Allianz Bauwerkintegrierte Photovoltaik wählt Björn Rau in den Vorstand
Semitransparente PV-Elemente auf dem Dach des TGV-Bahnhofs in Perpignan, Frankreich. © CC 3.0/Issolsa
Die Mitgliederversammlung der Allianz Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) hat den Physiker und Photovoltaik-Experten Dr. Björn Rau, Helmholtz-Zentrum Berlin, einstimmig in den Vorstand gewählt.
Dr. Björn Rau ist stellvertretender Direktor des PVcomB am HZB und engagiert sich seit Mitte 2016 in der Allianz Bauwerkintegrierte Photovoltaik. So leitet er bereits die Arbeitsgruppe "Forschung" der Allianz BIPV.
Auf der letzten Mitgliederversammlung hat er sich zur Wahl für den Vorstand aufstellen lassen. In seiner Bewerbungsrede hob er die unterschiedlichen Forschungskompetenzen innerhalb des Mitgliederkreises hervor: „Woran jeder einzelne von uns arbeitet, ist noch nicht allen bekannt. Hier können wir den Wissenstransfer noch weiter ausbauen.“
Durch intensiven Austausch möchte er vor allem die praktische Kooperation zwischen den Mitgliedern fördern und Brücken schlagen zwischen den verschiedensten Akteuren der BIPV Branche.
Die Mitgliederversammlung wählte Rau sowie sechs weitere Kandidaten zum neuen Vorstand.
Mehr Informationen zur Allianz BIPV:
Die Allianz BIPV e.V. wurde im April 2016 gegründet. Ziel des Vereins ist es, die Bauwerkintegrierte Photovoltaik aus der Nische in die breite Anwendung zu führen. Integrierte Solaranlagen sollen zu einem selbstverständlichen Bestandteil von Gebäuden werden. In der Allianz BIPV engagieren sich namhafte Hersteller, Forschungseinrichtungen, Architekten, Planer und Berater.
www.allianz-bipv.org
Presseinfo der Allianz Bauwerkintegrierte Photovoltaik zum neuen Vorstand
red.
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=14837;sprache=enA
- Link kopieren
-
Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
Der Batterieforscher Prof. Dr. Philipp Adelhelm wird mit dem Berliner Wissenschaftspreis 2024 ausgezeichnet. Er ist Professor am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und leitet eine gemeinsame Forschungsgruppe der HU und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB). Der Materialwissenschaftler und Elektrochemiker forscht zur Entwicklung nachhaltiger Batterien, die eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende spielen. International zählt er zu den führenden Expert*innen auf dem Gebiet der Natrium-Ionen-Batterien.
-
Schriftrollen aus buddhistischem Schrein an BESSY II virtuell entrollt
In der mongolischen Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin befindet sich ein einzigartiger Gungervaa-Schrein. Der Schrein enthält auch drei kleine Röllchen aus eng gewickelten langen Streifen, die in Seide gewickelt und verklebt sind. Ein Team am HZB konnte die Schrift auf den Streifen teilweise sichtbar machen, ohne die Röllchen durch Aufwickeln zu beschädigen. Mit 3D-Röntgentomographie erstellten sie eine Datenkopie des Röllchens und verwendeten im Anschluss ein mathematisches Verfahren, um den Streifen virtuell zu entrollen. Das Verfahren wird auch in der Batterieforschung angewandt.
-
Langzeittest zeigt: Effizienz von Perowskit-Zellen schwankt mit der Jahreszeit
Auf dem Dach eines Forschungsgebäudes am Campus Adlershof läuft ein einzigartiger Langzeitversuch: Die unterschiedlichsten Solarzellen sind dort über Jahre Wind und Wetter ausgesetzt und werden dabei vermessen. Darunter sind auch Perowskit-Solarzellen. Sie zeichnen sich durch hohe Effizienz zu geringen Herstellungskosten aus. Das Team um Dr. Carolin Ulbrich und Dr. Mark Khenkin hat Messdaten aus vier Jahren ausgewertet und in der Fachzeitschrift Advanced Energy Materials vorgestellt. Dies ist die bislang längste Messreihe zu Perowskit-Zellen im Außeneinsatz. Eine Erkenntnis: Standard-Perowskit-Solarzellen funktionieren während der Sommersaison auch über mehrere Jahre sehr gut, lassen jedoch in der dunkleren Jahreszeit etwas nach. Die Arbeit ist ein wichtiger Beitrag, um das Verhalten von Perowskit-Solarzellen unter realen Bedingungen zu verstehen.