„Make our Planet great again“: Neue Forschergruppe im Institut für Silizium-Photovoltaik

Neu am HZB: DAAD-MOPGA-Fellow Dr. Yutsung Tsai.

Neu am HZB: DAAD-MOPGA-Fellow Dr. Yutsung Tsai. © privat

Der Physiker Dr. Yutsung Tsai baut am Helmholtz-Zentrum Berlin eine eigene Forschergruppe zu Photovoltaik im Institut für Silizium-Photovoltaik auf. Sein Ziel ist es, zweidimensionale transparente Solarzellen zu entwickeln. Tsai erhält Forschungsmittel aus dem deutsch-französischen Programm „Make Our Planet Great Again – German Research Initiative“ (MOPGA-GRI), das durch das BMBF gefördert wird.

Nach dem Pariser Klimaabkommen haben die deutsche und die französische Regierung das Förderprogramm „Make our Planet great again – German Research Initiative“ aufgelegt, um durch zielgerichtete Forschung den Klimawandel zu bremsen. Weltweit wurden Nachwuchsforschende zu Anträgen aufgefordert, aus rund 300 eingegangenen Anträgen wählte eine Expertenjury des Deutschen Akademischen Austauschdienstes 13 Projektleiterinnen und Projektleiter aus. Die MOPGA-GRI-Fellows können in den kommenden vier Jahren ihre eigene Forschungsgruppe an einem Zentrum ihrer Wahl aufbauen.

Neue Ideen für Solarzellen

Im Bereich „Energiewende“ hat sich Yutsung Tsai mit einem Forschungsthema zu zweidimensionalen, transparenten Solarzellen auf Basis einer neuen Materialklasse durchgesetzt. „Als ich die Ausschreibung sah, habe ich mich sofort beworben“, erinnert sich Tsai. Er hatte bereits Erfahrung in der Halbleiterphysik, Optik und mit zweidimensionalen Materialien - warum also nicht diese Bereiche miteinander kombinieren, um eine neue Klasse von transparenten Solarzellen für beliebige Gebäudeflächen zu entwickeln?

Taiwan, Texas, Berlin

Dann durchsuchte er systematisch die internationale Forschungslandschaft, um einen geeigneten Gastgeber für sein Vorhaben zu finden. Unter den Stichworten „green energy“ und „PV research“ stieß er auf das HZB als eines der Top-Forschungszentren und schrieb Professor Norbert Nickel an, der gerne zusagte. Tsai wird nun seine Forschungsgruppe am HZB-Institut für Siliziumphotovoltaik auf dem Wilhelm-Conrad-Röntgen-Campus in Adlershof aufbauen.

Tsai, der den Rufnamen Rem trägt, stammt aus Taiwan. Er hat an der State University of New York, Buffalo, USA promoviert und als Postdoc an der University of Texas, Austin, USA, im Bereich der Halbleiterphysik geforscht.

Thema Yutsung Tsai:  „Lateral multi-junctions of 2-D transition metal dichalcogenides as optoelectronic platform for transparent photovoltaics“

HINWEIS:

Das Projektwird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Forschungsinitiative „Make our Planet Great Again – German Research Initiative“, die durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) umgesetzt wird.

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe am HZB zu Perowskit-Solarzellen
    Nachricht
    26.06.2025
    Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe am HZB zu Perowskit-Solarzellen
    Silvia Mariotti kehrt als Leiterin der neuen Helmholtz-Nachwuchsgruppe „Perowskit-basierte Mehrfachsolarzellen“ an das HZB zurück. Die Perowskit-Expertin, die zuvor an der Universität Okinawa in Japan tätig war, will die Entwicklung von Mehrfachsolarzellen aus verschiedenen Perowskit-Schichten vorantreiben.
  • MXene als Wasserstoff-Speicher: Auf die Diffusionsprozesse kommt es an
    Science Highlight
    23.06.2025
    MXene als Wasserstoff-Speicher: Auf die Diffusionsprozesse kommt es an
    Für die Speicherung von Wasserstoff sind 2D-Materialien wie MXene von großem Interesse. Ein Experte aus dem HZB hat die Diffusion von Wasserstoff in MXene mittels Dichtefunktionaltheorie untersucht. Die Modellierungen liefern Einblicke in die wichtigsten Diffusionsmechanismen und die Wechselwirkung von Wasserstoff mit Ti3C2 MXene und liefern eine belastbare Grundlage für experimentelle Untersuchungen.
  • Weiterhin ausgezeichnete Vereinbarkeit
    Nachricht
    19.06.2025
    Weiterhin ausgezeichnete Vereinbarkeit
    Am 17. Juni 2025 fand in Berlin die Verleihung der Zertifikate zum Audit „berufundfamilie“ statt. Das HZB erhielt dabei eine Auszeichnung mit Prädikat für seine langjährigen Bemühungen, die ein vereinbarkeitsfreundliches Arbeitsumfeld fördern. Das Audit gilt als Qualitätssiegel für eine systematische Gestaltung familien- und lebensphasenbewusster Personalpolitik.