amerika. Sie wurden anhand ihrer Qualifikation und Motivation aus über hundert Bewerbungen ausgewählt und in die Schweizer Berge nach Falera zur Sommerschule eingeladen. Sie  studierten Physik, Ingenieurswissenschaften, Chemie, Wirtschaft, Architektur, Umweltwissenschaften, Geographie, Jura und Mathematik. Diese bunte Mischung aus vielen Disziplinen ist gewünscht, um das Thema erneuerbare Energien von allen Seiten zu beleuchten.

Die ISUenergy-Community vor Ort konnte in Vorlesungen, Praktika, Gruppenprojekten und Abendvorträgen Wissen und technisches Know-How zu folgenden Themen erwerben:

Photovoltaik
• Solararchitektur/BIPV
•  Windenergie
•  Elektromobilität
•  Solarthermie
•  Smart Grids
•  Ökonomische und politische Aspekte.

Dabei erlernten sie sowohl Grundlagen zum Themencluster der Erneuerbaren Energien, als auch anwendungsorientiertes Wissen zu Energieumwandlungen und –applikationen. Über zwei Wochen hinweg experimentierten die Studierenden, diskutierten ihre Ideen, verwarfen sie, versuchten es erneut und erarbeiteten sich so ein tieferes Verständnis.

„Wir haben nicht nur ganz klassisch gelernt, sondern auch diskutiert und hinterfragt, und immer wieder gestaunt und gejubelt, wenn in den Praktika und Gruppenprojekten Ergebnisse die Erwartungen (über)trafen, sagt eine der Teilnehmerinnen.
 
Prof. Dr. Martha Ch. Lux-Steiner, akademische Direktorin der ISUenergy , hat diese Universität ins Leben gerufen, um den wissenschaftlichen Nachwuchs im Hinblick auf eine globale Energiewende möglichst früh von der interdisziplinären Kooperation und Lehre profitieren zu lassen.  Seit 2009 hat sie Experten von international führenden Forschungsinstituten aus aller Welt nach Graubünden gelockt, um diese einmalige Lehr- und Lernerfahrung Studierenden, Dozenten/innen und Tutoren/innen zu ermöglichen.

Das überaus positive Feedback der Studierenden zur Universität wie auch zum Veranstaltungsort in Falera selbst war enorm. „Die Chemie stimmte“, so das Feedback von Teilnehmenden zur ISUenergy 2015 Community. Die Arbeitsgemeinschaft funktionierte, und viele neue Kontakte auch für die Zukunft sind entstanden.

Weitere Informationen zur ISU Sommerschule finden Sie hier               

Amina Grunewald

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Grüne Herstellung von Hybridmaterialien als hochempfindliche Röntgendetektoren
    Science Highlight
    08.05.2025
    Grüne Herstellung von Hybridmaterialien als hochempfindliche Röntgendetektoren
    Neue organisch-anorganische Hybridmaterialien auf Basis von Wismut sind hervorragend als Röntgendetektoren geeignet, sie sind deutlich empfindlicher als handelsübliche Röntgendetektoren und langzeitstabil. Darüber hinaus können sie ohne Lösungsmittel durch Kugelmahlen hergestellt werden, einem umweltfreundlichen Syntheseverfahren, das auch in der Industrie genutzt wird. Empfindlichere Detektoren würden die Strahlenbelastung bei Röntgenuntersuchungen erheblich reduzieren.

  • Neues Instrument bei BESSY II: Die OÆSE-Endstation in EMIL
    Science Highlight
    23.04.2025
    Neues Instrument bei BESSY II: Die OÆSE-Endstation in EMIL
    An BESSY II steht nun ein neues Instrument zur Untersuchung von Katalysatormaterialien, Batterieelektroden und anderen Energiesystemen zur Verfügung: die Operando Absorption and Emission Spectroscopy on EMIL (OÆSE) Endstation im Energy Materials In-situ Laboratory Berlin (EMIL). Ein Team um Raul Garcia-Diez und Marcus Bär hat die Leistungsfähigkeit des Instruments an elektrochemisch abgeschiedenem Kupfer demonstriert.
  • Solarzellen auf Mondglas für eine zukünftige Basis auf dem Mond
    Science Highlight
    07.04.2025
    Solarzellen auf Mondglas für eine zukünftige Basis auf dem Mond
    Zukünftige Mondsiedlungen werden Energie benötigen, die Photovoltaik liefern könnte. Material in den Weltraum zu bringen, ist jedoch teuer – ein Kilogramm zum Mond zu transportieren, kostet eine Million Euro. Doch auch auf dem Mond gibt es Ressourcen, die sich nutzen lassen. Ein Forschungsteam um Dr. Felix Lang, Universität Potsdam, und Dr. Stefan Linke, Technische Universität Berlin, haben nun das benötigte Glas aus „Mondstaub“ (Regolith) hergestellt und mit Perowskit beschichtet. Damit ließe sich bis zu 99 Prozent des Gewichts einsparen, um auf dem Mond PV-Module zu produzieren. Die Strahlenhärte konnte das Team am Protonenbeschleuniger des HZB getestet.