Jetzt anmelden zur Internationalen Sommerschule Quantsol

Lernen im Grünen: Die Quantsol-Sommerschule findet vom 3. - 10. September 2017 im Kleinwalsertal in Österreich statt.

Lernen im Grünen: Die Quantsol-Sommerschule findet vom 3. - 10. September 2017 im Kleinwalsertal in Österreich statt. © Quantsol/HZB

Im letzten Jahr kamen die Sommerstudentinnen und Studenten der Quantsol aus der ganzen Welt. Die Schule kann bis zu 56 Studentinnen und Studenten aufnehmen.

Im letzten Jahr kamen die Sommerstudentinnen und Studenten der Quantsol aus der ganzen Welt. Die Schule kann bis zu 56 Studentinnen und Studenten aufnehmen. © Quantsol/HZB

Angehende Solarforscher sind zur 10. Internationalen Photovoltaik-Sommerschule des HZB und der Technische Universität Ilmenau eingeladen. Die Quantsol (International Summer School on Photovoltaics and New Concepts of Quantum Solar Energy Conversion) findet vom 3. bis 10. September 2017 im österreichischen Hirschegg im Kleinwalsertal statt. Interessierte können sich ab sofort bis zum 21. Mai 2017 bewerben.

„Mittlerweile hat sich die internationale Sommerschule Quantsol zu einem Muss für angehende Solarforscher weltweit etabliert“, sagt Prof. Dr. Klaus Lips vom Helmholtz-Zentrum Berlin, der die Sommerschule verantwortlich organisiert. „Die Schule richtet sich an interessierte Doktoranden und junge Postdocs aus der Solarenergieforschung und bietet eine sehr gute Einführung in die Grundlagen der Photovoltaik und Photokatalyse“.

Experten von führenden internationalen Forschungsinstituten und Universitäten stellen die entscheidenden physikalischen und chemischen Prozesse vor, die bei der Umwandlung von Solarenergie in chemische und elektrische Energien ablaufen und diskutieren deren technische Anwendungsmöglichkeiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Materialforschung für Photovoltaik und Photokatalyse. Darüber hinaus werden in praktischen Übungen einfache Solarzellen gebaut, getestet und mit Hilfe von Computersimulationen optimiert.

Interessierte können sich bis zum 21. Mai 2017 für die Quantsol-Sommerschule bewerben. Hier geht's direkt zur Anmeldung.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden sich auf der Homepage der Quantsol Sommerschule sowie in unserem Flyer (Download rechts).

Und sollten Sie an der diesjährigen Quantsol Sommerschule nicht teilnehmen können - kein Problem. Denn auch in 2018 wird die Tradition der Sommerschule fortgeführt, die vom 2. bis 9. September 2018 an gleicher Stelle stattfinden wird.

 

red.

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Nachricht
    12.11.2025
    Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.
  • Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert
    Science Highlight
    07.11.2025
    Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert
    Perowskit-Solarzellen sind kostengünstig in der Herstellung und liefern viel Leistung pro Fläche. Allerdings sind sie bisher noch nicht stabil genug für den Langzeit-Einsatz. Nun hat ein internationales Team unter der Leitung von Prof. Dr. Antonio Abate durch eine neuartige Beschichtung der Grenzfläche zwischen Perowskitschicht und dem Top-Kontakt die Stabilität drastisch erhöht. Dabei stieg der Wirkungsgrad auf knapp 27 Prozent, was dem aktuellen state-of-the-art entspricht. Dieser hohe Wirkungsgrad nahm auch nach 1.200 Stunden im Dauerbetrieb nicht ab. An der Studie waren Forschungsteams aus China, Italien, der Schweiz und Deutschland beteiligt. Sie wurde in Nature Photonics veröffentlicht.
  • Erfolgreicher Masterabschluss zu IR-Thermografie an Solarfassaden
    Nachricht
    22.10.2025
    Erfolgreicher Masterabschluss zu IR-Thermografie an Solarfassaden
    Wir freuen uns sehr und gratulieren unserer studentischen Mitarbeiterin Luca Raschke zum erfolgreich abgeschlossenen Masterstudium der Regenerativen Energien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin – und das mit Auszeichnung!