Dr. Alex Redinger erhält Assistenzprofessur an der Universität Luxemburg

Dr. Alex Redinger geht an die Universität Luxemburg und erhält zwei Millionen aus dem Attract-Programm des Landes.

Dr. Alex Redinger geht an die Universität Luxemburg und erhält zwei Millionen aus dem Attract-Programm des Landes.

Dr. Alex Redinger erhält zwei Millionen Euro aus dem Förderfonds des Landes Luxemburg, um seine Forschung an Solarzellenmaterialen auszubauen. Damit verbunden ist eine Assistenzprofessur an der Universität Luxemburg mit der Perspektive auf eine dauerhafte Anstellung. Herr Redinger arbeitet als Postdoktorand in der Abteilung „Struktur und Dynamik von Energiematerialien“ (EM-ASD).

„Ich freue mich sehr über die Förderung im Rahmen des ATTRACT Programms, weil sie mir die Möglichkeit bietet, eine eigene Arbeitsgruppe aufzubauen und meine Forschung voranzutreiben“, sagt Alex Redinger. Während er sich am HZB mit der Synthese und Charakterisierung von Kesterit-Solarzellen beschäftigt, wird er ab März 2017 an der Universität Luxemburg die Oberflächenbeschaffenheit von Chalkopyrit- und Perowskit-Solarzellen mittels Rastersondenmikroskopie erforschen.  

Der Physiker arbeitete zwei Jahre am HZB und sammelte viele Erfahrungen mit hochaufgelösten Messmethoden. „Die Zeit am HZB hat mir viel gebracht, ich konnte meine Methodenkenntnis vertiefen und mich viel breiter aufstellen“, sagt er.

„Die Förderung von Herrn Redinger durch das ATTRACT-Programm besitzt einen vergleichbaren Umfang wie ein ERC-Starting Grant. Ich finde es großartig, dass Herr Redinger damit seine exzellente Forschungsarbeit ausbauen kann und die Möglichkeit hat, sich im akademischen Umfeld fest zu etablieren“, sagt Dr.  Thomas Unold, Gruppenleiter in der Abteilung „Struktur und Dynamik von Energiematerialien“ (EM-ASD).

Alex Redinger studierte und promovierte an der RHTW Aachen. Danach ging er als Postdoc an die Universität Luxemburg und erhielt anschließend einen Marie-Curie COFUND Grant für einen Forschungsaufenthalt am HZB.     

Über das ATTRACT-Programm

Mit dem ATTRACT-Programm des Luxembourg National Research Fund will der Beneluxstaat herausragende Forscherinnen und Forscher aus dem Ausland gewinnen, die das Potenzial haben, führend auf ihrem Forschungsgebiet zu werden. Das ATTRACT-Programm fördert Forschende zwischen zwei bis acht Jahren nach der Promotion mit bis zu 2 Millionen Euro. Weitere Informationen

(sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
    Nachricht
    24.07.2025
    Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
    Der Batterieforscher Prof. Dr. Philipp Adelhelm wird mit dem Berliner Wissenschaftspreis 2024 ausgezeichnet.  Er ist Professor am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und leitet eine gemeinsame Forschungsgruppe der HU und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB). Der Materialwissenschaftler und Elektrochemiker forscht zur Entwicklung nachhaltiger Batterien, die eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende spielen. International zählt er zu den führenden Expert*innen auf dem Gebiet der Natrium-Ionen-Batterien.
  • Langzeittest zeigt: Effizienz von Perowskit-Zellen schwankt mit der Jahreszeit
    Science Highlight
    21.07.2025
    Langzeittest zeigt: Effizienz von Perowskit-Zellen schwankt mit der Jahreszeit
    Auf dem Dach eines Forschungsgebäudes am Campus Adlershof läuft ein einzigartiger Langzeitversuch: Die unterschiedlichsten Solarzellen sind dort über Jahre Wind und Wetter ausgesetzt und werden dabei vermessen. Darunter sind auch Perowskit-Solarzellen. Sie zeichnen sich durch hohe Effizienz zu geringen Herstellungskosten aus. Das Team um Dr. Carolin Ulbrich und Dr. Mark Khenkin hat Messdaten aus vier Jahren ausgewertet und in der Fachzeitschrift Advanced Energy Materials vorgestellt. Dies ist die bislang längste Messreihe zu Perowskit-Zellen im Außeneinsatz. Eine Erkenntnis: Standard-Perowskit-Solarzellen funktionieren während der Sommersaison auch über mehrere Jahre sehr gut, lassen jedoch in der dunkleren Jahreszeit etwas nach. Die Arbeit ist ein wichtiger Beitrag, um das Verhalten von Perowskit-Solarzellen unter realen Bedingungen zu verstehen.

  • Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Nachricht
    09.07.2025
    Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Hanna Trzesniowski hat während ihrer Promotion am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) an nickelbasierten Elektrokatalysatoren für die Wasserspaltung geforscht. Ihre Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis der alkalischen Wasserelektrolyse zu vertiefen und den Weg für die Entwicklung effizienterer und stabilerer Katalysatoren zu ebnen. Dafür erhielt sie am 8. Juli 2025 den Helmholtz-Promotionspreis, der die besten und originellsten Doktorarbeiten der Helmholtz-Gemeinschaft würdigt.