Das HZB-Röntgenmikroskop TXM steht wieder bereit

Die beiden Aufnahmen zeigen ein identisches Testobjekt, links mit der alten HZB-XM-Beamline und rechts mit der neuen Beamline.

Die beiden Aufnahmen zeigen ein identisches Testobjekt, links mit der alten HZB-XM-Beamline und rechts mit der neuen Beamline. © HZB

Das Röntgenmikroskop HZB-TXM ist wieder in Betrieb. Das TXM ermöglicht Aufnahmen mit deutlich besserer Qualität im Vergleich zum Vorgängermodell.

Das Röntgenmikroskop HZB-TXM ist wieder in Betrieb. Das TXM ermöglicht Aufnahmen mit deutlich besserer Qualität im Vergleich zum Vorgängermodell.

Es steht am neu eingerichteten U41-L06-PGM1-XM-Strahlrohr, das nun Licht im „Tender X-Ray“-Bereich (Energiebereich von 2 keV bis 2,5 keV) liefert. In diesem Bereich gelingen vor allem elementspezifische Aufnahmen von wichtigen Prozessen unter Beteiligung von Silizium, Schwefel sowie Phosphor in Zellmembranen und in der Katalyse.

Aufnahmen an identischen Testobjekten zeigen die Vorzüge des neuen TXM. In der Nutzergemeinschaft ist der Bedarf an Röntgenmikroskopieaufnahmen sehr hoch. Die Messzeit am neuen TXM ist bereits für das zweite Quartal 2017 überbucht. Erste Nutzerexperimente sind bereits erfolgreich abgeschlossen.

Mehr informationen (in Englisch)

Peter Guttmann

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Schriftrollen aus buddhistischem Schrein an BESSY II virtuell entrollt
    Science Highlight
    23.07.2025
    Schriftrollen aus buddhistischem Schrein an BESSY II virtuell entrollt
    In der mongolischen Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin befindet sich ein einzigartiger Gungervaa-Schrein. Der Schrein enthält auch drei kleine Röllchen aus eng gewickelten langen Streifen, die in Seide gewickelt und verklebt sind. Ein Team am HZB konnte die Schrift auf den Streifen teilweise sichtbar machen, ohne die Röllchen durch Aufwickeln zu beschädigen. Mit 3D-Röntgentomographie erstellten sie eine Datenkopie des Röllchens und verwendeten im Anschluss ein mathematisches Verfahren, um den Streifen virtuell zu entrollen. Das Verfahren wird auch in der Batterieforschung angewandt.
  • Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Nachricht
    09.07.2025
    Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Hanna Trzesniowski hat während ihrer Promotion am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) an nickelbasierten Elektrokatalysatoren für die Wasserspaltung geforscht. Ihre Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis der alkalischen Wasserelektrolyse zu vertiefen und den Weg für die Entwicklung effizienterer und stabilerer Katalysatoren zu ebnen. Dafür erhielt sie am 8. Juli 2025 den Helmholtz-Promotionspreis, der die besten und originellsten Doktorarbeiten der Helmholtz-Gemeinschaft würdigt.
  • Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
    Nachricht
    07.07.2025
    Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
    Dr. Andrea Thorn baut seit 1. Juli 2025 am HZB die neue Abteilung „KI und Biomolekulare Strukturen“ auf. Die Biophysikerin bringt langjährige Expertise in KI-basierten Tools für die Strukturbiologie mit und freut sich auf die enge Zusammenarbeit mit dem Team für Makromolekulare Kristallographie an den MX-Beamlines von BESSY II.