Einladung: Klimawandel – vom Wissen zum Handeln

Die Grafik visualisiert die Durchschnittstemperatur für Deutschland zwischen 1881 und 2017; jeder Streifen steht für ein Jahr, Basis ist der Datensatz des DWD.

Die Grafik visualisiert die Durchschnittstemperatur für Deutschland zwischen 1881 und 2017; jeder Streifen steht für ein Jahr, Basis ist der Datensatz des DWD. © Ed Hawkins/klimafakten.de

Der Klimawandel und seine Ursachen sind unstrittig. Aber wie kommen wir vom Wissen zum Handeln? Was kann die Wissenschaft dazu beitragen? Am Donnerstag, den 5.12.2019 um 17:00 diskutieren Clara Mayer (Fridays for Future), Volker Quaschning (HTW Berlin und Scientists for Future); Bernd Rech (wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZB) und Kira Vinke (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung) diese Frage. Die Veranstaltung findet im Bunsen-Hörsaal der WISTA in Adlershof statt und ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.

Wie wichtig es ist, die globale Erwärmung zu begrenzen, zeigen unzählige wissenschaftliche Studien. Auf allen Ebenen der Gesellschaft und in allen Sektoren müssen wir Treibhausgasemissionen reduzieren, um die Klimaziele noch zu erreichen. Doch die Umsetzung stößt an sehr viele Hürden. Was kann Wissenschaft tun, um hier das Handeln zu beschleunigen? Soll sich Wissenschaft überhaupt einmischen?

Diese Fragen diskutieren Clara Mayer von Fridays for Future mit Prof. Volker Quaschning (HTW Berlin und Scientists for Future), Prof. Bernd Rech (wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZB) und Dr. Kira Vinke vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Moderiert wird die Debatte von Rutger Schlatmann (Leiter des PVcomB am HZB).

Die Debatte ist öffentlich und findet im Bunsen-Hörsaal der WISTA statt. Der Eintritt ist frei.

Da die Diskussion im Rahmen des internationalen Nutzertreffens am HZB stattfindet, ist die Diskussionssprache Englisch.  

Ort: Bunsen Hörsaal WISTA, Rudower Chaussee 17, 12489 Berlin

Zeit: Donnerstag, den 5.12.2019 von 17:00 bis 18:30

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert
    Science Highlight
    07.11.2025
    Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert
    Perowskit-Solarzellen sind kostengünstig in der Herstellung und liefern viel Leistung pro Fläche. Allerdings sind sie bisher noch nicht stabil genug für den Langzeit-Einsatz. Nun hat ein internationales Team unter der Leitung von Prof. Dr. Antonio Abate durch eine neuartige Beschichtung der Grenzfläche zwischen Perowskitschicht und dem Top-Kontakt die Stabilität drastisch erhöht. Dabei stieg der Wirkungsgrad auf knapp 27 Prozent, was dem aktuellen state-of-the-art entspricht. Dieser hohe Wirkungsgrad nahm auch nach 1.200 Stunden im Dauerbetrieb nicht ab. An der Studie waren Forschungsteams aus China, Italien, der Schweiz und Deutschland beteiligt. Sie wurde in Nature Photonics veröffentlicht.
  • Erfolgreicher Masterabschluss zu IR-Thermografie an Solarfassaden
    Nachricht
    22.10.2025
    Erfolgreicher Masterabschluss zu IR-Thermografie an Solarfassaden
    Wir freuen uns sehr und gratulieren unserer studentischen Mitarbeiterin Luca Raschke zum erfolgreich abgeschlossenen Masterstudium der Regenerativen Energien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin – und das mit Auszeichnung!
  • TT-Preis 2025: Perowskit-Solarzellen aus Deutschland
    Nachricht
    15.10.2025
    TT-Preis 2025: Perowskit-Solarzellen aus Deutschland
    Photovoltaik ist die führende Technologie bei der Umstellung auf saubere Energie. Doch die traditionelle Solartechnologie auf Siliziumbasis hat ihre Effizienzgrenze erreicht. Daher hat ein HZB-Team eine auf Perowskit basierende Mehrfachzellenarchitektur entwickelt. Dafür erhielten Kevin J. Prince und Siddhartha Garud am 13. Oktober 2025 den mit 5.000 Euro dotierten Technologie-Transferpreis des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB).