Prof. Dr. Michael Steiner erhält Ehrenprofessur des China Institute of Atomic Energy

Verleihung der Ehrenprofessur an Prof. Dr. Michael Steiner (links) durch Prof. Zhao Zhixiang, Pr&auml;sident der CIAE</p>
<p>&nbsp;

Verleihung der Ehrenprofessur an Prof. Dr. Michael Steiner (links) durch Prof. Zhao Zhixiang, Präsident der CIAE

 

In Anerkennung seiner langjährigen Unterstützung beim Aufbau der Forschung mit Methoden der Neutronenstreuung hat das "China Institute of Atomic Energy (CIAE)" dem wissenschaftlichen Geschäftsführer des Hahn-Meitner-Instituts Prof. Dr. Michael Steiner am 18. Mai in Bejing eine Ehrenprofessur verliehen. Prof. Steiner ist der erste ausländische Wissenschaftler, der diese Auszeichnung erhalten hat.

Das CIAE baut derzeit mehrere neue Forschungsanlagen auf, zu denen unter anderem auch ein Großgerät für Neutronenstreuung gehört. Mit derartigen Nuklearanlagen sind auf atomarer Ebene Strukturuntersuchungen in der Festkörperphysik möglich. Die CIAE ist mit über 3200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines der größten Forschungszentren der Volksrepublik China.

Der Präsident der CIAE, Prof. Zhao Zhixiang, würdigte in seiner Laudatio die langjährigen Beziehungen zwischen dem Hahn-Meitner-Institut und dem CIAE. Er betonte zugleich, dass von chinesischer Seite der Wunsch besteht, die Kooperationen beim Aufbau und dem Betrieb ähnlicher Anlagen fortzuführen und zu intensivieren.

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Saskia Vormfelde seit 1. September neue kaufmännische Geschäftsführerin des HZB
    Nachricht
    01.09.2025
    Saskia Vormfelde seit 1. September neue kaufmännische Geschäftsführerin des HZB
    Saskia Vormfelde beginnt am 1. September ihre Amtszeit als kaufmännische Geschäftsführerin am HZB. Sie wechselt vom Freiburg ISE nach Berlin.

  • Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
    Nachricht
    24.07.2025
    Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
    Der Batterieforscher Prof. Dr. Philipp Adelhelm wird mit dem Berliner Wissenschaftspreis 2024 ausgezeichnet.  Er ist Professor am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und leitet eine gemeinsame Forschungsgruppe der HU und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB). Der Materialwissenschaftler und Elektrochemiker forscht zur Entwicklung nachhaltiger Batterien, die eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende spielen. International zählt er zu den führenden Expert*innen auf dem Gebiet der Natrium-Ionen-Batterien.
  • Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Nachricht
    09.07.2025
    Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Hanna Trzesniowski hat während ihrer Promotion am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) an nickelbasierten Elektrokatalysatoren für die Wasserspaltung geforscht. Ihre Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis der alkalischen Wasserelektrolyse zu vertiefen und den Weg für die Entwicklung effizienterer und stabilerer Katalysatoren zu ebnen. Dafür erhielt sie am 8. Juli 2025 den Helmholtz-Promotionspreis, der die besten und originellsten Doktorarbeiten der Helmholtz-Gemeinschaft würdigt.