Andrea Denker ist Professorin für „Beschleunigerphysik für die Medizin“

Prof. Dr. Andrea Denker leitet am HZB die Abteilung "Protonentherapie".

Prof. Dr. Andrea Denker leitet am HZB die Abteilung "Protonentherapie". © HZB/ M. Setzpfandt

Die Beuth Hochschule für Technik Berlin und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) haben Prof. Dr. Andrea Denker zum 1. Oktober 2018 auf die gemeinsame Professur „Beschleunigerphysik für die Medizin“ berufen. Die Physikerin leitet seit 2006 die Abteilung „Protonentherapie“ am HZB, die den Beschleuniger für die Augentumortherapie betreibt. Die Therapie, angeboten in Kooperation von der Charité – Universitätsmedizin Berlin und dem HZB, ist in Deutschland einzigartig.

Im Rahmen ihrer Professur übernimmt Andrea Denker Lehrveranstaltungen im Studiengang „Physikalische Technik – Medizinphysik“ der Beuth Hochschule. Im aktuellen Wintersemester bietet sie die Vorlesung „Atom- und Kernphysik“ für Bachelor-Studierende an.

Bereits vor ihrer Berufung engagierte sich Andrea Denker als Lehrbeauftragte an der Hochschule. „Diese Aufgabe macht mir viel Spaß und der Kontakt zu den Studierenden ist für mich und mein Team am HZB sehr bereichernd“, sagt Denker. Durch die Berufung entsteht jetzt eine noch engere Anbindung an die Hochschule. „Wir freuen uns schon auf viele interessante Abschlussarbeiten, die am Protonenbeschleuniger des HZB entstehen werden.“

Andrea Denker studierte und promovierte in Physik an der Universität Stuttgart. Anschließend arbeitete sie am CSNSM (Centre de Sciences Nucléaires et de Sciences de la Matière) in Orsay, Frankreich. 1995 begann Andrea Denker als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ionen-Beschleuniger ISL. Dabei berechnete und entwickelte sie unter anderem die Strahlparameter für die Augentumortherapie, die vor 20 Jahren an den Start ging.

(sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Grüne Herstellung von Hybridmaterialien als hochempfindliche Röntgendetektoren
    Science Highlight
    08.05.2025
    Grüne Herstellung von Hybridmaterialien als hochempfindliche Röntgendetektoren
    Neue organisch-anorganische Hybridmaterialien auf Basis von Wismut sind hervorragend als Röntgendetektoren geeignet, sie sind deutlich empfindlicher als handelsübliche Röntgendetektoren und langzeitstabil. Darüber hinaus können sie ohne Lösungsmittel durch Kugelmahlen hergestellt werden, einem umweltfreundlichen Syntheseverfahren, das auch in der Industrie genutzt wird. Empfindlichere Detektoren würden die Strahlenbelastung bei Röntgenuntersuchungen erheblich reduzieren.

  • Energiespeicher: BAM, HZB und HU Berlin planen gemeinsames Berlin Battery Lab
    Nachricht
    07.05.2025
    Energiespeicher: BAM, HZB und HU Berlin planen gemeinsames Berlin Battery Lab
    Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und die Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) haben ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Gründung des Berlin Battery Lab unterzeichnet. Das Labor wird die Expertise der drei Institutionen bündeln, um die Entwicklung nachhaltiger Batterietechnologien voranzutreiben. Die gemeinsame Forschungsinfrastruktur soll auch der Industrie für wegweisende Projekte in diesem Bereich offenstehen.
  • Saskia Vormfelde wird neue kaufmännische Geschäftsführerin des HZB
    Nachricht
    06.05.2025
    Saskia Vormfelde wird neue kaufmännische Geschäftsführerin des HZB
    Erfolgreiche Wissenschaftsmanagerin wechselt zum 1. September aus Freiburg nach Berlin.