E-MRS: Preise für zwei Promovierende am HZB

Hannes Hempel und Sara Niedenzu wurden für ihre Beiträge auf der E-MRS 2018 ausgezeichnet.

Hannes Hempel und Sara Niedenzu wurden für ihre Beiträge auf der E-MRS 2018 ausgezeichnet.

Sara Niedenzu hat bereits im ersten Jahr ihrer Doktorarbeit einen Preis für ihr Poster erhalten.

Sara Niedenzu hat bereits im ersten Jahr ihrer Doktorarbeit einen Preis für ihr Poster erhalten.

Auf dem Frühjahrestreffen der European Materials Research Society vom 18.-22. Juni 2018 in Straßburg erhielt Hannes Hempel den Preis für den besten Vortrag und Sara Niedenzu wurde für ihr Poster ausgezeichnet. Beide promovieren in der Graduiertenschule MatSEC am HZB. Die Frühjahrstagung E-MRS ist mit 2500 Teilnehmenden die größte Konferenz für Materialforschung in Europa.

Mit seinem Vortrag bewarb sich Hannes Hempel auf den Preis des Symposiums zu Dünnschicht-Chalkogeniden in der Photovoltaik, das etwa 350 Fachleute besuchten. Darin erläuterte der Physiker, der in der Graduiertenschule MatSEC im Team von Thomas Unold promoviert, den Einfluss von „Bandtails“ auf die Transporteigenschaften und die Rekombination von Ladungsträgern in polykristallinen Kesteriten. „Danach bin ich als einer von vier Finalisten in die Endauswahl des Doktoranden-Preises gekommen, wo wir unseren Werdegang, unsere Rolle im Team sowie noch einmal die Hauptergebnisse vorstellen konnten. Schließlich haben ich und ein weiterer Forscher gewonnen.“, erklärt Hempel, der sich nicht nur über die Anerkennung, sondern auch über das Preisgeld von 450€ freut. Zukünftig wird er das neue Labor für Terahertz-Spektroskopie bei Thomas Unold aufbauen, in dem neben der Mobilität und Lebensdauer von Ladungsträgern auch ultra-schnelle Dynamiken des Kristallgitters charakterisiert werden können.

Sara Niedenzu hatte auf ihrem Poster die Kristallstrukturen von Chalkogenid-Halbleitern mit größerer Bandlücke vorgestellt. In ihrer Promotion befasst sie sich mit der Synthese polykristalliner Pulver verschiedener Mischreihen und der strukturellen Charakterisierung dieser Materialien, die in der Photovoltaik Verwendung finden. Sara Niedenzu promoviert in der Graduiertenschule MatSEC am HZB und hat gerade ihr erstes Jahr beendet. „In dieser frühen Phase der Promotion schon einen Preis auf einer internationalen Konferenz zu bekommen ist natürlich ganz toll!“, freut sich Prof. Dr. Susan Schorr, in deren Team Sara Niedenzu an ihrer Promotion arbeitet.

Titel des Vortrags von Hannes Hempel: “Charge Carrier Dynamics in Tail States of polycrystalline Cu2ZnSnSe4“.

Die Publikation dazu:  “Intragrain charge transport in kesterite thin films - Limits arising from carrier localization“

 

Titel des Posters von Sara Niedenzu:

“Structural characterization of wide bandgap Cu‐Zn‐IV‐chalcogenide based semiconductors”

Link zur Konferenz E-MRS 2018

red.

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert
    Science Highlight
    07.11.2025
    Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert
    Perowskit-Solarzellen sind kostengünstig in der Herstellung und liefern viel Leistung pro Fläche. Allerdings sind sie bisher noch nicht stabil genug für den Langzeit-Einsatz. Nun hat ein internationales Team unter der Leitung von Prof. Dr. Antonio Abate durch eine neuartige Beschichtung der Grenzfläche zwischen Perowskitschicht und dem Top-Kontakt die Stabilität drastisch erhöht. Dabei stieg der Wirkungsgrad auf knapp 27 Prozent, was dem aktuellen state-of-the-art entspricht. Dieser hohe Wirkungsgrad nahm auch nach 1.200 Stunden im Dauerbetrieb nicht ab. An der Studie waren Forschungsteams aus China, Italien, der Schweiz und Deutschland beteiligt. Sie wurde in Nature Photonics veröffentlicht.
  • Erfolgreicher Masterabschluss zu IR-Thermografie an Solarfassaden
    Nachricht
    22.10.2025
    Erfolgreicher Masterabschluss zu IR-Thermografie an Solarfassaden
    Wir freuen uns sehr und gratulieren unserer studentischen Mitarbeiterin Luca Raschke zum erfolgreich abgeschlossenen Masterstudium der Regenerativen Energien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin – und das mit Auszeichnung!
  • TT-Preis 2025: Perowskit-Solarzellen aus Deutschland
    Nachricht
    15.10.2025
    TT-Preis 2025: Perowskit-Solarzellen aus Deutschland
    Photovoltaik ist die führende Technologie bei der Umstellung auf saubere Energie. Doch die traditionelle Solartechnologie auf Siliziumbasis hat ihre Effizienzgrenze erreicht. Daher hat ein HZB-Team eine auf Perowskit basierende Mehrfachzellenarchitektur entwickelt. Dafür erhielten Kevin J. Prince und Siddhartha Garud am 13. Oktober 2025 den mit 5.000 Euro dotierten Technologie-Transferpreis des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB).