Posterpreis für Johannes Sutter
Johannes Sutter erhielt auf der NIPHO19 einen Preis für sein Poster zur Nanostrukturierung von Solarzellen. © Privat
Der HZB-Doktorand Johannes Sutter hat auf der "International Conference on Perovskite Solar Cells, Photonics and Optoelectronics (NIPHO19)" einen Poster Award gewonnen. Die Konferenz fand vom 25. -27. Februar 2019 in Jerusalem statt.
Johannes Sutter arbeitet in der Gruppe Nano-SIPPE von Prof. Dr. Christiane Becker an seiner Promotion und experimentiert dafür im Helmholtz-Innovation Lab HySPRINT am HZB. Gleich auf der ersten internationalen Konferenz, auf der er seine Arbeit vorstellen konnte, gewann er einen Posterpreis. Der Preis aus dem Wissenschaftsverlag Wiley war mit einem Büchergutschein im Wert von 300 Euro verbunden.
Sutter entwickelt Nanostrukturen an Grenzflächen in Perowskit-Silizium Tandemsolarzellen, die eine Schleuderbeschichtung von Perowskit ermöglichen. Dabei sollen diese Nanostrukturen geringe Reflexionswerte aufweisen sowie gute elektronische Eigenschaften besitzen.
Durch Kombination von Nanoimprint-Lithographie und Reaktivem Ionenätzen gelingt es, die Nanostrukturen in kristallines Silizium zu übertragen. Sowohl optische als auch elektronische Untersuchungen zeigen, dass solche Grenzflächenstrukturierungen die Eigenschaften von Perowskit-Silizium-Tandemzellen verbessern können.
arö
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=20384;sprache=de
- Link kopieren
-
Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.
-
HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) geht neue Wege, um talentierte junge Menschen für eine IT-Ausbildung zu gewinnen. Für die Kampagne „Go for IT! Mit Recruitainment zur IT-Ausbildung“ wurde das HZB mit dem diesjährigen HR Energy Award ausgezeichnet. Mit Gamification-Elementen lässt sich der Bewerbungsprozess für junge Menschen attraktiver und fairer gestalten.
-
Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert
Perowskit-Solarzellen sind kostengünstig in der Herstellung und liefern viel Leistung pro Fläche. Allerdings sind sie bisher noch nicht stabil genug für den Langzeit-Einsatz. Nun hat ein internationales Team unter der Leitung von Prof. Dr. Antonio Abate durch eine neuartige Beschichtung der Grenzfläche zwischen Perowskitschicht und dem Top-Kontakt die Stabilität drastisch erhöht. Dabei stieg der Wirkungsgrad auf knapp 27 Prozent, was dem aktuellen state-of-the-art entspricht. Dieser hohe Wirkungsgrad nahm auch nach 1.200 Stunden im Dauerbetrieb nicht ab. An der Studie waren Forschungsteams aus China, Italien, der Schweiz und Deutschland beteiligt. Sie wurde in Nature Photonics veröffentlicht.