Andrea Denker ist Professorin für „Beschleunigerphysik für die Medizin“

Prof. Dr. Andrea Denker leitet am HZB die Abteilung "Protonentherapie".

Prof. Dr. Andrea Denker leitet am HZB die Abteilung "Protonentherapie". © HZB/ M. Setzpfandt

Die Beuth Hochschule für Technik Berlin und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) haben Prof. Dr. Andrea Denker zum 1. Oktober 2018 auf die gemeinsame Professur „Beschleunigerphysik für die Medizin“ berufen. Die Physikerin leitet seit 2006 die Abteilung „Protonentherapie“ am HZB, die den Beschleuniger für die Augentumortherapie betreibt. Die Therapie, angeboten in Kooperation von der Charité – Universitätsmedizin Berlin und dem HZB, ist in Deutschland einzigartig.

Im Rahmen ihrer Professur übernimmt Andrea Denker Lehrveranstaltungen im Studiengang „Physikalische Technik – Medizinphysik“ der Beuth Hochschule. Im aktuellen Wintersemester bietet sie die Vorlesung „Atom- und Kernphysik“ für Bachelor-Studierende an.

Bereits vor ihrer Berufung engagierte sich Andrea Denker als Lehrbeauftragte an der Hochschule. „Diese Aufgabe macht mir viel Spaß und der Kontakt zu den Studierenden ist für mich und mein Team am HZB sehr bereichernd“, sagt Denker. Durch die Berufung entsteht jetzt eine noch engere Anbindung an die Hochschule. „Wir freuen uns schon auf viele interessante Abschlussarbeiten, die am Protonenbeschleuniger des HZB entstehen werden.“

Andrea Denker studierte und promovierte in Physik an der Universität Stuttgart. Anschließend arbeitete sie am CSNSM (Centre de Sciences Nucléaires et de Sciences de la Matière) in Orsay, Frankreich. 1995 begann Andrea Denker als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ionen-Beschleuniger ISL. Dabei berechnete und entwickelte sie unter anderem die Strahlparameter für die Augentumortherapie, die vor 20 Jahren an den Start ging.

(sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Was vibrierende Moleküle über die Zellbiologie verraten
    Science Highlight
    16.10.2025
    Was vibrierende Moleküle über die Zellbiologie verraten
    Mit Infrarot-Vibrationsspektroskopie an BESSY II lassen sich hochaufgelöste Karten von Molekülen in lebenden Zellen und Zellorganellen in ihrer natürlichen wässrigen Umgebung erstellen, zeigt eine neue Studie von einem Team aus HZB und Humboldt-Universität zu Berlin. Die Nano-IR-Spektroskopie mit SNOM an der IRIS-Beamline eignet sich, um winzige biologische Proben zu untersuchen und Infrarotbilder der Molekülschwingungen mit Nanometer-Auflösung zu erzeugen. Es ist sogar möglich, 3D-Informationen, also Infrarot-Tomogramme, aufzuzeichnen. Um das Verfahren zu testen, hat das Team Fibroblasten auf einer hochtransparenten SiC-Membran gezüchtet und in vivo untersucht. Die Methode ermöglicht neue Einblicke in die Zellbiologie.
  • Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Nachricht
    09.10.2025
    Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Das indische Ministerium für Wissenschaft und Technologie hat die Empfängerinnen und Empfänger des Vaishvik Bhartiya Vaigyanik (VAIBHAV)-Stipendiums bekannt gegeben, einer Flaggschiff-Initiative zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen der indischen Forschungs-Diaspora in den MINT-Fächern und führenden Forschungseinrichtungen in Indien. Zu den Preisträgern 2025 zählt Dr. Prashanth W. Menezes, der am HZB die Abteilung für Materialchemie für Katalyse leitet.
  • Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Nachricht
    08.10.2025
    Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Sasol Research & Technology und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erweitern ihre Partnerschaft auf den Bereich der Digitalisierung. Dabei bauen sie auf gemeinsamen Anstrengungen im Rahmen des CARE-O-SENE-Projekts und einer Anfang 2025 ins Leben gerufenen Industrial Fellowship auf. Die neue Initiative ist ein Schritt vorwärts bei der Nutzung digitaler Technologien, um Innovation bei Katalysatoren zu beschleunigen und die  wissenschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen.