Ernst-Eckhard-Koch-Preis und Innovationspreis Synchrotronstrahlung

Dr. Robert Streubel (rechts) zusammen mit Prof. Mathias Richter vom Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin während der Verleihung des Ernst-Eckhard-Koch-Preis am 10. Dezember 2015 in Berlin-Adlershof.

Dr. Robert Streubel (rechts) zusammen mit Prof. Mathias Richter vom Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin während der Verleihung des Ernst-Eckhard-Koch-Preis am 10. Dezember 2015 in Berlin-Adlershof. © Phil Dera/HZB

Dr. Claudio Masciovecchio zusammen mit Prof. Mathias Richter vom Freundeskreis (rechts) und Prof. Alexander Föhlisch vom Helmholtz-Zentrum Berlin (links), der die Laudatio hielt bei der Verleihung des Innovationspreises am 10. Dezember 2015 in Berlin-Adlershof.

Dr. Claudio Masciovecchio zusammen mit Prof. Mathias Richter vom Freundeskreis (rechts) und Prof. Alexander Föhlisch vom Helmholtz-Zentrum Berlin (links), der die Laudatio hielt bei der Verleihung des Innovationspreises am 10. Dezember 2015 in Berlin-Adlershof. © Phil Dera/HZB

Am 10. Dezember 2015 vergab der Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin zum 25. mal den Ernst-Eckhard-Koch-Preis für eine herausragende Promotionsarbeit auf dem Gebiet der Forschung mit Synchrotronstrahlung. Die Preisverleihung fand während des 7. BER II und BESSY II Nutzertreffens statt.

Ernst-Eckhard-Koch-Preis:

Dr. Robert Streubel, inzwischen Postdoc am Lawrence Berkeley National Laboratory, wurde für seine Promotionsarbeit „Imaging Spin Textures on Curved Magnetic Surfaces“ an der Technischen Universität Chemnitz ausgezeichnet, in der durch eine neue Kombination von Röntgen-Absorptionstomographie und -Photoemissionsmikroskopie dreidimensionale magnetische Strukturen mit zirkular polarisierter Strahlung untersucht wurden. Die Messungen fanden im Rahmen von Forschungsprojekten des Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden bei BESSY II statt. Ein Teil der in der Community bereits sehr beachteten  Ergebnisse wurde in Nature Communications veröffentlicht.

Innovationspreis Synchrotronstrahlung 2015

Der Innovationspreis Synchrotronstrahlung 2015 wurde vergeben an Dr. Claudio Masciovecchio vom Elettra-Sincrotrone in Trieste. Mit seinen Arbeiten zu “first transient grating experiment in the soft X-ray range at the FERMI free-electron laser by exploitation of the coherent and multi-wave nature of the four-wave mixing process” wurden die Möglichkeiten des weltweit ersten sogenannten SEED-Freie-Elektronen-Laser für weiche Röntgenstrahlung FERMI auf eindrucksvolle Weise demonstriert. Der Innovationspreis Synchrotronstrahlung wird durch die SPECS GmbH und die BESTEC GmbH gesponsert. Die Laudatio bei der Preisvergabe am 10. Dezember 2015 hielt Prof. Alexander Föhlisch vom Helmholtz-Zentrum Berlin.

Prof. Dr. Mathias Richter, PTB

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • KlarText-Preis für Hanna Trzesniowski
    Nachricht
    08.09.2025
    KlarText-Preis für Hanna Trzesniowski
    Die Chemikerin ist mit dem renommierten KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation der Klaus Tschira Stiftung ausgezeichnet worden.
  • Willkommen: Ausbildungsstart für 16 junge Menschen
    Nachricht
    03.09.2025
    Willkommen: Ausbildungsstart für 16 junge Menschen
    16 junge Menschen haben am 1. September ihre Ausbildung, ihr Studium oder ein Freiwilliges Jahr am HZB begonnen. Mit einer Begrüßungsveranstaltung, ersten Einblicken in die Forschungswelt und einem Kommunikationsseminar fiel der Startschuss für ihren neuen Lebensabschnitt.
  • Saskia Vormfelde ist neue kaufmännische Geschäftsführerin
    Nachricht
    01.09.2025
    Saskia Vormfelde ist neue kaufmännische Geschäftsführerin
    Saskia Vormfelde beginnt am 1. September ihre Amtszeit als kaufmännische Geschäftsführerin am HZB. Sie wechselt vom Freiburg ISE nach Berlin.