Godehard Wüstefeld erhält den Horst-Klein-Forschungspreis

Dr. Godehard Wüstefeld erhielt den Horst-Klein-Forschungspreis.

Dr. Godehard Wüstefeld erhielt den Horst-Klein-Forschungspreis. © DPG

Der Preis wurde am 21. März 2019 auf der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft durch den Physikalischen Verein Frankfurt, den Fachbereich Physik der Goethe-Universität Frankfurt und den Arbeitskreis Beschleunigerphysik (AKBP) verliehen.

Der Preis wurde am 21. März 2019 auf der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft durch den Physikalischen Verein Frankfurt, den Fachbereich Physik der Goethe-Universität Frankfurt und den Arbeitskreis Beschleunigerphysik (AKBP) verliehen. © DPG

Der Physiker Dr. Godehard Wüstefeld wurde auf der Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft mit dem Horst-Klein-Forschungspreis ausgezeichnet. Der Preis würdigt seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen in der Beschleunigerphysik bei der Entwicklung von BESSY II und BESSY VSR.

Dr. Godehard Wüstefeld hat in den letzten dreißig Jahren entscheidende Beiträge zur Weiterentwicklung von speicherringbasierten Synchrotronstrahlungsquellen geleistet. Durch seine innovativen Konzepte konnten Leistungsfähigkeit und Anwendungsbereiche von Speicherringen konsequent erweitert werden. Wüstefeld hat am Aufbau von BESSY II und der Metrology Light Source mitgewirkt und mehrere große Innovationen dort implementiert.

“Low α” Betriebsmodus

So war er maßgeblich daran beteiligt, einen so genannten  “Low α”-Betriebsmodus zu ermöglichen. In diesem Betriebsmodus können kurze und intensive Elektronenpulse in Speicherringen erzeugt werden. Der “Low α”-Betriebsmodus ist sowohl am BESSY II und der Metrology Light Source als auch an weiteren nationalen und internationalen Synchrotronstrahlungsquellen realisiert worden und steht heute einer großen Nutzergemeinschaft zur Verfügung. Zusätzlich entsteht in diesem Modus intensive und kohärente Terahertzstrahlung, die für bestimmte Forschungsfragen extrem nützlich ist.

Upgrade BESSY VSR

Auch das nun im Aufbau begriffene Upgrade von BESSY II zu BESSY VSR geht auf ein Konzept zurück, an dem Godehard Wüstefeld federführend beteiligt war. Mit BESSY VSR wird BESSY II zu einem variablen Pulslängen-Speicherring ausgebaut, in dem Lichtblitze von unterschiedlicher Dauer (1,5 Pikosekunden oder 15 Pikosekunden) für die Forschung erzeugt werden. Dadurch können die Nutzer für ihr jeweiliges Experiment die optimale Pulsdauer auswählen. Das Konzept für einen variablen Pulslängen-Speicherring gehört zu den weltweit herausragenden Weiterentwicklungen moderner Synchrotronstrahlungsquellen.

Zum Horst-Klein-Forschungspreis

Der Preis wurde am 21. März 2019 auf der Frühjahrstagung (Sektion Materie und Kosmos) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in München durch den Physikalischen Verein Frankfurt, den Fachbereich Physik der Goethe-Universität Frankfurt und den Arbeitskreis Beschleunigerphysik (AKBP) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft verliehen. Der Horst Klein-Forschungspreis richtet sich an international ausgewiesene in- und ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich durch herausragende Leistungen von großer Tragweite und hoher Originalität profiliert haben. Der Preis, der an den Beschleunigerphysiker Horst Klein erinnern soll, ist mit 5.000 Euro dotiert. Er wird von der Goethe-Universität Frankfurt, der Fückstiftung, den Professoren Schempp und Schmidt-Böcking sowie der Firma Pfeiffer Vacuum ausgelobt.

red.

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Elektrokatalyse mit doppeltem Nutzen – ein Überblick
    Science Highlight
    31.10.2025
    Elektrokatalyse mit doppeltem Nutzen – ein Überblick
    Hybride Elektrokatalysatoren können beispielsweise gleichzeitig grünen Wasserstoff und wertvolle organische Verbindungen produzieren. Dies verspricht wirtschaftlich rentable Anwendungen. Die komplexen katalytischen Reaktionen, die bei der Herstellung organischer Verbindungen ablaufen, sind jedoch noch nicht vollständig verstanden. Moderne Röntgenmethoden an Synchrotronquellen wie BESSY II ermöglichen es, Katalysatormaterialien und die an ihren Oberflächen ablaufenden Reaktionen in Echtzeit, in situ und unter realen Betriebsbedingungen zu analysieren. Dies liefert Erkenntnisse, die für eine gezielte Optimierung genutzt werden können. Ein Team hat nun in Nature Reviews Chemistry einen Überblick über den aktuellen Wissensstand veröffentlicht.
  • Zwei Feinwerkmechaniker aus dem HZB sind Berlins beste Azubis
    Interview
    30.10.2025
    Zwei Feinwerkmechaniker aus dem HZB sind Berlins beste Azubis
    Zwei ehemalige Auszubildende der HZB-Werkstatt haben einen außergewöhnlichen Erfolg erzielt: Fiete Buchin und Edgar Lunk schlossen ihre Ausbildung zum Feinwerkmechaniker als Bester und Zweitbester in ganz Berlin ab. Im Interview erzählen sie, wie sie dieses hervorragende Ergebnis erreicht haben, was die Ausbildung besonders macht und welche Tipps sie zukünftigen Azubis geben können.
  • Erfolgreicher Masterabschluss zu IR-Thermografie an Solarfassaden
    Nachricht
    22.10.2025
    Erfolgreicher Masterabschluss zu IR-Thermografie an Solarfassaden
    Wir freuen uns sehr und gratulieren unserer studentischen Mitarbeiterin Luca Raschke zum erfolgreich abgeschlossenen Masterstudium der Regenerativen Energien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin – und das mit Auszeichnung!