Posterpreis für HZB-Forscherin auf der ICT2018

Katherine Ann Mazzio wurde für ihr Poster auf der ICT2018 in Caen ausgezeichnet. 

Katherine Ann Mazzio wurde für ihr Poster auf der ICT2018 in Caen ausgezeichnet. 

Auf der Internationalen Konferenz zu Thermoelektrika Anfang Juli in Caen, Frankreich, hat Dr. Katherine Ann Mazzio vom HZB-Institut für Nanospektroskopie einen Preis für ihr Poster erhalten. Die Konferenz ist die weltweit größte Fachtagung zu thermoelektrischen Materialien.

Das Poster mit dem Titel "Hybrid Polymer/Nanoparticle Composites for High-Performance Thermoelectrics" präsentiert ein neues Verfahren, das das HZB-Team für die Synthese von hybriden thermoelektrischen Materialien entwickelt hat. „Wir untersuchen hybride thermoelektrische Materialien aus anorganischen Nanostrukturen in leitenden Polymermatrizen für Raumtemperaturanwendungen“, erklärt Katherine Ann Mazzio. „In diesem Beitrag manipulierten wir die Stöchiometrie von Ag2-xTe Nanokristallen, die mit dem leitenden Polymer PEDOT:PSS beschichtet wurden, und verfolgten, wie Veränderungen in der Stöchiometrie die Struktur/Eigenschaftsbeziehungen beeinflussten“.

Die vorgestellte Arbeit wurde in enger Zusammenarbeit mit Danny Kojda und Britta Ryll aus der Gruppe von Klaus Habicht am HZB durchgeführt. Katherine Ann Mazzio ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und leitet die Arbeitsgruppe Thermoelektrik am Institut für Nanospektroskopie sowie die Labors für Chemie und Off-Synchrotron-Analytik bei EMIL.

 

red.


Das könnte Sie auch interessieren

  • Indiumphosphid bei der Arbeit zugeschaut
    Science Highlight
    15.05.2024
    Indiumphosphid bei der Arbeit zugeschaut
    Indiumphosphid ist ein vielfältig einsetzbarer Halbleiter. Das Material lässt sich für Solarzellen, zur Wasserstoffgewinnung und sogar für Quantencomputer nutzen – und das mit rekordverdächtiger Effizienz. Was dabei an seiner Oberfläche vor sich geht, ist bisher aber kaum erforscht. Diese Lücke haben Forschende jetzt geschlossen und mit ultraschnellen Lasern die Dynamik der Elektronen im Material unter die Lupe genommen.
  • Gefriergussverfahren – Eine Anleitung für komplex strukturierte Materialien
    Science Highlight
    25.04.2024
    Gefriergussverfahren – Eine Anleitung für komplex strukturierte Materialien
    Gefriergussverfahren sind ein kostengünstiger Weg, um hochporöse Materialien mit hierarchischer Architektur, gerichteter Porosität und multifunktionalen inneren Oberflächen herzustellen. Gefriergegossene Materialien eignen sich für viele Anwendungen, von der Medizin bis zur Umwelt- und Energietechnik. Ein Beitrag im Fachjournal „Nature Reviews Methods Primer“ vermittelt nun eine Anleitung zu Gefriergussverfahren, zeigt einen Überblick, was gefriergegossene Werkstoffe heute leisten, und skizziert neue Einsatzbereiche. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse dieser Materialien mit Tomoskopie.

  • Zusammenarbeit mit Korea Institute of Energy Research
    Nachricht
    23.04.2024
    Zusammenarbeit mit Korea Institute of Energy Research
    Am Freitag, den 19. April 2024, haben der wissenschaftliche Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrum Berlin, Bernd Rech, und der Präsident des Korea Institute of Energy Research (KIER), Yi Chang-Keun, in Daejeon (Südkorea) ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet.