Simone Raoux wird Professorin an der Humboldt-Universität zu Berlin

Prof. Dr. Simone Raoux hat einen Ruf auf die W3-S-Professur „Nanospektroskopie für Design und Optimierung energierelevanter Materialien“ am Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin erhalten. Die Professur ist verbunden mit der Leitung des gleichnamigen Instituts am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie. Frau Raoux hat ihren Ruf im September 2015 angenommen.

Die Physikerin arbeitet seit Januar 2014 am HZB und leitet dort das neugegründete Institut „Nanospektroskopie für Design und Optimierung energierelevanter Materialien“. Ihr Institut beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer nanostrukturierter Materialien und Hybridmaterialien, die für die Energieumwandlung und -speicherung in Frage kommen. Damit diese Materialien einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung in Zukunft leisten, wollen die Forscher solche Materialien mit bestimmten Eigenschaften gezielt designen.

„In der Professur sehe ich eine große Chance, die gute Zusammenarbeit zwischen der HU Berlin und dem HZB weiter auszubauen. Ich freue mich darauf, Studierende für die Möglichkeiten von BESSY II zu begeistern und Doktoranden zu betreuen“, sagt Simone Raoux.

Als Institutsleiterin ist Simone Raoux gleichzeitig stark an dem Synthese- und Analyselabor EMIL engagiert, das derzeit am Elektronenspeicherring BESSY II entsteht und in Kürze eröffnet wird. Das „Energy Materials In-situ Laboratory”, kurz EMIL, wird einzigartige Möglichkeiten für die Herstellung und Untersuchung von energierelevanten Materialien bieten. In EMIL werden vielfältige Synthese- und Depositionstechniken für die Herstellung von Proben zur Verfügung stehen. Forscher können dann energierelevante Materialien ohne Unterbrechung des Ultrahochvakuums in-situ mithilfe der Synchrotronstrahlung von BESSY II charakterisieren.

Simone Raoux’s Institut ist zudem am Aufbau der Labor-Plattform HEMF (Helmholtz Energy Materials Foundry) beteiligt, die mit insgesamt 46 Mio. Euro (2016-2020) gefördert wird. An sechs Helmholtz-Zentren wird in den kommenden Jahren eine groß angelegte Infrastruktur für die Synthese und Entwicklung neuartiger Materialsysteme zur Energieumwandlung und -speicherung entstehen.

Vor ihrer Tätigkeit am HZB arbeitete Simone Raoux im IBM T. J. Watson Research Center in Yorktown Heights, New York. Dort  erforschte sie Phasenwechselmaterialien, die für Speichertechnologien angewendet werden können. Das HZB konnte sie im Rahmen der Helmholtz-Rekrutierungsinitiative gewinnen. Simone Raoux gilt als international angesehene Expertin für die Charakterisierung von komplexen Materialien. Sie hat umfassende Erfahrung in der Anwendung verschiedener spektroskopischer und mikroskopischer Methoden (XRD, XANES, EXAFS, PEEM), die sie unter anderem an den Synchrotronstrahlungsquellen ALS am LBNL und NSLS am BNL in den USA weiterentwickelte. Für ihre Arbeiten wurde sie 2013 mit einer Fellowship der American Physical Society ausgezeichnet.

Weitere Informationen zu EMIL

(sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Grüne Herstellung von Hybridmaterialien als hochempfindliche Röntgendetektoren
    Science Highlight
    08.05.2025
    Grüne Herstellung von Hybridmaterialien als hochempfindliche Röntgendetektoren
    Neue organisch-anorganische Hybridmaterialien auf Basis von Wismut sind hervorragend als Röntgendetektoren geeignet, sie sind deutlich empfindlicher als handelsübliche Röntgendetektoren und langzeitstabil. Darüber hinaus können sie ohne Lösungsmittel durch Kugelmahlen hergestellt werden, einem umweltfreundlichen Syntheseverfahren, das auch in der Industrie genutzt wird. Empfindlichere Detektoren würden die Strahlenbelastung bei Röntgenuntersuchungen erheblich reduzieren.

  • Energiespeicher: BAM, HZB und HU Berlin planen gemeinsames Berlin Battery Lab
    Nachricht
    07.05.2025
    Energiespeicher: BAM, HZB und HU Berlin planen gemeinsames Berlin Battery Lab
    Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und die Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) haben ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Gründung des Berlin Battery Lab unterzeichnet. Das Labor wird die Expertise der drei Institutionen bündeln, um die Entwicklung nachhaltiger Batterietechnologien voranzutreiben. Die gemeinsame Forschungsinfrastruktur soll auch der Industrie für wegweisende Projekte in diesem Bereich offenstehen.
  • Saskia Vormfelde wird neue kaufmännische Geschäftsführerin des HZB
    Nachricht
    06.05.2025
    Saskia Vormfelde wird neue kaufmännische Geschäftsführerin des HZB
    Erfolgreiche Wissenschaftsmanagerin wechselt zum 1. September aus Freiburg nach Berlin.