ERC Starting Grant an Antonio Abate

Antonio Abate zählt zu den international bekannten Perowskit-Forschern.

Antonio Abate zählt zu den international bekannten Perowskit-Forschern. © J. Böhm/HZB

Auf der Perowskit-Schicht werden Gold-Kontakte aufgebracht.

Auf der Perowskit-Schicht werden Gold-Kontakte aufgebracht. © W. Zuo/HZB

Ein <a rel="noopener" href="https://www.youtube.com/watch?v=KJgRKspOroI" class="Extern">kurzes Video</a> f&uuml;r den ersten &Uuml;berblick zeigt, was wir uns von Perowskit-Solarzellen versprechen.

Ein kurzes Video für den ersten Überblick zeigt, was wir uns von Perowskit-Solarzellen versprechen. © HZB

Der HZB-Forscher Dr. Antonio Abate hat für sein Forschungsprojekt zu Perowskit-Solarzellen einen ERC Starting Grant erhalten. Der ERC Starting Grant fördert herausragende Forscherinnen und Forscher in einer frühen Phase ihrer wissenschaftlichen Karriere mit bis zu 1,5 Millionen Euro für fünf Jahre und gilt als eine der wichtigsten europäischen Auszeichnungen.

Dr. Antonio Abate leitet seit 2017 am HZB eine Helmholtz-Nachwuchsgruppe zum Thema metallorganische Perowskit-Solarzellen. Er war 2012 im Team von Henry Snaith in Oxford, als es dort gelang, den Wirkungsgrad sprunghaft auf elf Prozent zu steigern. Inzwischen erreichen Perowskit-Solarzellen schon Wirkungsgrade von mehr als zwanzig Prozent. Eine derartig rasante Steigerung hat bisher keine andere Materialklasse im Bereich der Photovoltaik gezeigt.

Abate untersucht Prozesse innerhalb der Schicht und an ihren Grenzflächen. Mit dem ERC Starting Grant will er Perowskit-Schichten entwickeln, in denen das umweltschädliche Blei durch weniger problematische Elemente ersetzt werden kann.

Abate hat sich in einem strengen Auswahlverfahren durchgesetzt. Aus ganz Europa waren 3.170 Anträge für Starting Grants eingegangen, davon wurden 403 bewilligt. Das entspricht einer Erfolgsquote von etwa 13 Prozent.

„Wir gratulieren Antonio Abate ganz herzlich zu diesem großen Erfolg! In den letzten Jahren haben wir am HZB unsere Anstrengungen im Bereich der Perowskit-Forschung deutlich verstärkt und mehrere Gruppen aufgebaut, denn gute Forschung braucht auch die kritische Masse, damit es zu Synergieeffekten kommen kann“, sagt Prof. Dr. Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZB.

Weitere Informationen:

  • Zur Presseinformation des ERC zu den ERC Starting Grants 2018
  • Titel des ERC-Grant-Antrags von Antonio Abate: „Lead-free halide perovskites for the highest efficient solar energy conversion“
  • Einen schönen Text zu Antonio Abate und seiner Arbeit finden Sie in Lichtblick, Februar 2018, Seite 3 
  • Beispiel aus Abates Forschung zu Perowskit-Solarzellen: Mesoporöse Zwischenschicht mildert Einfluss von Defekten

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Fast 4000 Menschen bei der Langen Nacht der Wissenschaften am HZB
    Nachricht
    01.07.2025
    Fast 4000 Menschen bei der Langen Nacht der Wissenschaften am HZB
    Das Helmholtz-Zentrum Berlin freute sich über knapp 4000 Besucherinnen und Besucher, die zur Langen Nacht der Wissenschaft an den Adlershofer Standort kamen. Es war ein großartiges Fest der Wissenschaft und wir danken allen Gästen für ihr Interesse.

  • Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe am HZB zu Perowskit-Solarzellen
    Nachricht
    26.06.2025
    Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe am HZB zu Perowskit-Solarzellen
    Silvia Mariotti kehrt als Leiterin der neuen Helmholtz-Nachwuchsgruppe „Perowskit-basierte Mehrfachsolarzellen“ an das HZB zurück. Die Perowskit-Expertin, die zuvor an der Universität Okinawa in Japan tätig war, will die Entwicklung von Mehrfachsolarzellen aus verschiedenen Perowskit-Schichten vorantreiben.
  • MXene als Wasserstoff-Speicher: Auf die Diffusionsprozesse kommt es an
    Science Highlight
    23.06.2025
    MXene als Wasserstoff-Speicher: Auf die Diffusionsprozesse kommt es an
    Für die Speicherung von Wasserstoff sind 2D-Materialien wie MXene von großem Interesse. Ein Experte aus dem HZB hat die Diffusion von Wasserstoff in MXene mittels Dichtefunktionaltheorie untersucht. Die Modellierungen liefern Einblicke in die wichtigsten Diffusionsmechanismen und die Wechselwirkung von Wasserstoff mit Ti3C2 MXene und liefern eine belastbare Grundlage für experimentelle Untersuchungen.